Das Rectum Flashcards
Funktion
- Im oberen Abschnitt werden die Fäzes vor dem Ausscheiden aufbewahrt und gesammelt
- Verschluss des Darms wird durch Muskeln und Nervenfasern reguliert = Kontinenz
Aufbau und Lagebeziehungen
Kranialer Abschnitt als Ampulla recti bezeichnet, kaudaler als Canalis analis. Im oberen Abschnitt sekundär retroperitoneal, bildet entlang der Konkavität von Os sacrum und Os coccygeum die flexura sacralis recti. Dann eine Flexura peinealis durch das Diaphragma pelvis hindurch zum Anus ohne Peritoneum. Seitliche Ausbuchtungen: flexurae laterales.
Typische makroskopische Elemente wie Haustren, Appendices epiploicae oder Taenien fehlen.
1) Ampulla recti: Vom Ende des Colon sigmoideum bis Muskelschlinge des Levator-Tors im Diaphragma pelvis, 3 aufgeworfene Querfalten: Plicae transversae recti aus Schleimhaut und Muskelfasern. Querfalten helfen der Kontinenz, indem sie ineinander greifen bei Kontraktion der Ringmuskelfasern.
2) Canalis analis: vom Levator-Tor nach dorsal und kaudal, 6-10 Columnae anales, zwischen denen Sinus anales sich einseknen. Columnae entstehen durch den darunter liegenden Gefäßplexus: Corpus cavernosum recti. Deren Füllung bewirkt das Aneinanderlagern der Säulen und verlegt das Lumen –> Kontinenz.
Im pecten analis findet sich Schleimhaut, die mit den darunter liegenden Gewebe fest verwachsen ist und sehr schmerzempflindlich ist (Nn. rectales inferiores)
Sphinkterapparat
- M. sphincter ani internus: glatte Muskulatur, Dauerkontraktion, sympathisch innerviert. Parasympathikus erschlafft ihn
- M. sphincter ani externus: willkürlich, quergestreifte Muskulattur
- M. corrugator ani: glatte Längsmuskulatur, trennt M. sphincter ani internus vom externus.
Beckenbodenmuskulatur ist auch wichtig, v.a. M. levator ani, der das Levator-Tor bildet: lässt sich unterteilen in M. puborectalis, pubococcygeus, iliococcygeus.
M. puborectalis zieht wie eine Schlinge um das Rektum und verschließt es bei Kontraktion.
Bei Füllung mit Fäzes nimmt die Wandspannung der Ampulle zu, Erschlaffen des M. sphincter ani internus, M. sphincter ani externus und M. puborectalis werden entspannt und das Corpus cavernosum recti ausgepresst, damit die Aftersäulen das Lumen freilegen, Einleitung mittels Bauchpresse.
Gefäßversorgung
1) Arterielle Versorgung:
- A. rectalis superior aus A. mesenterica inferior an der Rückseite des Colons, versorgt corpus cavernosum recti, Schleimhaut des Rektums und oberes Dritel des Rektums
- A. rectalis media aus A. iliaca interna und versorgt mittleres Drittel
- A. rectalis inferior aus A. pudenda interna, versorgt Muskulatur im Canalis analis und Sphinkteren, unteres Drittel.
- -> Bilden alle 3 untereinander Anastomosen aus
2) Venöser Abfluss:
- Plexus venosus rectalis –> V. rectalis superior, mediae und inferiores.
- V. rectalis superior –> V. mesenterica inferior –> V. portae
- Vv. rectales mediae und inferiores –> V. pudenda interna –> V. iliaca interna –> V. cava inferior
Innervation
- M. sphincter ani internus vom Sympathikus exzitatorisch, vom Parasympathikus inhibitorisch
- M. sphincter ani externus und M. puborectalis vom N. pudendus willkürlich.