Der Ureter Flashcards

1
Q

Funktion

A

Fortsetzungen des Nierenbeckens, leiten Use durch peristaltische Wellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Topographie

A

Vom Nierenhilum hinter der A. und V. renalis nach mediokaudal: 25-40 cm durch das Retroperitonum, erreichen das kleine Becken und kreuzen:

  • Unterkreuzt die A. und V. testicularis/ A. und V. ovarica
  • Überkreuzt die A. und V. iliaca communis
  • Unterkreuzt den Ductus deferens/ A. uterina

Dorsal münden sie in die Harnblase, durchziehen die dicke Muskelschicht und bilden Ureteröffnungen (Ostium ureteris):

  • Pars abdominalis: retroperitoneal, auf Psoasfaszie
  • Pars pelvica: ab Linea terminalis des Beckens, mündet in die Blase ein
  • Pars intramuralis: durch die Harnblasenmuskelschicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kreuzungsstellen des Ureters

A
  • Unterkreuzt die A. und V. testicularis/ A. und V. ovarica
  • Überkreuzt die A. und V. iliaca communis
  • Unterkreuzt den Ductus deferens/ A. uterina
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ureterengen

A
    1. Engstelle: Nierenhilumaustritt
    1. Engstelle: Überkreuzung der A. und V. iliaca communis
    1. Engstelle: Durchtritt durch die Muskelschicht der Harnblasenwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Makroskopischer Aufbau

A
  • dickwandiges expandierendes muskuläres Rohr, kreuzt neben der A. und V. testicularis, A. und V. ovarica, A. und V. iliaca communis, A. uterina und Ductus deferens auch den N. genitofemoralis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mikroskopischer Aufbau

A
  • Tunica mucosa: Urothel
  • Tunica muscularis: innere Längs- und äußere Ringsmuskelschicht
  • Tunica adventitia, dient der Verankerung in der Umgebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gefäßversorgung

A

1) Arterielle Versorgung:
- oben: A. renalis
- Mitte: A. testicularis oder A. ovarica, direkt aus A. iliaca communis, Aorta
- Unten: A. vesicalis superior und inferior bzw. A. uterina, A. pudenda.

2) Venöser Blutabfluss:
- oben: V. renalis
- Mitte: V. testicularis/ovarica, V. communis
- Unten: V. vesicalis superior, inferior und V. uterina

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Innervation

A
  • autonome Nervengeflechte
  • Sympathikus: Plexus hypogastricus inferior und Ganglia aorticorenalia
  • Parasympathisch: Nn. splanchnici pelvici
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly