Pathologie/Pathophysiologie chirurgisch relevanter Krankheiten (Müller et. Al.) Flashcards

1
Q

Wundinfektion

A
  1. Wunde = Eintrittspforte

2. Ungenügende Äußere Schutzmechanismen (IgA, Antimikrobielle Peptide, )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Häufige Erreger von Wundinfektionen

A
  • Staph Aureus u epirdermidis,
  • E.Coli,
  • P. aeruginosa,
  • Gruppe A Streptokokken,
  • Proteus mirabilis.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erreger von Infektionen bei Hunde/Katzenbiss

A

Pasteurella canis

Anaerobe Fusobakterien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wunddehiszenz/Wundruptur

A

Mangelnde Ruhigstellung

Infektion

Begünstigt durch mangelnde Durchbutung

Toxische Substanzen (Cytostatika etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Platzbauch= Bauchwandruptur

A

Nach Bauch OP durch
Husten,
Niesen,
Erbrechen

ODER

Abdominalles Kompartement (forcierter Bauchdeckenverschluss)

ODER

Wundheilungsstörungen

Verursachte Bauchruptur

(Hohe Letalität 45%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wundkeloid

A
  1. Überschießende Bindegewebsproliferation
    ( RF: individuelle Disposition, Schnittführung, Verbrennung u.a.
  2. Ausbreitung über das Wundgebiet hinaus

(Gefährdet sind: Sternum , Schulter, Wange, Ohrläpchen.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Postoperatives Fieber

A

Pyrogene: (z.B. Bakterielle endotoxine , IL-1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Postaggressionssyndrom

A
  1. Erhöhter arterio-venöser =2 Verbbrauch —> Erhöhung des HZV um>30%
  2. SIRS ohne Infekt und Sepsis
  3. Müdigkeit
  4. Glukoseverwertungsstörung bei gleichzeitiger Protein und Fettkatabolie—>Ketazidose, negative Stickstoffbilanz
  5. Aldosteron und ADH Erhöhung —> Hypokaliämie, generalisierte Ödeme
  6. Gerrinungsaktivierung durch Thrombozyten
  7. Gestörte Infektabwehr Vasokonstriktion, Zentralisation —> „Schock“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

„Moon-spirale“ bei Schock

A

Hypovolämie —>Verminderung HZV

—> Hypoxie und Gewebsazidose —>Atonie der Gefäße

—> erhöhte Kapillarrpermeabilität —> zunahme der Hypovolämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zentralisation im Schock Kontext

A

Verschiebung der Durchblutung zugunsten von Herz und Gehirn —>

Mangeldurchblutung Niere, Splanchnikusgebiet und Extremitäten —>

Anaerober Stoffwechsel—> Laktat —> Azidose —> Mehratmung—>

Metabolische präkapilläre Dilatation bei postjaipllärer Konstriktion —>

Versacken des Blutes in den Kapillaren—> Plasmaaustritt in das Interstitium

—> Hypovolämie —> Sludge Effect —> Mikrothromben

—> DIC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anaphylaktischer Schock

A

Mastzellen :: Histamin —>

Dilatation der Arteriolen u. Kontraktion der Venen

—> Versacken des lutes im Kappilarbett—>

Hypovolämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sepsis und Schock

A

Bakterien:: Ektotoxine u Endotoxine —> Eröffnung der AV Fisteln

—> Hyperzirkulation des Bluts <=> Hoher O2 Gehalt von Venösem Blut<=> rosige Haut

—> Minderperfusion (Schlechte zelluläre O2 Verwertung unklarer Ätiologie) —>

Azidose —>…(siehe Zentralisation)—> Hypovolämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schockorgane

A

Niere :: Oligurie, ANI

Herz :: HF

Leber:: Hypoxidose —> Nekrose

Lunge:: ARDS —> Respiratorische Insuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ARDS = akutes Lungenversagen = Schocklunge = ARF

A

1)Hypoxie —> Azidose—> Permeabilitätsstörung —> exsudative Phase
—> Interstitielles Lungeödem

2)Unzureichende Bildung von Surfactant (Pneumozytenn II Untergang) —>Alveoläres Lungenödem, Atelektasen, hyaline Membranen

3)Cytokine/Endotoxine—> Mirkoembolien —> extravasation von Fibrinmonomeren in die Alveolen
—> Bildung einer Hyalinen Membran

==> Globale Respiratorische insuffizienz, Irreversible Fibrosierung der Alveolaren durch endothel (=Proliferative Phase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

DIC = Verbrauchskoagulopathie

A

Schock:Azidose:Endotoxin —> Intravasale Fibrinaktivierung
—>multiple Mikrothromben
—> Verbrauch von Thrombozyten und plasmatischen Gerrinungsfaktoren
—> hämmorhagischen Diathesen —> sekundäre Fibrinolyse —> zusätzlicher Faktorenverbrauch
—> Schock

(Begünstigt durch RES/RHS Ausfal bei Schock oder anderen Erkrankungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Herz-Kreislaufversagen = Kreislaufstillstand = Herzstillstand = Adams-Strokes-Syndrom

A

Totale Hypoxie

5 sec: Bewustlos

1 min: Atemstillstand

2 min: Weite Pupille

5 min: Irreversible zerebrale Schädigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Lungenembolie = Akutes Cor pulmonale

A

Verlegung einer Pulmonalarterie —> Rechtsherz Belastung

Pulmonale Blutpassage wird vermhert über AV Shunts geführt—>Hypoxämie

Vorlastsenkung im Linken Herzen —> Kreislaufschock

Bei Linksherzinsufizienz —> Minderperfusion der Vas privata der Lunge

—> Lungeninfarkt und Hämoptoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Dekubitus = Druckgeschwür

A

Längere Druckbelastung (>2 Std) —> Ischämische Nekrose.

Nach Entlastung:

  1. Reinigung
  2. Granulation
  3. Epithelialisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Tetanus = Wundstarrkrampf

A

Clostridium tetanie :: Tetanolysin/Tetanospasmin —>

Retrograder Transport in den Axonen zum Myelon—> Aufhebung der Renshaw-Hemmung

—> Erhöhte motorische Grundaktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gasbrand = Gasödem = malignes Ödem

A

Clostridium Perfrignes :: Ektotoxin —> enzymatische Lyse des Gewebes

—> Verflüssigung und Zerfall des Gewebes durch Gasbildung.

Im Darm Akute Gastroenteritis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Tollwut = Rabies = Lyssa = Hundswut = Hydrophobie

A

Biss—> Speichel —> Sensible Nervenbahnen—> ZNS — Untergang der Neurone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Panaritium = Fingererweiterung = Nagelgeschwür

A

Pforte—> A-Strepto oder Staph. Volarseitge Fingerinfektion —> Gewebseinschmelzung.
Seltener Streckseitige Abszendierung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Erreger be Menschenbissen

A

Eikenella corrodens

Staphylokokken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Unguis incernatus = Eingewchsener Nagel

A

Nagelbett zu Breit oder Nagel stark verformt

—> Nagel wächst in den Pfalz ein

—>Chronische Entzündung = Paronychie

—> Granulationsgewebe Taschenbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Subunguales Hämatom = Nagelhämatom
Quetschung des Fingers —> Blutung aus dem Nagelbett —> Schmerzen durch Druckanstieg im Begrenzten Nagelbett (Therapie durch Nageltrepanation mt einer GLÜHENDEN BÜRONADEL :))
26
Ganglieon = Überbein
Mukoide oder Myxoide Degeneration im sehnengleitlager od. Gelenkkapsel —> Zystische Veränderung
27
Paratenonitis Crepitans = Paratendinitis
Aseptische Entzündung des Sehnengleitgewebes—> | Sehnenscheidenlose Sehnen—> Reizerguss —> Fibrin
28
Atherom = „ Grützbeutel“
Echtes Atherom: Epidermoidzyste aus emryonal verstreutem angekapsetem Epidermis - oder Drüsenzellen |—> Enukliation Falsches Aterom: Talgretentionszysten= Talgstauzysten—> Abszessbildung |—> Entfernung des umliegenden Gewebes
29
Myosistis Ossificans = Muskelverkalkung
Trauma, Rezidivierende Schädigung —> Metaplasie der Muskelsepten zu Knochengewebe durch Kalkablagerung.
30
Scharfe Gefäßverletzung
Diskontinuität mit starker Blutung
31
Stumpfe Gefäßverletzung
Schädigung der Media und Intima —> Gefäßverlegung
32
Indirekte Gefäßverletzung = Überdehnung oder Dezelerationstrauma
Intima/Media Einriss—> intramurales Hämatom —> Lappenbildung/Gefäßeinrollung—> Gefäßverlegung
33
Subclavian Steel Syndrom = A. subclavia Anzapfsyndrom = A. Subclavia entzugssydndrom
Proximaler Verschluss der A subclavia vor Abgang der A. Vertebralis—> Bei Belastung des Arms Steal Effek aus der A. Vertebralis— > Blutentzug aus dem vertebrobasilärem Stromgebiet.
34
Thoracic-Outlet-Syndrom = Thoraxkompressionssyndrom = Schultergürtel-Kompressionssyndrom
Skallenushypertrophie (oder andere Kompression der skalenuslücken) —> Kompression von Plexus brachialis, A. Subclavia oder V. Subclavia
35
Akute Verschlüsse der Viszeralgefäße = Mesenterialinfarkt UND chronische Verschlüsse der Viszeralgefäße = Angina intestinalis
Hämmorhagische Infarzierung <=> Blut strömt in das Kapillarbet reicht zur Perfusion nicht aus—> Ischämischmerz und Diarrhöe—>Absterben der Schmerzrezeptoren—> schmerzfreie Verschelchterung des AZ —> Nekrose —> paralytischer Illeus—> Durchbruch in das Peritoneum—> Akutes Abdomen —> Schock—> Tod
36
AVK der Nierenarterien = Nierenarterienstenose
{Poststenotischer Druckabfall —> Renin—> Angiotensin II —> Aldosteron —> Hypertonie} <=> Goldblatt-Mechanismus
37
Thrombophlebitis
Aseptische Intimareizung | Keimverschleppung —> Entzündung und Thrombose
38
Phlebothrombose = TVT = Beinvenenthrpmbose
Präfix: Muskelpumpen, Venenklappen —> Venöser Rückstrom. Bildung weißer Gerinsel—> Einlagerungen von Fibrin und Erythrozyten (!) —> Schrumpfung des embolus (7-12 Tage) —> Ablösung eines Embolus {Reorganisation des Gefäßes—> Zerstörung der Klappen} <=> Postthrombotisches Syndrom
39
Phlegmasia coerulea dolens = Pseudoembolische Phlebitis, venöse Gangrän
Aufpropfung auf eine bestehende Venenthrombose oder Stenose—> Aufhebung des Kapillaren Abflusses —> Stocken der arteriellen Perfusion
40
Paget v. Schrötter syndrom = Akute Thrombose der Armvenen
Trauma der V. Subclavia/Axillaris—> Abflusstörung—> Schwellung der Extremität
41
Varikosis
Genetische Disposition; wenig Laufen, viel Stehen —> Erweiterung der V. Saphena magna o. Parva—> Zerstörung der Klappen—> Abflussstörung
42
Ulcus cruris = Venöses Ulkus = Ulcus Cruris Venosum
Chronische Veneninsuffizienz —> Mikrozirkulationsstörung —> Hypoxie —> Azidose —> Anreicherung von toxischen Metaboliten —> Oxidativer Stress —> Tiefrote Nekrose
43
Lymphangitis =. „Blutvergiftung“ im Volksmund
Furunkel|Abszess|Phlegmone|Panaritium —> Staphylokoken oder Streptokokken ausbreitung über die Lymphbahn (<=> Rote Streifen Blutvergiftung) —> Befall Großer Lymphknotenstationen—> Schmerzhafte Lymphknotenschwellung —> Ductus Thoracicus —> Venöses System —> Sepsis —> Schock —> Tod
44
Lymphödem
Präfix: Physiologische Lymphreserve = max. Abtransportkapazität sehr hoch. Lmphflüssigkeit > Lymphreserve —> Interstitielles Ödem
45
Pneumothorax allgemein = Pneu
Eröffnung des Pleuraraumes—> Unterdruckausgleich—> Kollabieren der Lunge.
46
Offener Pneumothorax
Kollabieren der Lunge —> Pendeln des Mediastinums während der Atmung—> Pendeln der Luft in den Bronchien (=Pendelluft)
47
Spannungspneumothorax
Ventilmechanismus mehr Luft in den Thorax als raus—> zunehmende Intrapleuraler Druckanstieg—> Verlagerung des Mediastinums—> Kompression der Gesunden Lunge, Herzens, V. Cava. CAVE: Beatmung des Patienten Verschlimmert den Zustand.
48
Formen des Pleuraergusses
Serothorax Hämatothorax Pyothorax Chylothorax
49
Exsudat / Transsudatabgrenzung bei einem Pleuraerguss
> 1,015 g /cm3 ; 3g/DL Eiwis >200 LDH
50
Chylothorax
Einriss des Ductus Thoracicus oder der Cisterna chyli
51
Erreger eines Pleuraempyems = Pyothorax
``` Staph aureus Pneumokokken Streptokokken E.Coli Klebsiellen TBC oder Pilze (Selten) ```
52
Formen des Pleuramesothelioms
Breitbasig, gestielt lokal <=> gute Prognose Flächenhaft = Diffus <=> schlechte Prognose
53
Lungenabszess
Staphylokokken | Pneumokokkeninfektion —> Eitrige Entzündung —> Gewebseinschmeltung —> Höhlenbildung —> spontane Drainage in das Bronchialsystem —> Eitriges Sputum —> Halitosis —> Abkapselung —> Chronifizierung (Anm. Spiegelbildung im Röntgen)
54
Bronchiektasen
Schwäche der Bronchialwand |Entzündung | Obstruktion —> Erweiterungen in den Segmentbronchen—> lokale Infektionen —> Entzündung —> Umbau —> Chronische Infektion—> Schleimhauthypertrophie
55
Benigne Tumore der Thoraxwand
``` Chondrome Eosinophile Granulome Hämangiome Neurofibrome Lymphangiome ```
56
Maligne Tumore der Thoraxwand
Chondrsarkome Osteogene Sarkome Ewing Sarkom Myelome
57
Metastasen der Thoraxwand
``` Mamma Pleura Bronchialkarzinom Hypernephrom Prostata ```
58
Bronchialkarzinom
Nikotin| Feinstaub|Radon| Umweltgifte|Dieselabgase—> Entartung —> Wachstum —> ggf Apszendierung—> Kontinuirliches Wachstum {Pleuraschmerz, Perikarderguss, Schluckbeschwerden, obere Einflussstauung, Heiserkeit, Singultus, Horner-Syndrom} | Lymphogene Metastasierung | Hämatogene Metastasierung {Leber, Knochen, ZNS, Niere und Nebeniere}
59
Mediastinalemphysem = Pneumomediastinum
Perforation der Trachea | Perforation Bronchen —> Laufaustritt in das Mediastinum —> Druckzunahme im Mediastinum —> Kompression von Lunge und Hohlvene—> Subkutane Ausbreitung von Luft —> Hautemphysem an Hals und Gesicht (=Froschgesicht)
60
Meidastinitis
Ausbreitung einer Infektion in das Mediastinum {Boerhaave-Syndrom, Fremdkörper, Brochiektasen}—> Septisches Krankheitsbild
61
Zyanotische Herzfehler
Primärer Rechts-Links Shunt —> Einstrom von Venösem Blut in den großen Krielauf—> Zentrale Mischzyanose—> Kompensatorische Polyglobulie —> Körperliche Entwicklungsverzögerung | Leistungsminderung | Hirnabszesse
62
Aortenisthmusstenose
Chronische Druckbelastung des linken Ventrikels —> Umgehungskreisläufe über die A. Subclavia und die Interkostalarterien Mmögl. —> keine Mangelversorgung der unteren extremität.
63
ASD II = Sekundum Vorhof = Sinus Venosus defekt | Größe
Kindergröße 2-17 mm Erwachsene 1-4 cm Häufig Eisenmengerreaktion im Erwachsenenalter Ab 4x4 com = Common Atrium
64
Lutembacher Syndrom
ASD II + Mitralstenose (angeboren | erworben) —> Obstruktion der LV Einflussbahn —> Großlumiger Links Rechts Shunt —> Pulmonale Hypertonie —> Pulmonalgefäßssklerose
65
Persistierender Duct. arteriosus Botalli
Persisiterender Shunt zwischen System und Lungenkreislauf—> Links Rechts -Shunt —> Lungenbelastung —>Rechstherzbelastung | Lungengefäßsklerosierung
66
Ebstein Anomalie
Fehlgebildete und tiefer verlagerte Trikuspidalklappe und ASD —> Atrialisierung von Teilen des rechten Ventrikels und Trikuspidalinssufizienz —> kleiner RV —> Rechts_links Shunt über ASD.—> Zentrale zyanose
67
Trikuspidalatresie
Keine Trikuspidklappe|Verschluss der Trikuspidkalppe —> hypoplastischer RV—> Großer ASD. Über Ductus Botalli oder VSD gelangt Blut in den RV oder in die Pulmonalstrohmbahn.
68
Totale Lungenvenenfehlmündung
Lungenvenen münden in LA oder Cava. Nur Lebensfähig mit Rechts Linksshunt. EXTREME Rechtsherzbelastung
69
Transposition der großen Arterien = Roationsanomalie der Großen Arterien = TGA
Rezirkulation des arteriellen Blutes in dei Lunge und des Venösen Blutes in den Körperkreislauf. Nur lebensfähig mit rechts-links Shunt.
70
Hypoplastisches Linksherzsyndrom
Fetale Hypoplasie|Stenose|Artresie der Aorten und/oder Mitralklappe—> Hypoplasie Aorta und LV Nur Lebensfähig mit ASD und Offenem Botalli.
71
Perikarderkrankungen
Konstriktive Perikarditis | Perikardtamponade > 200 ml —> Erhöhung des Herzbeuteldrucks —> Kompression der Koronarien UND Verringerung der Füllung —> Minderung des Schlagvolumens—> Myokardiale Atrophie.
72
Mastitis Und zwei Bemerkungen.
Sekretstau | Verletzung der Mamma | Hygienemangel —> Infektion der Brustwarze—> Entzündung der Brustwarze (Thelitis) —>Aszendierende Infektion über das Milchgangssystem —> Lymphbahnen. Meist Staph Aureus. Die Infketion durch bakterien aus dem Mund des Säuglings = Mastitis puerperalis 70% d.F.
73
Menetrier-Faltenhyperplasie = Mrobus Mentrier
Foveoläre Hyperplasie—> Hypertrophie = Riesenfalten—Exudative hypertrophe Enteropathie = Eiweißverlustsyndrom—> Hypo-/ Antazidität.
74
Mechanischer Illeus
Stase —> Dehnung der Darmwand = Distension —> Minderung der Durchblutung—> lokale Hypoxie —> lokale Funktionseinschränkung, Elektrolytverschiebung —> [Bakteriendurchbruch der Darmwand —> Toxikämie ] [Ödeme der Bauchwand—> Schock] [Flüssigkeitsabgabe in das Darmlumen—> Hypvolämie | Emesis] [Lokale Vaskuläre Reaktion —> Postaggresionssyndrom]
75
Ulcus Duodeni
{H.Pylori | Übersäuerung} —> Metaplasie —> Heterotrope Schleimhaut im Duodenum—> Zu rasche Entleerung des Magens in das Duodenum —> Bulbitis —> Duodenalschwellung —> Ulcus Duodenalulcera entarten nicht im gegensatz zum Magenulkus.
76
Meckel Divertikel
Persisitierender Proximaler Teil des Ductus omphalentericus Neigt zu: Schleimhautatrophie—> Entzündung | Blutung | Perforation
77
Appendizitis
{ Obstruktion durch Kotsteine/Abknicken/Narben | Intestinale Infekte} —> Katarrhalisch (reversibles) Stadium der aprutiden Entzündung >>> Seroprulentes Staidum >>> Destruktives Stadium : Perityphilitis (=Abszess ,Peritonialverklebung) —> Gangränose Appendizitis —> Perforation —> Diffuse Peritonitis
78
Divertikulose/Divertiklitis
{Bindegewebsschwäche/Schaden | Überernährung | Chron. Obstipation | Adipositas} => Spastische Muskelkontraktur —> Segmentale Innendruckerhöhung —> Divertikelausstülpung durch Muskellücken (Gefäßdurchtritt)
79
Analabszesse und Analfisteln
{Abflusstörung und Infekt der Proktoadealdrüsen | Eiterung | Ulceration} —> Abflussstörung der Proktodealdrüsen —> Eitterung—> Abszess —> Nekrotisierung—> Fistelbildung.
80
Proktitis
{Venerische Krankheiten | CED | Allergisches Ekzem | Ergotismus gangraenosum cutaneus} Entzündung. —> Blutig, eitrige Sekretion und Juckreiz —> Stuhldrang
81
Kryptitis
Koteinpressung in die Morgani-Krypten —> Stechender Däfekationschmerz
82
Pilonidalsinus = Sinus pilonidalis = Steißbeinfistel = Pilonidalzyste
Eindringen von epidermis und Abgebrochenen haaren in die Haarnestgrübchen —> Fremdzellgranuleme —> Pilonidalzyste —>Nekrose —> Pilonidalfistel
83
Pyoderma fistulans sinifica
{Verwerfungsanomalien der Haut —> Tiefe epidermisfalten—> Retentionstaschen} Follikelhyperkeratose der Haarfolike—> Miroabszesse der Talgdrüsen —> Nekrose —> Fistel untereinander (nicht zum Anus) Begünstigend: Zigarettenrauchen, Adipositas
84
Analfissur
{Chronisch erhöhter Tonus/Spasmus des Muskulus M. Sphinkter Ani | Skybala | Sex | Infektion | Crohn.} —> Einriss der Analhaut vom ende der Columnae Anales und Linea dentata ausgehend. —> Schmerzreflektorischer Sphinkterspasmus—> Fibrosierung —> weitere Fissuren
85
Hämorrhoiden
{Chronische Obstipation | Sitzende Tätigkeit | erhöhter Analsphinktertonus | Bindegewbsschwäche} —> Hyperplasie des Corpus cavernosum recti.
86
Perianale Thrombose
{Forcierter Pressakt bei Defäkation | Schwangerschaft} —> Ruptur subkutaner Venen im perianalen Gefäßgeflchet—> mehrkammerige Thrombosen
87
Marisken = Analfalten
{Perianale Trhombosen | Schwangerschaft | Crohn} —> Perianaler Prurritus
88
Analprolaps
{Hämorrhiden 3./4. Grades | Sphinkterschwäche} —> Mangel der Fixation der Analhaut auf dem Schließmuskel—> Vorfall der Analschleimhaut.