Der Pankreas Flashcards

1
Q

Funktion

A
  • Exokriner Anteil: Nahrungsbestandteile werden weiter zerlegt –> Täglich 1-2 l Pankreassaft, besteht aus Bikarbonat und Enzymen, die proteolytisch wirken und erst im Darm aktiviert werden –> Verdauen Lipasen, Kohlenhydrate, Proteine, erreichen über den Ductus pancreaticus das Duodenum.
  • Endokriner Anteil: überwiegend im Pankreasschwanz = Lagerhans-Inseln:
    • A-Zellen: Glukagon (Blutzucker steigt)
    • B-Zellen: Insulin, Blutzucker sinkt
    • D-Zellen: Somatostatin, hemmt Insulin- und Glukagonproduktion
    • PP-Zellen: pankreatisches Polypeptid, hemmt Sekretion der Bauchspeicheldrüse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufbau

A

12-15 cm lang, 60-80g. Wird in 3 Abschnitte unterteilt:

1) Caput: mit hakenförmigen proc. uncinatus
2) Corpus: vor der Wirbelsäule
3) Cauda: bis ins Milzhilum.

Ductus pancreaticus: Ausführungsgang für das Pankreassekret, mündet in der papilla duodeni major mit dem ductus choledochus zusammen.
Am distalen Ende des Ductus pancreaticus findet man die Ampulla, die einen Sphinkter bildet und den Rückstau von Darminhalt oder Galle im Pankreas verhindert (M. sphincter ductus pancreaticus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lagebeziehungen

A
  • sekundär retroperitoneal auf Höhe des 2. LWK.
  • Pankreaskopf liegt in der C-förmigen Krümmung des Duodenums.
  • Corpus und Cauda ziehen retroperitoneal am Boden der Bursa omentalis lang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gefäßversorgung

A

Arterielle Versorgung:

1) Caput:
- A. pancreaticoduodenalis superior posterior aus A. gastroduodenalis aus der A. hepatica communis
- A. pancreaticoduodenalis superior anterior aus A. gastroduodenalis aus A. hepatica communis
- A. pancreaticoduodenalis inferior aus der A. mesenterica superior

2) Corpus und Cauda: Äste der A. splenica: Rr. pancreatici, A. pancreatica dorsalis, A. pancreatica magna, bilden untereinander noch die A. caudae pancreatis und A. pancreatica inferior aus.

Venöser Blutabfluss:
- Vv. pancreaticae –> V. splenica –> bildet mit der V. mesenterica superior die V. portae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Innervation

A
  • Sympathische Fasern aus dem Plexus coeliacus –> hemmt Insulinausschüttung
  • Parasympathisch durch N. vagus –> Fördert Insulinausschüttung

Beide Fasern ziehen zusammen als Plexus pancreaticus zum Pankreas.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly