Rebsorten Flashcards
Barbera - Herkunft?
- Heimat Piemont
Barbera - Weingarten?
- spät reifend (nach Dolcetto aber vor Nebbiolo)
- produktiv
Barbera - Weinbereitung?
- Kombination von Stahltank und altem Holzfass
- neues Barrique bei Topweinen (zB Braida)
- zu Beginn der 1970er Jahre empfahl Emile Peynaud aus Bordeaux den Ausbau von Barbera im Barrique - erster Ausbau im Barrique von Giacomo Bologna
Barbera - Aromen?
- Noten von dunklen Früchten und Kirschen
- etwas Unterholz mit Schokoladenoten
Barbera - Geschmacksprofil?
- sehr hohe Säure (eine der säureintensivsten roten Rebsorten)
- mittlere Tanninstruktur
- kann sehr hohen Alkoholgehalt erreichen
Barbera - Internationale Bedeutung?
- am wichtigsten im Piemont (außerhalb seiner Heimat nur selten erfolgreich)
- in vielen anderen Gebieten Italiens angebaut
- außerhalb Italiens nur wenig verbreitet
- oft experimentell angebaut weil hohe Säure und viel Farbe und Alkohol
Cabernet Franc - Herkunft?
- wahrscheinlich vom Loire-Tal (Breton)
- auch in Bordeaux zu Hause als einer der Verschnittpartner
Cabernet Franc - Weingarten?
- fühlt sich auf den verschiedensten Böden wohl
- sehr robust und krankheitsresistent
- treibt früher aus als C. Sauvignon, reift früher
- kleine Trauben
Cabernet Franc - Weinbereitung?
- Stahltank wie auch Holzgärständer
- Loire viel Stahltank, bei Topweinen Barrique
- Neue Welt meistens Kombination von Stahltank und Holzausbau
- in Bordeaux üblicherweise im Barrique ausgebaut vor der Assemblage des grand vin
Cabernet Franc - Aromen?
- dunkle Beeren, Brombeerblätter, Minze
- auch würzige Noten, Pfeffer, manchmal Leder
- Lakritze, Veilchen und Stachelbeere, blumig
- oft grünlich mit einem starken Paprikacharakter
- Barriquearomen möglich
- sehr aromastarke Sorte
Cabernet Franc - Geschmackprofil?
- sehr ausgeprägte Tannine, aber weniger “brutal” als C. Sauvignon
- höhere Säure
- starke Sorte im Verschnitt, bringt Struktur
Cabernet Franc - Internationale Bedeutung?
- wichtiger Verschnittpartner in Bordeaux
- Loire wird eindeutig besser, große Weine möglich, reinsortig C. Franc
- Trend zu eleganten Weinen (= Vorteil der Loire)
- Neue Welt: geschätzt als Verschnittpartner
- Anbaufläche ist weltweit relativ gering, eher Verschnittpartner
- grüne Aromen, Reifeprobleme, daher nicht so beliebt
Cabernet Sauvignon - Herkunft?
- hat seine Heimat in Médoc in Bordeaux
- Kreuzung aus Cabernet Franc x Sauvignon Blanc
Rotwein
Cabernet Sauvignon - Weingarten?
- wuchskräftig, später Austrieb (= wenig Frostgefahr), reift mittel bis spät
- hartes Holz, dicke Schalen (= wenig fäulnisanfällig)
- anfällig gegen Oidium
- anpassungsfähig betreffend Boden und Klima (wird praktisch überall angebaut)
Rotwein
Cabernet Sauvignon - Weinbereitung?
- breites Spektrum an Stilrichtungen
- Vergärung im Stahltank oder Holzgärständer, oft Barriqueausbau
- wenn preisgünstig dann Stahltank, chips und Mikrooxidation
- sehr geeignet für Barriqueausbau, weil viel Tannin und aromatisch stark
- sehr farbtiefe Sorte
Rotwein
Cabernet Sauvignon - Aromen?
- rote und schwarze Beeren, Cassis
- Paprika und Eukalyptus wenn kühles Klima
- Menthol, Pfefferminze
- blättrig, grünlich, Tomatenblätter, wenn kühles Klima
- Zedernholz, Gewürze, Tabak und Schokolade bei Barrique
Rotwein
Cabernet Sauvignon - Geschmacksprofil?
- hoch im Tannin, höher in der Säure
- bekannt für sein Reifepotential
- “Struktursorte” (Lagerfähigkeit und Tanninstruktur)
Rotwein
Cabernet Sauvignon - Internationale Bedeutung?
- DIE Rotweinsorte der Weinwelt
- Bordeaux dominiert im Topbereich
- Napa Valley ähnlich teuer mit Kultweinen (Alkohol etwas höher, Tannine besser eingebunden/weniger brutal)
- Italien, Maremma (Sassicaia,…) wichtig
- Neue Welt meist weichere Weine, früher zugänglich als Bordeaux
- weiterhin wichtige Rolle im typischen Bordeaux-Blend
- oder im Cuvée mit Shiraz und anderen autochtonen Rebsorten
- wird international bekannteste und wichtigste Sorte bleiben
- extrem hohe Qualität der Sorte an sich, daher beliebt
- Marke in China
Rotwein
Chardonnay - Herkunft?
- stammt aus dem Burgund
- Name vom Ort Chardonnay im Mâconnais
- Pinot x Gouais Blanc
- Geschwister sind Gamay Noir, Melon, Aligoté
Chardonnay - Weingarten?
- produktiv
- anfällig für Oidium
- dünne Schale = anfällig für Botrytis
- Burgund: 28 autorisierte Kline (Dijon Klone; 76, 95 und 96 meist für höherwertige Weine)
Chardonnay - Weinbereitung?
- traditionell unterschiedliche Zugänge
- Topweine weltweit üblicherweise mit deutlichem Holzeinsatz; Burgund fast immer im kleinen Eichenfass wenn höherwertig; Ausnahme Chablis (oft ohne Holz);
- in Macon Trend zu Weinen ohne Holz und mit Schraubverschluss
- Trend in letzten Jahren zu weniger oder gar keinem Holzeinsatz (unoaked) in Alter und Neuer Welt
Chardonnay - Aromen?
- Grapefruit, Limone, Zitrone und Mandarine
- Mango, Nekatarine, Ananas
- in der Neuen Welt meist exotische Aromen
- Stroh, Gewürze, Salatgurke
- Barriqueweine mit gebackenem Brot, Karamell, Kokosnuss
- geräucherte, getoastete Aromen, Vanille und Joghurt
Chardonnay - Geschmacksprofil?
- sehr abhängig von der Weinbereitung
- ohne Holzausbau manchmal eher neutral bzw primärfruchtig
- mit Holzausbau breites Geschmacksspektrum
- generell mittlere bis ausgeprägte Säure; hält Säure meist gut
Chardonnay - Internationale Bedeutung?
- dominiert den internationalen Weißweinmarkt; absolute Weltklassesorte; praktisch in allen Weinbauländern angebaut
- Vielzahl an Stilistiken
- Konsumtrend weg von holzbetonten Weinen
- Handhabung des BSA bietet großes Stilspektrum (gar nicht bis 100%)