Die Pleura Flashcards

1
Q

Überblick

A

Allseits geschlossener Spaltraum, der von seröser Haut ausgekleidet wird und geringe Menge seröser Flüssigkeit enthält.
Viszerales Blatt zieht über Eingeweideoberfläche, parietales Blatt über Körperhöhle: Pleura visceralis und parietalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktion

A
  • Viszerale und parietale Pleura, zwischen beiden sind 5 mm seröse Flüssigkeit: Transsudat (Ultrafiltrat des Blutes). Es ist relativ starr, Lunge zieht sich aber permanent zusammen –> Unterdruck entsteht, damit Lunge nicht in sich zusammenfällt.
  • Ermöglicht reibungsarmes Gleiten während dem Ausdehnen und Zusammenziehen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Topographie

A
  • Pleura visceralis liegt der Lunge direkt an
  • Pleura parietalis kleidet Pleurahöhle aus, am Lungenhilum gehen beide Blätter ineinander über.

Topographische Nähe zu:

  • Ventral: A. und V. thoracica interna, Plexus brachialis
  • Dorsal: V. azygos, Ductus thoracicus, Ggl. stellatum und Ansa subclavia
  • Medial: N. phrenicus, V. cava superior, Aortenbogen, Herz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Makroskopischer Aufbau und Recessus

A

Parietale Pleura hat 3 Anteile: pars costalis, diaphragmatica und mediastinalis.

Recessus: Reserveräume, in die sich die Lunge ausdehnen kann, besteht nur aus parietaler Pleura.

  • Recessus costodiaphragmaticus: zwischen pars costalis und diaphragmatica
  • Recessus costomediastinalis: dorsal des Sternums, von pars costalis und mediastinalis
  • Recessus phrenicomediastinalis: zwischen Zwerchfell und Mediastinum.

Ein Teil der mediastinalen Pleura ist zwischen Lungenhilum und Zwerchfell gespannt: Lig. pulmonale.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mikroskopischer Aufbau

A

Die Pleura hat eine Serosa: Sekretion und Resorption von Flüssigkeit.

  • Können sich zu Gewebsmakrophagen differenzieren, einschichtiges Plattenepithel mit Mikrovilli
  • Subserosa: Nerven, Lymph- und Blutgefäße.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gefäßversorgung

A

Per Diffusion aus benchbarten Gefäßen (Z.B. Interkostalarterien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Innervation

A

1) Viszerale Pleura: nicht somatosensibel innerviert
2) Parietale Pleura:
- Interkostalnerven in der pars costalis
- N. phrenicus in der pars diaphragmatica und mediastinalis
- sensibel innerviert und schmerzempfindlich
- Sympathisch: Plexus pulmonalis
- Parasympathisch: N. vagus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Atemmechanik

A

1) Inspiration
- Ruheatmung: Zwerchfell, Erweiterung des Recessus costodiaphragmaticus
- Vertieft: Mm. intercostales externi
- Tief: M. sternocleidomastoideus, Mm. scaleni, Mm. serratus posterior superior und inferior, Mm. pectorales major et minor, M. erector spinae

2) Exspiration
- Normal: passiv durch Erschlaffung der inspiratorischen Muskel
- Vertieft: Mm. intercostales interni und intimi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly