Der Beckenboden Flashcards
Diaphragma pelvis Überblick
M. levator ani bestehend aus:
1) M. puborectalis
2) M. pubococcygeus
3) M. iliococcygeus
–> Bildet eine trichterförmige Muskelschlinge im Becken, wichtig bei Stuhlkontinenz.
Mediale Fasern des M. levator ani bilden die Levatorschenkel, die das Levator-Tor einschließen. Durch dieses treten die Urethra und die Vagina und das Rektum.
M. puborectalis
U: beiderseits der Symphyse
A: schlingenförmig um die Junctio anorectalis
I: N. pudendus
F: Sicherung der Lage der Beckenorgane
M. pubococcygeus
U: Schambein
A: Steißbein
I: N. pudendus
F: Sicherung der Lage der Beckenorgane
M. iliococcygeus
U: Sehnenbogen der Faszie des M. obturatorius internus
A: Steißbein
I: N. pudendus
F: Sicherung der Lage der Beckenorgane
Diaphragma urogenitale Überblick
1) M. transversus perinei profundus
2) M. transversus perinei superficialis
–> horizontale Muskelplatte unterhalb des Diaphragma pelvis, Centrum perinei als straffes Bindegewebe zwischen Diaphragma urogenitale und Rektum
M. transversus perinei profundus
U: R. inferior ossis pubis, R. ossis ischii
A: Wand der Vagina und Urethra
I: N. pudendus
F: Sicherung der Lage der beckenorgane, Verschluss Urethra
M. transversus perinei superficialis
U: R. ossis ischii
A: Centrum perinei
F: Sicherung der Lage der Beckenorgane, Verschluss der Urethra
I: N. pudendus
Schließ- und Schwellkörpermuskeln Überblick
1) M. sphincter ani externus
2) M. sphincter urethrae externus
3) M. bulbospongiosus
4) M. ischiocavernosus
M. sphincter ani externus
Ringförmig um Canalis analis
F: Verschluss des Anus
I: N. pudendus
M. sphincter urethrae externus
Abspaltung des M. transversus perinei profundus, umschließt die Urethra
F: Verschluss der Urethra
I: N. pudendus
M. bulbospongiosus
Bei Frau vom Centrum perinei zur Clitoris, beim Mann zur Raphe penis
F: verengt Scheideneingang Frau, umhüllt Corpus spongiosum des Penis beim Mann
I: N. pudendus
M. ischiocavernosus
U: R. ossis ischii
A: Crus penis/Crus clitoridis
F: presst Blut in das Corpus cavernosum penis/clitoridis
I: N. pudendus
Aufbau Becken
Os sacrum, Os coccygis und Os coxae dextrum und sinistrum.
Os coxae besteht aus Os ilium, ischii und pubis.
Großes Becken und kleines Becken werden durch die Linea terminalis getrennt: gedachte Linie, die am Promontorium des 5. LW beginnt, über das Pecten ossis pubis fortsetzt und an Symphyse heranzieht:
1) Großes Becken: oberhalb der Linea terminalis
2) Kleines Becken: unterhalb der Linea terminalis, mit Geburtskanal identisch.