Das Herz Flashcards

1
Q

Funktion

A
  • Muskuläres Hohlorgan, als Pumpe in den Blutkreislauf eingeschaltet
  • Linkes Herz verteilt das sauerstoffreiche Blut im ganzen Körper = großer Kreislauf
  • Rechts Herz pumpt das sauerstoffarme Blut zur Lunge = kleiner Kreislauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Äußere Form des Herzens

A

Äußere Form: kegelähnliche Form mit Apex cordis und Basis cordis, Atrium dexter/sinister, Ventriculus dexter/sinister;
Übergang Vorhöfen zu Kammer ist von außen durch den Sulcus coronarius markiert, die Trennung von linken und rechtem Ventrikel durch den Sulcus interventricularis. Im Inneren findet man Septum interatriale, interventriculare und atrioventriculare.
Herzohren (auricula dextra et sinistra) sind Ausstülpungen der Vorhöfe, runden die Kontur nach ventral ab und ragen bis zur Aorta bzw. Truncus pulmonalis, in ihr werden ANP produziert (Blutdruckregulation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Herzskelett, Trabekel und Papillarmuskel

A

1) Herzskelett trennt Vorhöfe von den Kammern und besteht aus straffem Bindegewebe. Umgibt die Klappen und umgreift die Wurzeln von Aorta und Truncus pulmonalis, verhindert unkontrollierte Ausbreitung der Erregung vom Vorhof- auf das Kammermyokard, nur über His-Bündel kann weitergeleitet werden. Besteht aus:
- Anulus fibrosus dexter und sinister
- Trigonum fibrosum dextrum und sinistrum
- Pars membranacea

2) Auf der Innenseite der Vorhöfe und Ventrikel findet man:
- Mm. pectinati: kammartige Muskeln im Bereich der Herzohren
- Trabeculae carnae: Muskelbälkchen im Bereich der Kammern
- Mm. papillares: Papillarmuskeln, rechts 3 und links 2 an der Kammerwand, über Chordae tendinae mit den Segelklappen verbunden
- Fossa ovalis: im rechten Atrium als Überbleibsel des Foramen ovale
- Crista supraventricularis: trennt im rechten Ventrikel die Pulmonal- von der Trikuspidalklappen und damit Einstrom- und Ausstrombahn
- Trabecula septomarginalis (Moderatorband): Muskelstrang, der durch den rechten Tawara-Schenkel aufgeworfen wird, rechter Ventrikel

Crista supraventricularis und Trabecula septomarginalis bilden ein U-förmiges Gebilde, das das Blut in der Kammer von der der Einstrom- und Ausstrombahn lenkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Herzklappen

A

Vorhöfe und Kammern sind durch Segelklappen voneinander getrennt, zwischen Ventrikel und dem daraus entspringenden großen Gefäß sind Taschenklappen.
Alle Klappen liegen eingebettet im Herzskelett auf der Ventilebene auf Höhe des Sulcus coronarius. Pulmonalklappe am weitesten ventral, Aortenklappe dorsal, ganz dorsal dann Tri- und Bikuspidalklappen. Alle Klappen sind kapillarfreie Endokardduplikaturen, die durch das vorbeiströmende Blut versorgt werden.

1) Segelklappen/Atrioventrikularklappen: Zwischen Vorhof und Kammer, Ursprung am Anulus fibrosus dexter/sinister, rechts 3 Segelklappen (Trikuspidal), links 2 (Bikuspidal/Mitral). Über chordae tendinae mit Mm. papillares verbunden, die an der Wand der Kammern entspringen –> verhindern, dass bei Kammerkontraktion die Segel in die Vorhöfe zurückschlagen und das Blut zurückströmt.
2) Taschenklappen: Aorten- und Pulmonalklappe, 3 halbmondförmige Taschen, am Abgang der Aorta und des Truncus pulmonalis, sind mit Umgebung fest verwachsen

3) Klappenmechanik:
Systole:
- Anspannungsphase: alle geschlossen
- Austreibungsphase: Taschenklappen geöffnet

Diastole:

  • Entspannungsphase: alle geschlossen
  • Füllungsphase: Segelklappen geöffnet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lagebeziehungen

A

Im mittleren mediastinum, 2 Drittel liegen links und ein Drittel rechts. Herzachse zieht von rechts hinten oben nach links unten vorne:

  • Facies sternocostalis
  • Facies pulmonalis dextra/sinistra
  • Facies diaphragmatica
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gefäßversorgung

A

Vasa privata: über Herzkranzgefäße. Beide Hauptstämme entspringen dem Sinus aortae:

  • A. coronaria dextra: unter dem rechten Herzohr im Sulcus coronarius dexter an der Hinterwand und verläuft als R. interventricularis posterior im Sulcus interventricularis posterior. Versorgt die Hinterwand, hinteren Teil der Kammerscheidewand, Sinusknoten
  • A. coronaria sinistra: zwischen linkem Herzohr und Truncus pulmonalis zur Vorderwand, teilt sich in R. interventricularis anterior im Sulcus interventricularis anterior, R. circumflexus im Sulcus coronarius sinister zur Seitenwand, versorgt: Vorderseitenwand, vorderer und mittlerer Teil der Kammerscheidewand.

2) Venöser Abfluss: münden alle im rechten Vorhof, sammeln sich im Sinus coronarius vorher.
- V. cardiaca magna im Sulcus interventricularis anterior
- V. cardiaca media: Sulcus interventricularis posterior
- V. cardiaca parva: im rechten Teil des Sulcus coronarius.

Vasa publica: Blutkreislauf für den Gesamtorganismus
V. cava superior und inferior –> rechter Vorhof –> rechter Ventrikel –> Truncus pulmonalis –> Aa. pulmonales –> Lunge –> Vv. pulmonales –> linker Vorhof –> linker Ventrikel –> Aorta –> Körperkreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Innervation

A

1) Autonome Erregungsleitung:
Sinusknoten subepikardial im Sulcus terminalis im Bereich der Einmündung der V. cava superior im rechten Vorhof –> AV-Knoten (Koch-Dreieck, unterhalb des Trigonum fibrosum dextrum und oberhalb der Mündung des Sinus coronarius) –> His-Bündel zum Kammerseptum subendokardial –> Durch das Trigonum fibrosum dextrum –> Teilung im Kammerseptum in den linken und rechten Tawara-Schenkel –> Purkinje-Fasern, die in die Arbeitsmuskulatur der Kammern zieht und in die Papillazmuskeln

2) Vegetative Innervation:
- Sympathikus: positiv inotrop, dromotrop und chronotrop
- Parasympathikus: negativ inotrop, chronotrop, dromotrop.

–> Vereinigen sich beide zum Plexus cardiacus. Parasympathische Fasern aus N. vagus und N. laryngeus recurrens. Sympathische Fasern des Plexus aus den 3 zervikalen Ganglien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly