Spanien Flashcards
Rebfläche von Spanien?
950.000 ha
weltweit größte Rebfläche
Prozentuelle Verteilung der Weiß-, Rot- und Roséweine in Spanien?
- ~ 50% Rotwein
- ~ 20% Weißwein
- Rest Rosé-, Schaum- und aufgespritete Weine
Für welche Weine ist Spanien bekannt?
Traditionelle fassgereifte Rotweine (Rioja) bis zu modern fruchtigen Weißweinen sowie Sherry und Cava.
Eckpunkte der Geschichte von Spanien?
Weinbau seit mehr als 2000 Jahren
- ab 8. Jhd. - Mauren; Wein zur Alkoholgewinnung (Parfum)
- im 13. Jhd. - Rückeroberung und normaler Weinbau, Export nach England
- im 15. - 17. Jhd. - Einschränkung durch Kriege mit England. Export nach Südamerika
- im 19. Jhd. - Reblaus
- ab 1930er - politisch sehr turbulent
- ab 1950er - Genossenschaften
- ab 1980er - erste spannende Qualitäten (Torres)
- ab 1990er - flying winemakers und EU-Subventionen
Beschreibe die Produktions- und Vertriebsstruktur in Spanien?
- hauptsächlich Händler und Genossenschaften (wie Italien und Frankreich)
Beschreibe die Märkte für Weine aus Spanien.
- ~40% Export (mengenmäßig der Größte am Weltmark)
- spanische Weine werden weltweit getrunken
- größter Lieferant für Massenwein/Verarbeitungswein (Deutschland und USA)
Erläutere das Weingesetz in Spanien.
Herkünfte und Reifestufen werden definiert
4-stufiges Weingesetz:
-
Vino - Tafelwein
-keine geografische Angabe “Tafelwein” -
IGP - Landwein
-lokale Gebiete und auch lokale Regeln -
DOP Weine mit geschütztem Ursprung:
DO
-70 DO, bestimmte regionale Maßstäbe
DOCa
-sehr strenge Bestimmungen
-nur Rioja und Priorat (Ribera in Arbeit) -
Vino de Pago - Einzelweingüter
-theoretisch am hochwertigsten
-wird aber noch kaum umgesetzt
Erläutere die Reifestufen in Spanien.
Kein Garant für Qualität!
(1) Jóven/Cosecha
- Jungwein für baldigen Konsum
(2) Crianza
- Rotwein: >24 Monate, >6 (12 Rioja) Monate in kleinen Eichenfässern
- Weißwein: >12 Monate, >6 Monate in kleinen Eichenfässern
(3) Reserva
- Rotwein: >36 Monate, >12 Monate in kleinen Eichenfässern
- Weißwein: >18 Monate, >6 Monate in kleinen Eichenfässern
(4) Gran Reserva
- Rotwein: >60 Monate, >18 (24 Rioja) Monate in kleinen Eichenfässern
- Weißwein: >48 Monate, >6 Monate in kleinen Eichenfässern
Wo liegt die Weinbauregion Spanien geografisch?
- auf der iberischen Halbinsel
- im Norden durch die Pyrenäen von Frankreich getrennt
- im Osten das Mittelmeer
- im Westen der Atlantik
- Weinbau wird fast in ganz Spanien betrieben
Beschreibe das Klima in Spanien.
3 großräumige Klimazonen:
(1) Nordwestküste Galiciens:
- maritim, viel Niederschlag
(2) Ostküste zwischen Katalonien und Levante:
- mediterran, warme Sommer, milde Winter
- trocken
(3) Meseta:
- kontinental
- Trockenheit sehr großes Problem
- sehr heiße Sommer
- Frostgefahr im Winter
Beschreibe die Böden in Spanien.
vielfältig aufgrund der Größe
- Schwemmlandboden in Flussnähe in z. B. Toro
- Schieferböden in Bierzo
- Granitböden in Rias Baixas
- Kalkböden in Rioja
- Kreide- und Lehmböden im Penedes
- vulkanische Böden im Priorat
- sandigen Böden in Yecla
Beschreibe die Topografie der Weinberge in Spanien.
- zentrales Hochplateu (Meseta); welliges Gelände
- große Gebirgszüge (Cordilleras) teilen das Land in drei Gebiete
- 90 % aller spanischen Weinberge liegen höher als die großen französischen Weinregionen, was dazu beiträgt, dass die Weine relativ frisch bleiben
Beschreibe den Weinbau in Spanien.
- geringe Pflanzdichte
- niedrige Erträge
- viele Anlagen noch in Buschform
- neue Anlagen mit Drahtrahmenerziehung (-> Maschinenlese)
Beschreibe die Weinbereitung in Spanien.
- hat sich radikal verändert
- mehr Sorgfalt bei der Lese; diese zunehmend in der Nacht oder in den Morgenstunden
- Edelstahltanks mit Temperaturkontrolle
- weniger Einsatz von Eiche (bei Weißweinen)
- bei Rotweinen immer noch sehr relevant; amerikanische EIche weit verbreitet (Tradition); Tendezen zu franz. Eiche (Modernisten)
Welche Rebsorten werden in Spanien angebaut?
Rotwein:
- Tempranillo
- Bobal
- Garnacha Tinta
- Monastell
Weißwein:
- Airen
- Macabeo (Viura)
- Verdejo
Beschreibe die Rebsorte Tempranillo mit ihrer Bedeutung, den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil in Spanien.
Bedeutung:
- bedeutendste Rotweinsorte
- 200.000 ha
- hevorragende Qualitäten, langlebige Weine
- in ganz Spanien angepflanzt
Weinbau:
- dickschalig
- benötigt ausreichend Wärme zur Reife
- wenn es zu heiß ist, dann kann Säure fehlen
Weinstil:
- farbintensiv
- kirschfruchtig
- mittlerer Alkohol, mittleres bis kräftiges Tannin
Beschreibe die Rebsorte Garnacha mit ihrer Bedeutung, den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil in Spanien.
= Grenache
Bedeutung:
- 60.000 ha
Weinbau:
- veträgt Hitze und Trockenheit recht gut
Weinstil:
- häufig für Rosé
- von einfachen bis sehr guten Weinen (Priorat)
- viel Frucht (rotbeerig)
- wenig Tannin, hoher Alkohol
Beschreibe die Rebsorte Monastrell mit ihrer Bedeutung, den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil in Spanien.
Bedeutung:
- 40.000 ha
- in den südöstlichen Gebieten
Weinbau:
- dickschalig
- vertägt Trockenheit sehr gut
Weinstil:
- farbintensiv
- mit viel Alkohol und hohem Tannin
- üppig und füllig
- ähnlich Shiraz
Beschreibe die Rebsorte Verdejo mit ihrer Bedeutung, den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil in Spanien.
Bedeutung:
- oft als spanischer “Sauvignon Blanc” bezeichnet (auch oft damit verschnitten)
- 25.000 ha in Galicien und Rueda
Weinbau:
- reift früh
- anfällig für Oidium
Weinstil:
- qualitativ sehr hochwertig
- Ausbau klassisch im Stahl oder Barrique
- Kräuterwürze, Steinobst
- mittlere Säure
Nenne die wichtigsten Weinbauregionen in Spanien.
-
Obere Ebro Region
Rioja, Navarra, Calatayud, Cariñena -
Katalonien
Catalunya, Penedés, Priorat -
Duero-Tal
Ribera del Duero, Toro, Rueda -
Der Nordwesten
Rías Baixas, Bierzo -
Die Levante
Valencia, Jumilla, Yecla -
Castilla-La Mancha
La Mancha, Valdepeñas
Beschreibe geografische Lage, Klima, Böden und Weinbau der Rioja DOCa.
Geografie:
- bekannteste Region Spaniens am Fluss Rio Oja, einem Nebenfluss des Ebro
- Nordosten von Spanien in der Provinz la Rioja
- 63.000 ha
- 3 Subregionen:
-Rioja Alavesa: Nördlich des Ebro
-Rioja Alta: Südlich des Ebro im Westen der Stadt Logroño
-Rioja Oriental: Südlich des Ebro im Osten der Stadt Logroño
Klima:
- Rioja Alavesa: kontinental mit kühlen maritimen Einflüssen vom Atlantik mit relativ viel Niederschlag
- Rioja Alta: ähnlich Rioja Alavesa, aber etwas wärmer und trockener
- Rioja Oriental: wärmster Teil, kontinental mit heißen Sommern und kalten Wintern und geringerem Niederschlag
Böden:
- Rioja Alavesa: kalkreich
- Rioja Alta: kalkhaltiger Lehm und rote Böden mit hohem Eisenanteil
- Rioja Oriental: schwere Lehmböden
Weinbau:
- 90% Rotwein
- viel Buscherziehung, aber immer mehr Drahtrahmen
Beschreibe die Weine der Rioja DOCa.
Ein einheitliches Geschmacksprofil ist nicht mehr feststellbar, die Stile variieren stark; von einfachen, süßlichen Weinen bis zu komplexen Einzellagenweinen.
Roter Rioja:
- ist traditionell ein Cuvée
-dominiert von Tempranillo (Frucht, Aroma, Langlebigkeit) sowie
-Garnacha (Alkohol, Weichheit, Würzigkeit)
-Mazuelo (Farbe, Tannin)
-Graciano (Tannin, Frische, Aroma, Säure) - überwiegend eichenfassgereift (traditionell amerikanisch, Trend aber in Richtung französische Eiche)
- Rioja Alavesa: Finesse und leichterer Körper; strukturierter mit höherem Säurebogen
- Rioja Alta: strukturiert mit hohem Säurebogen, aber breiter als Alavesa
- Rioja Oriental: breiter, weicher und üppiger (Garnacha dominiert)
- Trend aber in Richtung sortenreiner Weine und Einzellagenweine
Weißer Rioja:
- besteht grundsätzlich aus Viura (viele zu 100%) und Malvasia
- auch Garnacha Blanca, Chardonnay, Sauvignon Blanc oder Verdejo erlaubt
- Vergärung häufig bei niedriger Temperatur, Lagerung im Edelstahltank, jung abgefülllt (-> Bewahrung Fruchtigkeit)
- bei fassvergorenen Weißweinen Verwendung von französischer statt amerikanischer Eiche
Beschreibe geografische Lage, Bedeutung, Klima und Böden der Ribera del Duero DO.
Geografie/Bedeutung:
- umfasst das obere Tal des Duero, etwa 30 km östlich von Valladolid im nördlichen Zentralspanien
- 25.000 ha
- in 1990er Jahren stark gewachsen, viel internationales Aufsehen (Vega Sicilia kommt von hier - erster international erfolgreicher Wein Spaniens mit Unico)
Klima:
- kontinental, gemäßigt durch Höhenlage
- warme Sommer mit kühlen Nächten
- Problem: Frost
Böden:
- eher karg
- beste Böden: hoher Kalksteinanteil, große Steine
Weinbau:
- im Vergleich zu anderen spanischen Gebieten hohe Pflanzdichte (4.000 Rebstöcke/ha)
Beschreibe die Weine der Ribera del Duero DO.
- Rebsorte Tinto Fino dominiert mit 96% der Rebfläche = Lokalvariante des Tempranillo; dickschaliger und manchmal etwas streng - daneben auch internationale Rebsorten
- Weine sind fast immer reinsortig
- tiefe Farbe
- kräftiges Tannin (kräftiger als Rioja)
- Trend in Richtung längere Maischestandzeit, kürzer Holzausbau, mehr frz. Eiche
- Ziel: fruchtige Aromen (dunkle Beeren, Pflaumen) unterstreichen