Rebsorten Flashcards

1
Q

Barbera - Herkunft?

A
  • Heimat Piemont
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Barbera - Weingarten?

A
  • spät reifend (nach Dolcetto aber vor Nebbiolo)
  • produktiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Barbera - Weinbereitung?

A
  • Kombination von Stahltank und altem Holzfass
  • neues Barrique bei Topweinen (zB Braida)
  • zu Beginn der 1970er Jahre empfahl Emile Peynaud aus Bordeaux den Ausbau von Barbera im Barrique - erster Ausbau im Barrique von Giacomo Bologna
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Barbera - Aromen?

A
  • Noten von dunklen Früchten und Kirschen
  • etwas Unterholz mit Schokoladenoten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Barbera - Geschmacksprofil?

A
  • sehr hohe Säure (eine der säureintensivsten roten Rebsorten)
  • mittlere Tanninstruktur
  • kann sehr hohen Alkoholgehalt erreichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Barbera - Internationale Bedeutung?

A
  • am wichtigsten im Piemont (außerhalb seiner Heimat nur selten erfolgreich)
  • in vielen anderen Gebieten Italiens angebaut
  • außerhalb Italiens nur wenig verbreitet
  • oft experimentell angebaut weil hohe Säure und viel Farbe und Alkohol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Cabernet Franc - Herkunft?

A
  • wahrscheinlich vom Loire-Tal (Breton)
  • auch in Bordeaux zu Hause als einer der Verschnittpartner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Cabernet Franc - Weingarten?

A
  • fühlt sich auf den verschiedensten Böden wohl
  • sehr robust und krankheitsresistent
  • treibt früher aus als C. Sauvignon, reift früher
  • kleine Trauben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Cabernet Franc - Weinbereitung?

A
  • Stahltank wie auch Holzgärständer
  • Loire viel Stahltank, bei Topweinen Barrique
  • Neue Welt meistens Kombination von Stahltank und Holzausbau
  • in Bordeaux üblicherweise im Barrique ausgebaut vor der Assemblage des grand vin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Cabernet Franc - Aromen?

A
  • dunkle Beeren, Brombeerblätter, Minze
  • auch würzige Noten, Pfeffer, manchmal Leder
  • Lakritze, Veilchen und Stachelbeere, blumig
  • oft grünlich mit einem starken Paprikacharakter
  • Barriquearomen möglich
  • sehr aromastarke Sorte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Cabernet Franc - Geschmackprofil?

A
  • sehr ausgeprägte Tannine, aber weniger “brutal” als C. Sauvignon
  • höhere Säure
  • starke Sorte im Verschnitt, bringt Struktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cabernet Franc - Internationale Bedeutung?

A
  • wichtiger Verschnittpartner in Bordeaux
  • Loire wird eindeutig besser, große Weine möglich, reinsortig C. Franc
  • Trend zu eleganten Weinen (= Vorteil der Loire)
  • Neue Welt: geschätzt als Verschnittpartner
  • Anbaufläche ist weltweit relativ gering, eher Verschnittpartner
  • grüne Aromen, Reifeprobleme, daher nicht so beliebt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cabernet Sauvignon - Herkunft?

A
  • hat seine Heimat in Médoc in Bordeaux
  • Kreuzung aus Cabernet Franc x Sauvignon Blanc

Rotwein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Cabernet Sauvignon - Weingarten?

A
  • wuchskräftig, später Austrieb (= wenig Frostgefahr), reift mittel bis spät
  • hartes Holz, dicke Schalen (= wenig fäulnisanfällig)
  • anfällig gegen Oidium
  • anpassungsfähig betreffend Boden und Klima (wird praktisch überall angebaut)

Rotwein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Cabernet Sauvignon - Weinbereitung?

A
  • breites Spektrum an Stilrichtungen
  • Vergärung im Stahltank oder Holzgärständer, oft Barriqueausbau
  • wenn preisgünstig dann Stahltank, chips und Mikrooxidation
  • sehr geeignet für Barriqueausbau, weil viel Tannin und aromatisch stark
  • sehr farbtiefe Sorte

Rotwein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Cabernet Sauvignon - Aromen?

A
  • rote und schwarze Beeren, Cassis
  • Paprika und Eukalyptus wenn kühles Klima
  • Menthol, Pfefferminze
  • blättrig, grünlich, Tomatenblätter, wenn kühles Klima
  • Zedernholz, Gewürze, Tabak und Schokolade bei Barrique

Rotwein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Cabernet Sauvignon - Geschmacksprofil?

A
  • hoch im Tannin, höher in der Säure
  • bekannt für sein Reifepotential
  • “Struktursorte” (Lagerfähigkeit und Tanninstruktur)

Rotwein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Cabernet Sauvignon - Internationale Bedeutung?

A
  • DIE Rotweinsorte der Weinwelt
  • Bordeaux dominiert im Topbereich
  • Napa Valley ähnlich teuer mit Kultweinen (Alkohol etwas höher, Tannine besser eingebunden/weniger brutal)
  • Italien, Maremma (Sassicaia,…) wichtig
  • Neue Welt meist weichere Weine, früher zugänglich als Bordeaux
  • weiterhin wichtige Rolle im typischen Bordeaux-Blend
  • oder im Cuvée mit Shiraz und anderen autochtonen Rebsorten
  • wird international bekannteste und wichtigste Sorte bleiben
  • extrem hohe Qualität der Sorte an sich, daher beliebt
  • Marke in China

Rotwein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Chardonnay - Herkunft?

A
  • stammt aus dem Burgund
  • Name vom Ort Chardonnay im Mâconnais
  • Pinot x Gouais Blanc
  • Geschwister sind Gamay Noir, Melon, Aligoté
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Chardonnay - Weingarten?

A
  • produktiv
  • anfällig für Oidium
  • dünne Schale = anfällig für Botrytis
  • Burgund: 28 autorisierte Kline (Dijon Klone; 76, 95 und 96 meist für höherwertige Weine)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Chardonnay - Weinbereitung?

A
  • traditionell unterschiedliche Zugänge
  • Topweine weltweit üblicherweise mit deutlichem Holzeinsatz; Burgund fast immer im kleinen Eichenfass wenn höherwertig; Ausnahme Chablis (oft ohne Holz);
  • in Macon Trend zu Weinen ohne Holz und mit Schraubverschluss
  • Trend in letzten Jahren zu weniger oder gar keinem Holzeinsatz (unoaked) in Alter und Neuer Welt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Chardonnay - Aromen?

A
  • Grapefruit, Limone, Zitrone und Mandarine
  • Mango, Nekatarine, Ananas
  • in der Neuen Welt meist exotische Aromen
  • Stroh, Gewürze, Salatgurke
  • Barriqueweine mit gebackenem Brot, Karamell, Kokosnuss
  • geräucherte, getoastete Aromen, Vanille und Joghurt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Chardonnay - Geschmacksprofil?

A
  • sehr abhängig von der Weinbereitung
  • ohne Holzausbau manchmal eher neutral bzw primärfruchtig
  • mit Holzausbau breites Geschmacksspektrum
  • generell mittlere bis ausgeprägte Säure; hält Säure meist gut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Chardonnay - Internationale Bedeutung?

A
  • dominiert den internationalen Weißweinmarkt; absolute Weltklassesorte; praktisch in allen Weinbauländern angebaut
  • Vielzahl an Stilistiken
  • Konsumtrend weg von holzbetonten Weinen
  • Handhabung des BSA bietet großes Stilspektrum (gar nicht bis 100%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Chenin Blanc - Herkunft?
* stammt von der Loire, erste Erwähnung in Anjou (dort auch bekannt als "Pineau de la Loire") * früher in Südafrika "Steen"
26
Chenin Blanc - Weingarten?
* wuchsstark * früher Austrieb (= Frostgefahr) * sehr anfällig für Botrytis und Oidium (daher oft Aromen nach nasser Stein, nasser Wolle etc)
27
Chenin Blanc - Weinbereitung?
* Sorte kann alles produzieren - von Sekt, trocken, halbsüß, BA/TBA Stilistiken * meist im Stahltank ausgebaut * großes Holzfass möglich (Loire) * auch Versuche mit neuem Barrique an Loire * speziell in Südafrika im kleinen Holzfass/Barrique vergoren und/oder ausgebaut
28
Chenin Blanc - Aromen?
* Apfel, florale und grasige Noten * nasse Wolle (Botrytis?) * pflanzliche und kräutrige Aromen mit tropischen Früchten * mit Flaschenreife Mandel, Honig und Lanolin
29
Chenin Blanc - Geschmacksprofil?
* Säuregehalt in der Neuen Welt eher mittel, in Frankreich hoch * elegante trockene Weine, nicht zu überladene Süßweine
30
Chenin Blanc - Internationale Bedeutung?
* stammt aus dem Loire-Tal und ist dort sehr bedeutend * größte Anbaufläche in Südafrika (19.000 ha) * Verschnittsorte in Australien und Kalifornien
31
Gewürztraminer - Herkunft?
* Gewürztraminer ist eine Mutation des Traminer, der nicht aus Tramin in Südtirol, sondern aus dem Nordosten Frankreichs stammt * ist die meistangebauteste der Traminervariationen * in Baden auch "Klevner" * in Österreich auch "Roter Traminer" oder "Gelber Traminer"
32
Gewürztraminer - Weingarten?
* sehr früh reifende Sorte * rötliche Beeren
33
Gewürztraminer - Weinbereitung?
* fast immer im Stahltank ausgebaut * im Elsass auch großes Holzfass
34
Gewürztraminer - Aromen?
* intensive Primäraromen * **Litschi, Passionsfrucht, Rosen** * Gewürze, Zimt, Gewürznelke * florale Noten, Limone und Limette * im Elsass Botrytis möglich - in Südtirol klarere Frucht
35
Gewürztraminer - Geschmacksprofil?
* wenig Säure * hoher Alkohol * sehr individuell, sehr parfümiert
36
Gewürztraminer - Internationale Bedeutung?
* Nischenmarkt * sehr wichtig in Südtirol und Elsass * zunehmend wichtig in der Neuen Welt (zB Neuseeland, Chile) * Attraktivität in Asien, Affinität zur asiatischen Küche
37
Grenache - Herkunft und Synonyme?
* kommt wahrscheinlich aus Spanien Synonyme: * Garnacha (Spanien) * Cannonau (Sardinien)
38
Grenache - Weingarten?
* verträgt Hitze und Trockenheit gut (Klimaveränderung machen Sorte noch interessanter) * treibt früh aus (Frostgefahr), reift mittelspät * empfindlich gegen Peronospora * wenig anfällig für Esca (daher sehr alte Rebstöcke?)
39
Grenache - Weinbereitung?
* beliebter Verschnittpartner für Shiraz und andere Rhône-Rebsorten * Stahltank oder Kombination aus Stahltank, großes Holzfass und Barrique * oft Roséwein produziert, zB Garnacha rosé oder Tavel -> dadurch werden die Rotweine auch konzentrierter, Saftabzug * kann sehr hohen Alkoholgehalt (15-16%) erreichen * Lesezeitpunkt wichtig * Oxidation als Problem beschrieben * Topweine meist im Verschnitt
40
Grenache - Aromen?
* oft rote und dunkle Fruchtaromen, Kirscharoma * würzig, pfeffrig, manchmal marmeladig (auch bei cool climate) * Lakritze, fleischig * Pflaumen, Himbeeren, florale Noten
41
Grenache - Geschmackprofil?
* überwiegend niedrige Säure * mittlerer Tanningehalt * hoher Alkohol * hohes Aroma * insgesamt meist voller, weicherer Stil * bekannt auch für Vin Doux Naturels, Rasteau, Banyuls
42
Grenache - Internationale Bedeutung?
* große Bedeutung in **Spanien** und **Frankreich**, vor allem südliche Rhône (zweitwichtigste Sorte in Frankreich) * Topweine im Verschnitt südliche Rhône (zB Châteauneuf de Pape) * gemeinsam mit Tempranillo führende Rolle in Spanien (meist im Blend, bringt Fülle und Weichheit und Frucht) * steigende Bedeutung in vielen Ländern der Neuen Welt * Rhône Rangers in den USA (gemeinsam mit Shiraz) * Australien: Verschnitt mit Shiraz und Mataro (= Mourvèdre) * steigende Bedeutung wegen Klimawandel (verträgt Hitze und Trockenheit gut) * wichtig auch aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Weinstile: Rosé (trocken oder süß), sehr runde und zugängliche Weine ohne Holznoten, Süßweine wie Banylus udn Rasteau, konzentrierte Rotweine mit Lagerpotential in der Alten und Neuen Welt
43
Merlot - Herkunft?
* am rechten Ufer des Médoc zuhause * Cabernet Franc x Magdeleine Noire des Charentes
44
Merlot - Weingarten?
* treibt früher aus, Frostgefahr * mittelspät reifend (vor C. Sauvignon), perfekt für kühleres Klima * meist keine stärkeren, grünen Aromen wenn kühles Klima * anfälliger für Fäulnis im Herbst * anfällig für Peronospora * Anfälligkeit für Fäulnis und ungleichmäßige Traubenreife = große Herausforderungen
45
Merlot - Weinbereitung?
* Kombination aus Stahltankvergärung und Ausbau im Holzfass * bei Topweinen viel neues Barrique
46
Merlot - Aromen?
* dunkle und rote Früchte, Kirschen * erdig, floral, kräutrige und blättrige Aromen * Orangenzesten * Aromen von Trockenfrüchten und Rumtopf * manchmal Anklänge von Zimt und Gewürznelken * Flachenreifearomen sind Speck, Kaffee, Fleisch und Trüffel * meist keine "grünen" Aromen
47
Merlot - Geschmacksprofil?
* mittlere Säure, teilweise sehr hoher Alkoholgehalt * weniger aggressives Tannin (als CS), mittelstark * gibt einem Bordeaux-Blend Körper und eine gewisse Üppigkeit * nur bei Überertrag + kühles Klima - grüne, kräutrige Noten
48
Merlot - Internationale Bedeutung?
* am rechten Ufer des Médoc zuhause; Toppreise bei Auktionen (Pomerol, St. Émilion - Petrus, Le Pin) * in Languedoc-Roussillon reinsortig Merlot, auch im Stahltank * generell weltweit noch stark, 100% Merlot oder als Verschnittpartner aufgrund der weicheren Tannine und weil er früher reift als C. Sauvignon * in den letzten 10-15 Jahren internationale eher an Bedeutung verloren * in manchen Ländern für Massenweinproduktion verwendet = dünne, uninteressante Weine * in warmen Klima in der Neuen Welt of eine Herausforderung, reifen Merlot zu produzieren, der nicht zu hoch im Alkohol ist und trotzdem keine unreifen Aromen hat
49
Muscat - Herkunft und Variationen?
Variationen sind: * Muscat Blanc à Petits Grains (= Muskateller, Moscato d'Asti) * Muscat of Alexandria * Muscat à Petit Grains Rouge * Muscat Ottonel Muscat de Alexandria und Muscat Blanc à Petits Grains als Eltern vieler Muskatsorten
50
Muscat - Weinbereitung?
* verschiedene Stile (Schaumweine, trockene Weine, Süßweine, aufgespritete Weine) * üblicherweise kein Holzausbau
51
Muscat - Aromen?
* sehr aromatisch * typische Muskataromen * Nektarinen, Pfirsich, Honig, Lanolin
52
Muscat - Geschmacksprofil?
* niedrige bis höhere Säure möglich (Gelber Muskateller meist mit höherer Säure) * Geschmackcharakteristik nach Muskataromen, Nektarine, Pfirsich, Honig, Lanolin * üblicherweise kein Holzeinfluss
53
Muscat - Internationale Bedeutung?
* Bedeutung aufgrund des individuellen Charakters * große Bedeutung als Asti Spumante in Italien * weltweite Produktion von trockenen Muscat-Weinen * in vielen Ländern als Süßwein produziert * in vielen Ländern auch Aufspritung
54
Nebbiolo - Herkunft?
Schlüsselfunktion im Piemont
55
Nebbiolo - Weingarten?
* bevorzugt Lehm-Kalkböden * treibt früh aus - Frostgefahr * spät reifend * relativ krankheitsresistent
56
Nebbiolo - Weinbereitung?
* neue Generation von Produzenten bevorzugt kürzere Fassreifung bzw neue Holzfässer * alte große Fässer möglich (eine der wenigen Rebsorten weltwein mit Top-Rotwein ohne neues Barrique)
57
Nebbiolo - Aromen?
* typische Aromen nach Teer und Rosen * Mandeln, Kirsche und Lakritze, Kräutertee * Trüffel, Veilchen
58
Nebbiolo - Geschmacksprofil?
* mittlere bis leicht erhöhte Säure * sehr ausgeprägte Tannine * wuchtige Stilistik, hoher Alkohol * sehr großes Lagerpotential
59
Nebbiolo - internationale Bedeutung?
* Schlüsselfunktion im Piemont und international ungebrochene Wertschätzung * beliebte Sammlerobjekte aufgrund des großen Reifepotentials * in Teilen der Neuen Welt mit unterschiedlichem Erfolg angebaut
60
Pinot Blanc - Herkunft?
* Mutation von Pinot Gris * im Weingarten oft verwechselt mit Chardonnay (und oft auch alternativ oder ergänzend dazu angebaut) * auch bekannt als "Weißburgunder"
61
Pinot Blanc - Weinbereitung?
* mehrheitlich Ausbau in Stahltanks * in einigen Fällen auch Betontanks und Barrique * viele Produzenten verwenden Bâtonnage für mehr Cremigkeit * insb in Südtirol oft Bâtonnage und Barriqueausbau
62
Pinot Blanc - Aromen?
* relativ neutral * Apfel- und Heucharakteristik, Mandeln * abhängig von Lage auch mineralische Komponenten und Birnenaromatik
63
Pinot Blanc - Geschmacksprofil?
* elegant * Alkohol mittel+ * abhängig von der Herkunft gehaltvoller * Säure jahrgangsabhängig, aber immer frisch und nie flach * hat viel Potential und Druck am Gaumen im Topbereich
64
Pinot Blanc - Internationale Bedeutung?
* primär in Frankreich, Italien, Deutschland und Österreich * Nischenmarkt - geschätzt von Kennern der Rebsorte und des Terroir wegen * sehr stark und wichtig mit Zunahme von Topweinen in Südtirol * in Norditalien oft für Franciacorta verwendet
65
Pinot Gris - Herkunft?
* Elsass als Heimat gesehen, aber auch in Baden-Württemberg sehr früh erwähnt
66
Pinot Gris - Weingarten?
* treibt früh aus * reift früht * anfällig für Botrytis
67
Pinot Gris - Weinbereitung?
* üblicherweise im Stahltank vergoren und ausgebaut * manchmal Vergärung und Ausbau in gebrauchtem Holzfass * Premium Pinot Gris oft in einer Kombination von Stahltank und Barrique ausgebaut
68
Pinot Gris - Aromen?
* sehr dezente Aromen, nicht besonders aussagekräftig * Apfel, Zitrone, Mandel/Bittermandel * Heu und Birne, Honig wenn Botrytis * nussig und pikant mit Flaschenreife
69
Pinot Gris - Geschmacksprofil?
* eher wenig Säure * höherer Alkohol möglich * sehr unterschiedliche Stilistiken: von sehr neutral und dünn (Pinot Grigio) bis hoher Alkohol und sehr köperreich (Elsass) von trocken bis süß * leicht phenolische Note im Abgang möglich
70
Pinot Gris - Internationale Bedeutung?
* sehr verbreitet in Süddeutschland, Norditalien sowie Mittel-/Osteuropa * war immer wichtig für **Deutschland** und **Elsass** (hoher Alkohol und sehr körperreich) * neue Dynamik durch Pinot Grigio aus **Norditalien** - oft sehr neutral und dünn (hohe Erträge) * relativ starke Zunahme in **Kalifornien** (eher Elsass-Stil, wenn italienischer Stil Bezeichnung als "Pinot Grigio") * steigendes Interesse in vielen Ländern der Neuen Welt - in **Neuseeland** in den letzten Jahren ausgezeichnet etabliert - dort trocken mit höherem Alkohol, weniger Botrytis, mehr Frucht
71
Pinot Noir - Herkunft und Synonyme?
* Heimat Frankreich, Burgund ("Benchmark") * im deutschsprachigen Raum auch "Spätburgunder" oder "Blauburgunder" * Südtirol: Pinot Nero
72
Pinot Noir - Weingarten?
* liebt vor allem Kalkböden (zB Ahr-Schiefer) * treibt früh aus - Spätfrostgefahr * sehr anfällig für echten und falschen Mehltau * empfindliche gegen viele Krankheiten * dünne Beerenhaut, sehr fäulnisanfällig
73
Pinot Noir - Weinbereitung?
* Kombination von Stahltank und Holzfassausbau * im Burgund Kombination von neuem Holz, Zweit-, Dritt- und Viertbefüllung * häufig Kaltmazeration vor der Gärung * wenig farbintensiv, daher oft Saftabzug (saignée) - bewirkt neben Farbmaximierung auch Konzentration des Weins
74
Pinot Noir - Aromen?
* ausgeprägter Duft von roten Beeren und floralen Noten * **Erdbeeren, Himbeeren** und Kirschen * Rhabarber, getrocknete Blumen, schwarzer Pfeffer * Lavendel, Moschus, oft auch Veilchen und **Flieder** * kann würzig sein (Barriqueausbau)
75
Pinot Noir - Geschmacksprofil?
* Tannine sind meist eher weicher (in Burgund und Oregon strenger) * die Säure ist im kühlerem Klima recht ausgeprägt und niedrig bei wärmeren Klima
76
Pinot Noir - Internationale Bedeutung?
* gilt als Königin der Rotweinsorten und für viele Winemaker als der "heilige Gral" * Lage/Herkunft von entscheidender Bedeutung * traditionelle Gebiebte wie Burgund und Champagne dominieren (oft Versuche, Burgund zu kopieren) * Deutschland (Spätburgunder), Südtirol (Pinot Nero) * Neue Welt teils großartige Ergebnisse, überall angebot * Südafrika, Elgin, Walker Bay (Spur wärmer) * Neuseeland, Central Otago (süße intensive Frucht) * Kalifornien, Sonoma Coast ("Sideways effect") * Oregon * in wärmeren Gebieten sind Tag-/Nachtunterschiede wichtig
77
Riesling - Herkunft?
* kommt aus Deutschland (dort enormes Spektrum an Stilen) * könnte Gouais Blanc als Elternteil haben
78
Riesling - Weingarten?
* sehr spät reifende Rebsorte * sehr robust und winterhart * sehr anfällig für Botrytis - großes Problem mit Fäulnis im Herbst * weniger anfällig für Peronospora und Oidium
79
Riesling - Weinbereitung?
* meist Ausbau im Stahltank * Gebrauch von großen Holzfässern, vor allem bei Topweinen
80
Riesling - Aromen?
* Grapefruit, grüner Apfel, **Aprikose**, **Pfirisich** * **Almkräuter** * Lavendel, Limone und Limette * mineralisch, Orangeschale, armotisch fruchtig * bei Flaschenreife **Petrolnoten** (in der Neuen Welt meist schneller)
81
Riesling - Geschmacksprofil?
* höhere Säure (vor allem in kühleren Bereichen) * Süße - Säurebalance (vor allem in Deutschland) * manchmal unvergleichliche mineralische Komponente * so gut wie nie breite, fette Weine - immer elegant
82
Riesling - Internationale Bedeutung?
* Deutschland: enormes Spektrum an Stilen * Elsass: wichtiges klassischens Rieslinggebiet * Österreich: Top-Rieslinge wichtig für internationale Profilierung * Klassfikationen (D: VDP, AUT: Traditionsweingüter; Elsass: Grand Cru) * Australien: historisch gesehen sehr wichtig, zuerst Barossa, dann Eden- und Clare Valley (leichterer Körper, bekommt schnell Petrol) * Neuseeland: wird stärker, deutsche Stilistik möglich * USA: Washington state über 2.500 ha (Chateau St. Michelle mit Erni Loosen) * Steigende Beliebtheit in Asien/als Speisebegleiter für asiatisches Essen
83
Sangiovese - Herkunft?
* Schlüsselbedeutung für die Toskana und angrenzende Gebiete * Kreuzung aus Ciliegiolo x Calabrese
84
Sangiovese - Weingarten?
* produktiv * dünne Beerenhaut (fäulnisanfällig) * spät reifend
85
Sangiovese - Weinbereitung?
* Herausforderung bei Weinbereitung aufgrund der Kombination von hoher Säure + festen Tanninen * langjährige Lagerung in alten Holzfässern kaum mehr praktiziert * neue Stile: Kombination aus Stahltank und Eichenfässern * Bedeutung bei Blend mit Cabernet Sauvignon, Merlot und Shiraz
86
Sangiovese - Aromen?
* Noten von roten und schwarzen Kirschen * Himbeeren und Mandeln * vegetale Charakteristik möglich * Pfeffer und Lakritze * blumige Aromen wie Veilchen
87
Sangiovese - Geschmacksprofil?
* hohe ausgeprägte Säure * feste Tanninstruktur
88
Sangiovese - Internationale Bedeutung?
* sehr wichtig für die internationale Reputation von Italien und Hauptrebsorte für viele große italienische Rotweine * Schlüsselbedeutung für Toskana und angrenzende Gebiete * Chianti = bekannte Herkunft/Marke * auch Brunello (großes Reifepotential) und Morellino sehr bekannt * schuf gemeinsam mit Cabernet Sauvignon eine neue internationale Kategorie - "Super Tuscans" (Imageverbesserung) * auch außerhalb Mittelitaliens angebaut * von eher geringer Bedeutung in der Neuen Welt
89
Sauvignon Blanc - Herkunft?
* ursprünglich an der Loire beheimatet (schon 1543 erwähnt) * Savignin (Traminer) ist ein Elternteil * Geschwister sind Chenin Blanc und Trousseau
90
Sauvignon Blanc - Weingarten?
* früh bis mittelspät reifend * wuchsstark
91
Sauvignon Blanc - Weinbereitung?
* fast immer im Stahltank ausgebaut * manchmal sur lie um komplexere Weine zu produzieren * teilweise Ausbau in Barrique (zB Bordeaux); insb bei hochwertigen Weinen * Verschnitt mit Sémillon um mehr Komplexität zu erhalten (insbesondere bei Süßweinen)
92
Sauvignon Blanc - Aromen?
* schwarze Johannisbeerknospe * frisch geschnittenes Gras, Erbsen * Stachelbeere, Grapefruit, Holunder (Thiole) * Grüne Paprikaschote, Tomatengrün, Brennessel (Pyrazine) * Zitrone, Limone
93
Sauvignon Blanc - Geschmacksprofil?
* sehr oft stahlige, sehr intensive aromatische Fruchtintensität * bei Holzausbau etwas breiter (reifere Trauben) * Bordeaux und Kalifornien breiter weil Verschnitt und/oder viel Barrique * Bordeaux und Australien auch weniger rassig, weil Verschnitt mit Sémillon
94
Sauvignon Blanc - Internationale Bedeutung?
* in allen Weinbaugebieten der Welt produziert; ungebrochene internationale Nachfrage * in den letzten 20 Jahren in **Neuseeland** führend (insb Marlborough) * Renaissance an der **Loire**: verstärkte Qualitäts- und Imagearbeit; saubere, charaktervolle und mineralische Weine * **Bordeaux**: trocken oder als Süßwein, jeweils (auch) im Verschnitt mit Sémillon
95
Sémillon - Herkunft?
stammt aus Bordeaux/Sauternes
96
Sémillon - Weingarten?
* hoher Ertrag (oft dünne Weine) * sehr fäulnisanfällig (negativ aber auch positiv für Botrytis) * mittelspät reifend * nicht extrem wuchsstark
97
Sémillon - Weinbereitung?
* reinsortige Weine meist im Stahltank vergorenudn ausgebaut; gebrauchte Holzfässer nach Vergärung möglich * bei Cuvées wird oft im Barrique vergorener Sémillon zu Sauvignon Blanc verschnitten (-> mehr Komplexität) oder zuerst verschnitten und dann im Barrique ausgebaut; Top Weine aus Bordeaux mit neuen fanzösischen Fässern * bei Botrytis-Süßweinen Vergärung oft im Stahltank oder gebrauchten Fässern; Ausbau teilweise Stahltank und/oder Barrique
98
Sémillon - Aromen?
* Apfel, Marille und Zitrus-Aromen * oft grasig, grüne Bohnen und pflanzliche Noten * manchmal Passionsfrucht, Pfirsich, Birne und Ananas (dezent) * typisch sind auch Lanolin, Honig und wachsige Aromen
99
Sémillon - Geschmackprofil?
* üblicherweise höhere Extraktwerte * bringt im Wein Volumen und Körper * Säure mittel, nicht aggressiv * Sémillon Australien, Hunter Valley: 10% Alk, Säure hoch
100
Sémillon - Internationale Bedeutung?
* Anbaufläche generell rückläufig * **Bordeaux**: Verschnittspartner für trockene Weiß- und Süßweine * heute in vielen Ländern der Neuen Welt angebaut (dort eher wachsend) * **Australien**, Hunter Valley, Westaustralien, Clare Valley, Barossa - mit hohen Qualitäten * in **Südafrika** früher wichtigste Rebsorte (90%), nicht mehr so stark, aber hohe Qualitäten möglich (Stellenbosch, Swartland, Franschhoek) - alte "bushwines", Barriquewine daraus mit Sauvignon Blanc im Verschnitt
101
Syrah - Herkunft?
* kommt von der nördlichen Rhône, Hermitage * Kreuzung aus Mondeuse Blanche x Dureza * insb in neuer Welt auch bekannt als "Shiraz"
102
Syrah - Weingarten?
* wuchsstark * mittelspät reifend * kleine Beeren
103
Syrah - Weinbereitung?
* Stahltankausbau und Holzfasslagerung (Syrah verträgt sehr viel Holzeinfluss, weil aromatisch starke Sorte) * an der nördlichen Rhône öfter kleines und neues Holz * an der sündlichen Rhône eher größere und ältere Fässer * in Australien Kombination von französischer und amerikanischer Eiche
104
Syrah - Aromen?
* oft Aromen von dunklen Früchten * sehr würzig, pfeffrig, schwarzer Pfeffer, Anis * Lederaromen, Gewürznelken * Zimt, Muskatnuss, Eukalyptus, Menthol, Minze * nördliche Rhône häufig Radiergummi, Olivenpaste, gekochter Schinken
105
Syrah - Geschmacksprofil?
* mittel bis kräftige Tanninstruktur; weniger "hart" als Cabernet Sauvignon; im Verschnitt mit anderen Rebsorten oft weicher * Säure kann höher sein * bei sehr später Lese/warmen Klima hoher Alkohol * sehr füllig/üppig in Australien/Barossa-Stil
106
Syrah - Internationale Bedeutung?
* weltweit eine der wichtigsten Rebsorten, reinsortig und als Verschnittpartner vielseitig einsetzbar * klassische Heimat = nördliche und südliche Rhône * nördliche Rhône: Kultweine; Verschnitt mit Viognier, Marsanne und Roussanne * südliche Rhône: Verschnittpartner (bringt Tannin und Langlebigkeit) * steigende Bedeutung in Languedoc-Roussillon * Entwicklung in den 1980er Jahren der Rhône Rangers in den USA, aktuell etwas weniger wichtig * Australien als neue, zweite Heimat des Shiraz (Barossa) - Verschnitt mit Cabernet Sauvignon hat neuen Weinstil geprägt * Neuseeland: Hawkes Bay, Gimblett Gravel, sehr eleganter, europäischer Stil
107
Viognier - Herkunft?
stammt von der nördlichen Rhône (Ampuis udn Condrieu)
108
Viognier - Weingarten?
* treibt früh aus (Frostgefahr) * wenig anfällig für Botrytis
109
Viognier - Weinbereitung?
* üblicherweise im Stahltank ausgebaut * großes Holzfass und Barrique auch möglich
110
Viognier - Aromen?
* Marillen(kompott), Anis und Tabak * Zitrone, Honig und Limone * Orangenschale, Orangenblüte und Pfirsich * insgesamt eine sehr aromatische Sorte
111
Viognier - Geschmacksprofil?
* sehr rund und gehaltvoll * wenig Säure * alkoholreich * sehr aromatisch
112
Viognier - Internationale Bedeutung?
* stammt von nördlicher **Rhône** * früher beliebter Verschnittpartner von Syrah * im Languedoc Verschnitt mit Grenache Blanc * in fast allen Gebeiten der Neuen Welt ausgebaut * **USA**: Russian River Valley, Zunahme in Kalifornien; Dry Creek Valley * **Neuseeland** zunehmende Bedeutung: Trinity Hill/Hawkes Bay Verschnitt mit Shiraz; höhere Säure in Australien, daher eleganter * **Australien** wachsende Bedeutung: eher vollere Stilistik mit weniger Säure und höherem Alkohol
113
Tempranillo - Herkunft?
Spanien, dort auch viele Synonyme * Ribera del Duero: Tinto Fino * Katalonien: Ull de Llebre * Toro: Tinta de Toro * Zentralraum: Cencibel In Portugal unter anderen Namen bekannt: * im Norden: Tinta Roriz * in Alentejo: Aragonês
114
Tempranillo - Weingarten?
* dünne Beerenhaut (Fäulnis) * traditionell Buscherziehung; heute oft Spalier
115
Tempranillo - Weinbereitung?
Vinifizierung vor allem in Spanien verändert: * weniger traditionelle Stilistik mit alter amerikanischem Barrique * sondern mehr französische Eiche bei Topweinen und meist weniger langer Holzausbau (meist max 2 Jahre)
116
Tempranillo - Aromen?
* Kombination von dunklen Beeren und Früchten * Kirsch- und Kräuteraromen * Pflaumen, Erdbeeren * ledrig und nussig (typische Flaschenreifearomen) * würzig, leicht pfeffrige Noten * florale Noten möglich
117
Tempranillo - Geschmackprofil?
* mittel bis kräftigere Tanninstruktur * eher moderater Säuregehalt, kann aber auch höher sein * eher elegant
118
Tempranillo - Internationale Bedeutung?
wichtigste Herkunft ist Spanien * Stärke von Rioja als internationale Marke * Stärke von autochtonen Rebsorten als Marketinginstrument * großes Alterungspotential (Ribera del Duero, Rioja) * infolge des Klimawandels auch in kühleren Gebieten steigende Bedeutung auch in Portugal
119
Zinfandel - Herkunft?
* stammt aus Kroatien - "Tribidrag" * in Italien "Primitivo"
120
Zinfandel - Weingarten?
* mittelspät reifend * Problematik der ungleichen Traubenreife * sobald die Trauben reif werden, tendieren sie zur Eintrocknung * bei Zinfandel größere Trauben, bei Primitivo meist kleinere (dort daher auch dunklere Farbe, mehr Säure, mehr Tannin)
121
Zinfandel - Weinbereitung?
* USA in vielen verschiedenen Stilen von Süßweinen über Stahltankausbau bis zu großen Weinen im Barrique; bekannt auch für "blush wines" * Kombination von Stahltank, großem Holzfassausbau und Barrique-Ausbau * Kombination von amerikanischer und französische Eiche
122
Zinfandel - Aromen?
* Kirsche, Pflaumen, Himbeere * Schwarzer Pfeffer, Zimt und Gewürze * Rhabarber-Kompott * bei sehr alkoholischen Stilen marmeladig bis Rumtopfaromatik
123
Zinfandel - Geschmacksprofil?
* hoher Alkohol im Wein (USA) * eher niedriger bis mittlerer Säuregehalt * Tannine stark abhängig von Produktionsmethode - meist mittelstark, weniger aggressiv
124
Zinfandel - Internationale Bedeutung?
* **USA** in vielen verschiedenen Stilen von Süßweinen ("blush wines") über Stahltankausbau bis zu großen Weinen im Barrique (infolge von Produzenten wie Paul Draper von Ridge oder Helen Turley hochwertige internationale Nische) * **Italien**: steigende Bedeutung von Primitivo (Rebsortenmarketing)