Respirationstrakt Flashcards
Überblick
Dazu gehören: Trachea, Bronchialbaum und Lunge.
- Trachea: 10-12 cm lang zwischen Kehlkopf und Bronchien. Trennt sich an der Bifurcatio tracheae in Höhe des 4./5. Brustwirbels in beide Hauptbronchien (bronchus principalis sinister/dexter)
- Lunge: paarig, baumartige Verzweigungen der Hauptbronchien und Alveolen (Endaufzweigungen). Gasaustausch findet hier statt. Links 2 Lappen, rechts 3, durch Fissuren getrennt.
- Nasenhöhle, Pharynx, Larynx gehören auch zum Respirationstrakt
Funktionen
1) Trachea: Transport der Ein- und Ausatemluft, Luft wird angefeuctet, angewärmt und gereinigt, aber es gibt keinen Gasaustausch = Totraum (Trachea bis Terminalbronchien). Ab Bronchioli respiratorii findet Gasaustausch mit den Alveolen statt.
2) Lunge: nimmt Sauerstoff aus der Atemluft auf, gibt Kohlendioxid im Austausch ab. Passt Ventilation und Perfusion aufeinander optimal ab.
Topographie
1) Trachea: beginnt unterhalb des Kehlkopfes auf Höhe des 7. Halswirbels:
- Ventral: Isthmus der Schilddrüse, Truncus brachiocephalicus, A. carotis communis sinistra
- Dorsal: Ösophagus parallel hinter der Trachea, V. azygos (bogenförmig über rechten Hauptbronchus)
- Zwischen Trachea und Ösophagus: N. laryngeus recurrens
2) Bronchialbaum: auf Höhe des 4. Brustwirbelkörpers gabelt sich Trachea in beide Hauptbronchien in der bifurcatio tracheae.
- Aortenbogen zieht über linken Hauptbronchus hinweg und grenzt links lateral an die Trachea.
- Die V. azygos zieht bogenförmig über den rechten Hauptbronchus.
Ab 5. Brustwirbelkörper ziehen beide Hauptbronchien dann mit begleitenden Gefäßen in das Lungenhilum hinein.
3) Lunge: beide Lungenflügel liegen in einer Pleurahöhle und werden von der Pleura pulmonalis umgeben.
- Kaudal: liegt dem Zwerchfell auf.
- Seitlich: Rippen
- Medial: Mediastinum.
Linker Lungenflügel: linke Herzkammer, linkes Herzohr, Ösophagus, Aortenbogen, linke A. subclavia und Truncus pulmonalis
Rechter Lungenflügel: Ösophagus, rechter Vorhof, V. cava superior, V. azygos, rechte V. subclavia.
Apex pulmonis auf Höhe des 1. Brustwirbels.
Trachea makroskopischer Aufbau
- 10 bis 12 cm lang, Durchmesser von 1,5 cm.
- Beginnt unterhalb des Kehlkopfes, endet an bifurcatio tracheae, gabelt sich in beide Hauptbronchien.
- Carina tracheae als sagittaler Sporn in das Lumen und wirkt wie eine Trennwand, die eingeatmete luft zwischen linkem und rechtem Hauptbronchius aufteilt.
Bronchialbaum makroskopischer Aufbau
- Gabelung in einem 60° Winkel in rechten und linken Hauptbronchus
- Rechter Hauptbronchus fast senkrecht, linker Hauptbronchus etwas länger und weniger steil.
- Rechter Hauptbronchus gabelt sich in 3 Bronchi lobares, linker in 2 –> rechts entstehen 9-10 Bronchi segmentales, links 9.
Hauptbronchus –> Bronchi lobares –> Bronchi segmentales –> Bronchi lobulares –> Bronchioli terminales –> Bronchioli respiratorii I. bis III. Ordnung –> Ductus alveolaris mit Saccus alveolaris
Lunge makroskopischer Aufbau
1) 2 Lungenflügel: Pulmo dexter et sinister, von umgebenden Organen geprägt. 400 g Gewicht, 2 L Volumen, Gesamtoberfläche 60 bis 100 m².
- Facies diaphragmatica: Zwerchfell zugewandt, kaudal.
- Facies costalis: den Rippen zugewandt
- Facies mediastinalis: am Mediastinum und Wirbelsäule.
Ragen kranial 2 cm über obere Thoraxapertur hinaus.
2) Lungenlappen: entsprechend dem Bronchialbaum. Rechte Lunge in 3 Lappen, linke in 2 Lappen. Trennung durch Fissuren:
- Fissura obliqua auf beiden Seiten: trennt rechts den Mittel- vom Unterlappen, links den Ober- vom Unterlappen.
- Fissura horizontalis: Ober- und Mittellappen rechts auf Höhe der 4. Rippe.
3) Lungensegmente: links und rechts in 10 Segmente:
- links: S1/S2 verschmolzen, S7/S8 verschmolzen. S4 und S5 bilden zusammen die Lingula pulmonis.
Weitere Aufteilung der Lungensegmente in Lobuli pulmonales. Segmente und Läppchen werden durch bindegewebige Septen getrennt, die von außen nach innen ziehen.
Azinus: Gesamtheit der Alveolen, die EINEM Bronchiolus terminalis zugeordnet sind.
Lungenhilum makroskopischer Aufbau
Auf Höhe von Th5 an der facies mediastinalis, Strukturen treten in die Lunge ein und aus. Gefäß-Nerven-Strang am Hilum wird als Radix pulmonalis bezeichnet.
1) Links: ventral und kranial A. pulmonalis, mitte hinten bronchus principalis, ventrokaudal Vv. pulmonalis (alphabetisch: A-B-V)
2) Rechts: ventral und kranial A. pulmonalis, auf gleicher Höhe Bronchus principalis, ventrokaudal Vv. pulmonales.
Arterien verlaufen MIT den Bronchien, Venen ZWISCHEN den einzelnen Segmenten.
Trachea mikroskopischer Aufbau
3 Schichten:
- Tunica mucosa innen mit respiratorischem Flimmerepithel: Kinozilien und Becherzellen, Glandulae tracheales (Schleim)
- Tunica fibromusculocartilaginea:
- 16-20 hufeisenförmige hyaline Knorpelspangen
- glatte Muskulatur des M. trachealis
- bindegewebige Ligg. anularia verbinden einzelne Knorpelspangen miteinander.
- Tunica adventitia außen, verbindet Organ mit Umgebung
Bronchialbaum mikroskopischer Aufbau
1) Hauptbronchien: wie Trachea
2) Lappen- und Segmentbronchien: statt Knorpelspangen Knorpelplättchen mit konzentrisch angeordnetet Muskulatur, Drüsen
3) Läppchenbronchien: Muskulatur schergitterartig, keine Drüsen mehr
4) Bronchioli terminales: < 1 mm, keine Drüsen, kein Knorpel, keine Becherzellen, Clara-Zellen
5) Bronchioli respiratorii: Gasaustausch, Wand ist kontraktil, ab hier keine Kinozilien mehr. Clara-Zellen: Surfactantproteine zur unspezifischen Immunabwehr.
Alveolen mikroskopischer Aufbau
Mit Luft gefüllte Räume, durch dünne Interalveolarsepten voneinander getrennt.
Im Bindgewebe der Septen sind ausgedehnte Kapillarnetze für Gasaustausch.
Kapillare werden bedeckt von dünner Epithelschicht aus:
- Pneumozyten Typ I: Gasaustausch
- Pneumozyten Typ II: Surfactantproduktion, setzt Oberflächenspannung der Alveolenwände herab.
Blut-Luft-Schranke
- Blut-Luft-Schranke: Strecke, durch die der Sauerstoff und das Kohlendioxid währen dem Gasaustausch diffundieren.
Besteht aus: - Surfactant
- Pneumozyten Typ I
- Kapillarendothel
- verschmolzene Basalmembranen von Alveolarepithelzelle und Endothel
Gefäßversorgung
1) Trachea:
- Halsbereich: A. thyroidea inferior
- Brustbereich: zusätzlich A. thoracica interna aus A. subclavia
2) Bronchialbaum: Rr. bronchiales aus Aorta thoracica und Interkostalarterien
3) Lunge:
- Vasa privata: Eigenversorgung der Lunge aus arteriellen und venösen Rr. bronchiales.
- Arterielle Rr. bronchiales links aus Aorta thoracica, rechts aus Interkostalarterien zusätzlich (oder alleine)
- Venöser Abfluss: hilsunahe Vv. bronchiales rechts in V. azygos, links in V. hemiazygos. die Vv. bronchiales aus der Lungenperipherie münden in die Lungenvenen.
- Vasa publica: Sauerstoffversorgung des ganzen Körpers.
- Aa. pulmonales aus Truncus pulmonalis, führen sauerstoffarmes venöses Blut. Verzweigen sich gemeinsam mit bronchien und werden an Alveolen mit Sauerstoff gesättigt.
- Vv. pulmonales zwischen einzelnen Segmenten.
Innervation
1) Trachea: N. laryngeus recurrens, sympathisch aus Grenzstrang und Ganglion cervicale inferius
2) Bronchialbaum: sympathisch vom Grenzstrang, parasympathisch von N. vagus.
3) Lunge: N. vagus und Truncus sympathicus bilden auf Hauptbronchien den Plexus pulmonalis
Sympathikus: Bronchodilatation
Parasympathikus: Bronchokonstriktion
Lymphabfluss
Lungengewebe –> Nodi lymphoidei pulmonales –> Nodi lymphoidei bronchopulmonales –> Nodi lymphoidei tracheobronchiales –> Nodi lymphoidei tracheales –> Ductus thoracicus links oder rechts in Ductus lympathicus dexter –> Rechter oder linker Venenwinkel