Gastro Flashcards

1
Q

Inzidenz Hiatushernie

A

unter 40J. = 10%

über 70J. = 70%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Formen der Hiatushernie

A

Axiale (90%) = Verlagerung nur der Kardia
Paraösophageale Hernie = Teil des Magens, Kardia an normalem Platz
Mischform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Makler-Trias

A

Symptomtras beim Boerhaave-Syndrom:

  • Explosionartiges Erbrechen
  • Akuter thorakaler Schmerz
  • Haut- oder Mediastinalemphysem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Psoas-Zeichen

A

Positiv bei retrozökaler Appendizitis

Anheben des Beins gegen Widerstand = Schmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Traktionsdivertikel

A

echtes Divertikel (Aussackung aller Ösophaguswandschichten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pulsionsdivertikel

A

falsches Divertikel

durch endoluminale Druckerhöhung Aussackung der Schleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zenker-Divertikel

A

Pharyngoösophageales Pulsionsdivertikel
Entsteht im muskelschwachen Killian-Dreieck zwischen Pars obliqua und Pars fundiformis des M. cricopharyngeus des dorsalen Hypopharynx (70 %)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bifurkationsdivertikel

A

Traktionsdivertikel im mittleren Ösophagus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Epiphrenisches Pulsionsdivertikel

A

Pulsionsdivertikel am unteren Sprinter des Ösophagus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

McBurney Punkt

A

Punkt auf der Linie zwischen rechter Spina iliaca anterior superior und Bauchnabel zwischen dem lateralen und mittleren Drittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lanz Punkt

A

Punkt auf der Linie zwischen beiden Spinae iliacae zwischen rechtem und mittlerem Drittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Blumberg Zeichen

A

Kontralateraler Loslassschmerz (im rechten Unterbauch) nach Palpation des linken Unterbauchs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Scheren Dreieck

A

Gedachtes Dreieck auf der vorderen Bauchwand, das durch die Verbindungslinien zwischen Spina iliaca anterior superior, Bauchnabel und Symphyse gebildet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rosving Zeichen

A

Schmerzen im rechten Unterbauch durch Ausstreichen des Kolons längs des Kolonrahmens in Richtung Appendix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Meckel Divertikel Lokalisation

A
1-2% der Menschen 
Im Ileum (meist zwischen 30 und 100 cm proximal der Ileozökalklappe/Bauhin-Klappe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Meckel Divertikel

Pathologie

A

Bei ca. ⅔: Normale Dünndarmschleimhaut
Bei ca. ⅓: Ektope Magenschleimhautanteile → Peptische Ulzera mit Entzündungen und Blutung möglich
Selten: Ektopes Pankreasgewebe

bei Entzündung= Symptome wie bei der Appendizitis

17
Q

Amsterdam 2 Kriterien

A

bei HNPCC-Syndrom

  1. Wenigstens drei Familienmitglieder mit kolorektalem Karzinom oder HNPCC-assoziiertem Karzinom
  2. Erkrankte in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Generationen
  3. Einer der Erkrankten ist Verwandter ersten Grades der beiden anderen
  4. Mindestens einer der Erkrankten muss jünger als 50 Jahre sein
  5. Ausschluss einer familiären adenomatösen Polyposis (FAP)
18
Q

inkomplettes Pseudodivertikel bei Divertikolose)

A

Keine Überschreitung der Tunica muscularis

19
Q

komplettes Pseudodivertikel (bei Divertikolose)

A

Überragt das Niveau der äußeren zugehörigen Wand

20
Q

Allgemeine Therapie der Divertikolitis

A
  • „Eisblase“
  • Evtl. Nahrungskarenz,
  • Metamizol (Novaminsulfon)
  • Opioide: Bei starken Schmerzen zur Akuttherapie (vorzugsweise aufgrund geringerer Spasmogenität) Pethidin oder Buprenorphin
  • AB:
    1. Cefuroxim o. Ciprofloxacin, +Metronidazol
    2. Piper/Tazo oder Ami/Sulbac
    3. Moxifloxacin
21
Q

Symptome von Karzinoiden

A

Flush, Diarrhö, Asthmaanfall,

“Hedinger-Syndrom” = Rechstkardial betonte Endokardfibrosierung

22
Q

Kernursache des GERD

A

Abfall des Drucks im UÖS.

23
Q

Kausale Ursache des Ulcus Duodeni/Ventriculi

A

H.pylori Infektion.

24
Q

Billroth I

A

2/3 Magenresektion mit Gastroduodenostomie

25
Q

Billroth II

A

Gastrojejunostomie

26
Q

Postgastrektomie- Syndrom

A

20 min nach dem Essen Intestinale und kardiovaskuläre Symptome

27
Q

Menetrier- Faltenhyperlpasie

A

Foveoläre Hyperplasie mit vermehrter Schleimbildung (Mukoproteine) und Schleimhauthypertonie (Riesenfalten)
Karzinomverddächtig