Bordeaux Flashcards

1
Q

Rebfläche des Bordeaux?

A

100.000 ha
größtes Gebiet für Qualitätsweinbau weltweit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Prozentuelle Verteilung der Weiß-, Rot- und Roséweine im Bordeaux?

A

90% Rotweinsorten
10% Weißweinsorten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Für welche Weine ist das Bordeaux bekannt?

A

Insbesondere Rotweine mit langem Reifepotential und exzellente Süßweine. Auch exzellente Weißweine. In der Regel Cuvée.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eckpunkte der Geschichte des Bordeaux?

A
  • sehr lange Weinbautradition (350 n Chr.)
  • ab 12. Jhd. starker Aufschwung
  • ab 15. Jhd. größter Handelsplatz für Weine (Weg nach Norden); Weinbau wurde mehrheitlich von Kaufleuten begründet
  • Im 17. Jhd. wird das Médoc von Holländern trocken gelegt
  • 1855 noch heutig gültige Klassifikation (Médoc und Château Haut Brion)
  • Ende 19. Jhd. Reblaus
  • 1950er, nach 2. Weltkrieg, bessere wirtschaftliche Lage
  • seit 1955 Saint-Émilion-Klassifikation
  • seit 1959 Graves-Klassifikation
  • 1990er Jahren Hype in USA (steigende Preise)
  • danach Asien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe die Klassifikation in Médoc/Sauternes im Bordeaux.

A
  • 1855 anlässlich der Weltausstellung (fast immer noch gleich)
  • Rotweine des Médoc und Süßweine des Sauternes
  • 5 Ränge (3 im Sauternes); Premier Cru (1er) bis Cinquiémes Crus (5em)

Premier Cru:

  • Château Haut-Brion, Pessac Léognan (Ausnahme, nicht im Médoc)
  • Château Lafite-Rothschild, Pauillac
  • Château Latour, Pauillac
  • Château Mouton-Rothschild, Pauillac (seit 1973)
  • Château Margaux, Margaux
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreibe die Klassifikation in Graves im Bordeaux.

A
  • 1953
  • nur für Rot- und Weißweine (keine Süßweine)
  • keine Rangfolge, einfach nur Cru Classé
  • 16 Stück, alle in Pessac-Léognan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe die Klassifikation in Saint-Émilion im Bordeaux.

A
  • 1955
  • Neubewertung alle 10 Jahre (aber erhebliche Streitigkeiten seit 2022)

Rangfolge:

  1. Grand Cru Classé
  2. Premier Grand Cru Classé B
  3. Premier Grand Cru Classé A (höchste)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschreibe die Produktions- und Vertriebsstruktur im Bordeaux.

A

Die Weine werden auf den Châteaus produziert, an die Händler (= Négociants) verkauft, die über ihr Netzwerk den nationalen und internationalen Vertrieb übernehmen.

Speziell ist das en primeur (Subskription) System. Der Wein ist noch nicht im Reifestadium, auch nicht gefüllt und wird bereits gehandelt, was den Produzenten finanziellen Spielraum recht bald nach der Ernte verschafft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe die Märkte für Weine aus dem Bordeaux.

A

Weltweit sehr relevant.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erläutere das Weingesetz im Bordeaux.

A
  • Generische Appellationen; sehr weit gefasst, z.B.: Bordeaux AOC
  • Regionale Appellationen; kleinere Gebiete, z.B.: Entre-Deux Mers AOC
  • Kommunale Appellationen; kleinste Einheit, z.B.: Pauillac AOC

Dazu noch die Châteauklassifikationen von Médoc, Graves und Saint-Émilion, wobei nur jenes von Saint-Émilion in das Appellationssystem integriert ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo liegt die Weinbauregion Bordeaux geografisch?

A

Im Südwesten von Frankreich an der Atlantikküste. Es liegt entlang der Flüsse Garonne, Dordogne und Gironde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe das Klima im Bordeaux.

A
  • um den 45. Breitengrad
  • maritim gemäßigt (Golfstrom bringt Wärme)
  • große Jahrgangsschwankungen
  • viel Niederschlag, viel Feuchtigkeit (-> Fäulnisgefahr aber auch Vorteil für Süßweine)
  • Schutz vor Atlantikwinden durch Wälder und Dünen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreibe die Böden im Bordeaux.

A

Umso besser die Drainage, umso besser die Lage. Die Lagen der Top Châteaus liegen meist auf Kieshügeln.

  • in Flussnähe Schwemmsand -> einfache Weine
  • am linken Ufer, im Médoc und Graves, Schotter und Kies
  • Kies und Sand auf Kalkstein in Saint-Émilion
  • am Plateau von Pomerol Lehm (gut geeignet für Merlot)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreibe die Topografie der Weinberge im Bordeaux.

A

flach mit Kieshügeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreibe den Weinbau im Bordeaux.

A
  • lange Vegetationsperiode
  • niedrige Drahtrahmenerziehung
  • hohe Pflanzdichte
  • Probleme mit Fäulnis
  • Maschinenlese bei einfachen Qualitäten
  • geringe Erträge, Grünlese und Handlese bei Top-Qualitäten
  • mehrere Lesedurchgänge bei edelsüßen Weinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Rebsorten werden im Bordeaux angebaut?

A
  • Merlot
  • Cabernet Sauvignon
  • Cabernet Franc
  • Petit Verdot
  • Malbec
  • Sémillon
  • Sauvignon Blanc
  • Muscadelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beschreibe die Rotweinbereitung im Bordeaux.

A
  • fast immer Verschnitt mehrerer Rebsorten
  • stark abhängig von gewünschter Qualität
  • meist wird gesamte Ernte entrappt, es werden aber auch immer wieder auch Traubenstiele bei der Gärung hinzu
  • Chaptalisierung war üblich
  • BSA ist Standard
  • Reifung von Topweinen erfolgt im 225 l Barrique; aber auch Reifung im Edelstahltank oder Betontank, abhängig von der angestrebten Weinqualität
  • Reifedauer 0-24 Monate
  • Verschnitt verschiedener Chargen nach der Reifung je nach gewünschtem Weinstil
18
Q

Beschreibe die Bereitung trockener Weißweine im Bordeaux.

A
  • fast immer Verschnitt
  • stark abhängig von gewünschter Qualität
  • lange, kühle Vergärung (Bewahrung von Rebsortenaromen)
  • Chaptalisierung war üblich
  • BSA ist Standard
  • Reifung erfolgt im 225 l Barrique oder Edelstahltank, abhängig von der angestrebten Weinqualität
19
Q

Beschreibe die Süßweinbereitung im Bordeaux.

A
  • meist Verschnitt Sémillion, Sauvignon Blanc, Muscadelle
  • aus edelfaulen Trauben mit hohem Restzucker (-> hoher Alkohol)
  • in Jahren mit wenig Botrytis ist passerillage notwendig
  • Ausbau in neuen kleinen Eichenfässern
20
Q

Beschreibe die Weinstile im Bordeaux.

A
  • Einfachere Rotweine sind jung zu trinken und haben meist einen hohen Merlot-Anteil.
  • Premiumrotweine sind tanninreiche, dichte Rotweine. Ausbau im Barrique. Lange Reifedauer. Lange Lebensdauer.
  • Einfache Weißweine sind leichte, fruchtige, jung zu trinkende Weine.
  • Premiumweißweine sind elegant, aromatisch mit guter Haltbarkeit. Ausbau im Barrique.
  • Süßweine haben umso mehr Holzeinsatz umso höher die Qualität ist.
21
Q

Beschreibe die Rebsorte Merlot mit ihrer Bedeutung, den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil im Bordeaux.

A

Bedeutung:

  • meistangebaure Rebsorte (66% der Rotweinfläche)
  • dominiert am rechten Ufer

Weinbau:

  • Merlot treibt früh aus (gefährlich bei Spätfrösten), ist anfällig für Verrieseln, bei Hitze für Trockenstress und für Graufäule bei zuviel Niederschlag
  • reift mittelspät, dafür sehr gut in kühleren Jahren

Weinstil:

  • körperreiche Weine mit moderaten Tanninen
  • früher trinkreif als Cabernet Sauvignon
  • zum Verschnitt mit Cabernet Sauvignon trägt Merlot Weichheit, Fülle und Geschmeidigkeit bei
22
Q

Beschreibe die Rebsorte Cabernet Sauvignon mit ihrer Bedeutung, den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil im Bordeaux.

A

Bedeutung:

  • 23% der Rotweinfläche
  • dominiert am linken Ufer
  • hoher Anteil in den besten Weinen (bis zu 75% oder mehr)

Weinbau:

  • benötigt warme Böden mit sehr guter Drainage
  • treibt spät aus und reift spät
  • anfällig für Pilzkrankheiten (insbesondere Oidium), auch für Stiellähme

Weinstil:

  • dunkle, tannin- und säurereiche, langlebige Weine
  • charakteristischen Noten nach schwarzer Johannisbeere (Cassis), dunkle Kirschen bei mittelkräftigem Alkohol
  • zu hohe Erträge und unreife Trauben -> dünne, vegetabile Weine mit unreifen, grünen Tanninen
23
Q

Beschreibe die Rebsorte Cabernet Franc mit ihrer Bedeutung, den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil im Bordeaux.

A

Bedeutung:

  • 10 % der Rotweinfläche
  • hauptsächlich in Saint-Émilion

Weinbau:

  • bevorzugt warme Böden mit guter Drainage

Weinstil:

  • weniger Körper, Tannin und Finesse als Cabernet Sauvignon, kräftige Säure, früher trinkreif
  • bei voller Traubenreife ausgeprägte Duftigkeit und Aromen von u. a. dunklen Beeren
  • zu hohe Erträge und unreife Trauben -> dünne, vegetabile Weine mit unreifen, grünen Tanninen
24
Q

Beschreibe die Rebsorte Petit Verdot mit den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil im Bordeaux.

A

Weinbau:

  • reift spät und reift nur in sehr heißen Jahren voll aus

Weinstil:

  • dunkle, tanninreiche, langlebige Weine
  • würzige Aromen
25
Beschreibe die Rebsorte **Sémillon** mit ihrer Bedeutung, den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil im **Bordeaux**.
Bedeutung: * fast 50% der Weißweinfläche Weinbau: * ertragreich * dünnschalig und daher anfällig für Fäule, im besten Fall entwickelt sich daraus Botrytis Weinstil: * körperreiche Weine * nur wenig Aroma, mit zunehmender Reife entstehen wachsige Noten * Top-Weine, insbesondere Süßweine, werden oft in neuen Barriques ausgebaut, da die Rebsorte eine natürliche Affinität zu den aus französischer Eiche kommenden Aromen hat
26
Beschreibe die Rebsorte **Sauvignon Blanc** mit ihrer Bedeutung und dem Weinstil im **Bordeaux**.
Bedeutung: * fast 50% der Weißweinfläche Weinstil: * klassische Verschnittpartner für Sémillon, wird jedoch immer öfter auch reinsortig und trocken ausgebaut * bringt in den Verschnitt frische Säure, vegetabile Noten nach Gras, Kräutern und Holunderblüten * wird für edelsüße Weine gemeinsam mit Sémillon im Verschnitt verwendet und für Topweine im kleinen Holzfass ausgebaut
27
Beschreibe die Rebsorte **Muscadelle** mit den weinbaulichen Besonderheiten und dem Weinstil im **Bordeaux**.
* kleinster Verschnittpartner für Süßweine und trockene Weißweine * zeigt charakteristische traubige Muskataromen
28
Nenne die **wichtigsten AOC** im **Bordeaux**.
Generisch: * Bordeaux, Bordeaux Superieur Regional: * Haut Médoc * Entre-deux-Mers * Graves Kommunal: * Pessac-Léognan * Médoc * Margaux * Saint-Julien * Pauillac * Saint-Estéphe * Pomerol * Saint Émilion * Sauternes und Barsac
29
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Klima, und Weine** der AOC **Sauternes und Barsac** im Bordeaux.
Geografie: * zusammen ca. 2.300 ha * südlich der Garonne Klima: * nähe zur Garonne fördert Botrytis * windig Bedeutung und Weine: * nur Süßweine (~80% Semillion) * mehrere Lesedurchgänge * üppig süß, balanciert mit hoher Säure, hohem Alkohol und deutlichen Holznoten * Barsac oft leichter und eleganter
30
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Böden und Weine** der AOC **Pessac-Léognan** im Bordeaux.
Gografie: * linkes Ufer * südlich der Stadt Bordeaux Boden: * Kies (gut geeignet für Cabernet Sauvignon) Bedeutung und Weine: * alle Crus aus Graves liegen hier * ausgezeichnete Rot- und Weißweine * Rotweine etwas leichter im Körper und weniger Intensiv im Geruch/Geschmack als im Haut-Médoc * Château Haut Brion sehr bekannt
31
Beschreibe **geografische Lage, Böden und Weine** der AOC **Graves** im Bordeaux.
Geografie: * regionale Appellation im Südwesten am linken Ufer der Garonne * 3.200 ha Boden: * Sand und Ton Weine: * Rotwein im Norden * Weißwein im Süden * etwas mehr Merlot als in Pessac-Léognan
32
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Böden und Weine** der AOC **Médoc** im Bordeaux.
Geografie: * ganz im Norden, linkes Ufer Boden: * Lehm, teilweise Kies Weine und Bedeutung: * Rotwein, kein Château in der Klassifikation von 1855
33
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Klima, Böden und Weine** der AOC **Margaux** im Bordeaux.
Geografie: * südlichste AOC des Médoc * 1.500 ha Klima: * weiter südlich, daher wärmer * Trauben reifen 7-10 Tage früher als im nördlichen Médoc Boden: * Schotter und Kies * teilweise gute Drainage (von dort kommen die besten Weine) Wein und Bedeutung: * Rotweine mit **Top-Struktur und Konzentration**. Mit viel Finesse untermalt und seidiger Textur am Gaumen * > 50% Cabernet Sauvignon * Typische Vertreter: -Château Margaux (Premier Cru) -Château Palmer (3. Cru)
34
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Böden und Weine** der AOC **Saint-Julien** im Bordeaux.
Geografie: * liegt am linken Ufer zwischen Pauillac und Margaux * ca. 900 ha Boden: * Schotter und Kies Wein und Bedeutung: * Rotweine mit subtiler **Feinheit und Balance**. * Aromen von Schokolade, Kirschen * Hoher Cabernet Sauvingon-Anteil, je nach Lage aber auch Merlot * Typische Vertreter: -Château Leoville-Barton -Château Ducru-Beaucaillou
35
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Klima, Böden und Weine** der AOC **Haut-Médoc** im Bordeaux.
Geografie: * regionale Appellation * an den linken Ufern der Gironde * ca. 4.300 ha Boden: * Kies mit guter Drainage (gut geeignet für Cabernet Sauvignon) Wein und Bedeutung: * ausschließlich Rotweine * strukturiert, alkohol-, tannin- und säurereich * konzentrierte Aromen von schwarzen Johannisbeeren * grüner Paprika in unreiferen Jahren * toastigen Eichennoten * mit zunehmender Reife Aromen von Zigarrenkiste und Zedern * es finden sich die 4 der berühmesten AOC im Haut-Médoc -Saint-Estèphe -Pauillac -Saint-Julien -Margaux
36
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Klima, Böden und Weine** der AOC **Pauillac** im Bordeaux.
Geografie: * am linken Ufer, südlich von Saint-Estèphe * ca. 1.200 ha (Heimat des Cabernet Sauvignon mit 60%) * sanfte Hügel Boden: * viel Schotter (daher exzellente Drainage) Wein und Bedeutung: * ausschließlich Rotweine (>75% Cabernet Sauvignon): * tannin-und säurereich * Aromen von Cassis, Zedernholz und Zigarrenbox * sehr hohe **Konzentration** sowie sehr viel **Struktur** und **Kraft** * sehr langlebig * Typische Vertreter: -Château Latour (1er Cru) -Château Lafite Rothschild (1er Cru) -Château Mouton Rothschild (1er Cru) -Château Pichon Baron (2er Cru) -Château Pichon Longueville (2er Cru)
37
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Böden und Weine** der AOC **Saint-Estèphe** im Bordeaux.
Geografie: * nördlichste AOC des Medoc * ca. 1.200 ha Boden: * Kies mit hohem Lehmanteil, keine gute Drainage (-> viel Merlot) Wein und Bedeutung: * ausschließlich Rotweine: * höhere Säure als in den anderen AOC im Haut-Médoc * Ruf von Rustikalität, die längere Flaschenreife braucht, manchmal ein wenig streng in der Jugend * tiefe Farbe * volles Extrakt * sehr langlebig * Typische Vertreter: -Château Cos d’Estournel (2er cru) -Château Montrose (2er cru) -Château Calon-Ségur (3er cru)
38
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Böden und Weine** der AOC **Entre-deux-Mers** im Bordeaux .
Geografie: * zwischen der Garonne und Dordogne * 1.500 ha Boden: * Lehm und Sand Wein und Bedeutung: * ausschließlich trockene Weißweine (Rotweine nur als Bordeaux AOC) * Maschinenlese * eher einfache Weine
39
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Böden und Weine** der AOC **Pomerol** im Bordeaux .
Geografie: * westlich von Saint-Émilion auf einem Plateau * 800 ha (80% Merlot) Boden: * eisenhaltiger Lehm und Kies Wein und Bedeutung: * Merlotanteil überwiegt * teuerste Weine der Welt * kräftig und konzentriert * kräftigere Säure, kräftiger Körper und Alkohol, kräftiges Tannin * pikantes Brombeeraroma * extrem langlebig * typischer Vertreter: -Château Petrus -Château Le Pin -Château Angelus
40
Beschreibe **geografische Lage, Bedeutung, Klima, Böden und Weine** der AOC **Saint-Émilion** im Bordeaux .
Geografie: * rechtes Ufer der Dordogne * ca. 5.300 ha Boden: 3 Gruppen: 1. Plateau: Kies- und Kalksteinböden mit guter Drainage (-> gute Qualitäten) 1. Hänge (Côtes): tonige Kalksteinböden (-> gute Qualitäten) 1. am Fuß der Hänge: Sandböden (-> leichtere, einfachere Weine) Wein und Bedeutung: * hoher Anteil an Merlot (> 60%) und Cabernet Franc; Merlot dominiert in Verschnitten * verschiedenste Weinstile * einfache, früh zu trinkende Rotweine bis hin zu dichten, hochklassigen, anspruchsvollen, lagerfähigen Rotweinen, die auch früher trinkreif sind als im Médoc * mittlere bis kräftige Tannine * weiches und reichhaltiges Mundgefühl * komplexe Aromen von roten Beeren und Pflaumen * mit Reife entwickeln sich Aromen von Tabak und Zedernholz