Rebsorten (weniger wichtig) Flashcards
Chardonnay?
(Morillon)
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Frankreich, Burgund
Charakteristische Merkmale:
- sehr ähnlich der Sorte Weisser Burgunder
- früherer Austrieb als Weisser Burgunder
- Traube mittelgross, lockerbeeriger als die Trauben vom Weissen Burgunder
Reife: mittelspät (früher als Weisser Burgunder)
Ansprüche:
- gute, warme Lagen
- benötigt gute, mittelschwere Böden mit ausreichender Feldkapazität, höherer Kalkgehalt gewünscht
- ungeeignet sind feuchte und kalkarme Böden
Ertrag: mittelhoch, regelmässig
Wein:
- extraktreich, angenehme Säure
- hohe Qualitäten erst ab dem Kabinettbereich
Vorteile und Nachteile Chardonnay?
Vorteile:
- mittlere Winterfrostfestigkeit (besser als Weisser Burgunder)
- bringt hohe Weinqualität
Nachteile:
- leicht blüteempfindlich
- wird verstärkt vom Traubenwickler (Schmetterling) befallen
- sehr empfindlich gegen Phytoplasmen (Goldgelbe Vergilbung)
Gewürztraminer?
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Das Ursprungsgebiet ist aufgrund des hohen Alters der Sorte nicht gesichert. (Italien, Südtrirol)
Charakteristische Merkmale:
- Traube klein, geschultert, dichtbeerig, mit kleinen, dickschaligen, fleischigen Beeren und hohem Zuckergehalt
- Beerenfarbe, hellrot/rosa
Reife: mittelspät
Ansprüche:
- stellt hohe Ansprüche an den Boden (mittelschwer bis schwer) und an die Lage, liebt feuchtwarme Witterung
- benötigt leicht erwärmbare, tiefgründige Löss- oder Lehmböden oder Böden aus vulkanischem Tuffgestein, degeneriert auf armen Böden
- geringe Kalkverträglichkeit (max 20%)
Ertrag: gering, regelmässig
Wein: säurearmer, extrakt- und alkoholreicher, vollmundiger Wein mit sortentypisch würzigem Bukett
Vorteile und Nachteile Gewürztraminer?
Vorteile:
- gute Mostgewicht
- bringt würzige, feine Weine mit guter Haltbarkeit
- toleriert auch bindigere und feuchte Böden
- gute Frostwiderstandsfähigkeit
Nachteile:
- stellt hohe Ansprüche an Lage und Boden
- blüteempfindlich
- stiellähmeanfällig
- stielfäuleanfällig
- holzt auf schlechten Böden ab
- chloroseempfindlich
- wegen Dichtlaubigkeit vermehrte Laubarbeit
Muskat Ottonel?
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Frankreich, Angers
Charakteristische Merkmale:
- treibt später aus und blüht spät
- Traube mittelgross mit mittelgrossen gelben Beeren und feinem Muskatgeschmack
Reife: mittelfrüh
Ansprüche:
- stellt höchste Ansprüche an die Nährstoff- und Wasserversorgung, leichte bis mittelschwere Böden
- nur für warme und windgeschützte Lagen
- geringe Kalkverträglichkeit
Ertrag: gering und sehr unregelmässig
Wein: voller, milder Wein mit intensivem, feinem Muskatgeschmack
Vorteile und Nachteile Muskat Ottonel?
Vorteile:
- liefert sehr charakteristische Weine
Nachteile:
- sehr blüteempfindlich
- chloroseempfindlich
- stellt hohe Ansprüche an Lage, Boden und Wasserversorgung
- benötigt gute Nährstoffversorgung
- unsichere, geringe Erträge
- empfindlich gegen kupferhaltige Pflanzenschutzmittel
- empfindlich gegen Nässe und Kälte
Weisser Burgunder?
(Weissburgunder, Pinot Blanc, Klevner)
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Frankreich, Burgund
Charakteristische Merkmale:
- Traube mittelgross, dichtbeerig mit kleinen, dünnschaligen Beeren
- hoher Zuckergehalt möglich
Reife: mittelspät
Ansprüche:
- benötigt gute Böden mit ausreichend wasserhaltender Kraft und höherem Kalkgehalt
- gute, warme Lagen mit mittelschwerem Boden
- auf Sand- und Gesteinsböden erreicht der Wein zu wenig Extrakt
- ungeeignet sind feuchte und kalkarme Böden (untypischer Geschmack)
Ertrag: mittelhoch, regelmässig
Wein:
- gehaltvoller Wein mit pikanter Säure und ausgeprägtem Sortencharakter
- langsamer Weinausbau
- höchste Qualität als Altwein
- gut gereifter Wein schmeckt nach frischem Brot
Vorteile und Nachteile Weisser Burgunder?
Vorteile:
- mittlere Winterfrostwiderstandsfähigkeit
- liefert in guten Lagen und bei guter Reife Weine mit hoher Qualität, gute Haltbarkeit
Nachteile:
- stellt hohe Lagenansprüche
- für gute Qualität hohes Mostgewicht erforderlich
- leicht blüteempfindlich
- stielfäuleanfällig
- beerenfäuleanfällig
- wird verstärkt vom Traubenwickler befallen
Grauer Burgunder?
(Pinot Gris, Ruländer)
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: wahrscheinlich Frankreich, Burgund
Charakteristische Merkmale:
- Traube klein, walzenförmig, dichtbeerig, mit kleinen, dünnschaligen Beeren, graurot gefärbt
- Beeren erreichen hohen Zuckergehalt
Reife: mittelfrüh
Ansprüche: Benötigt warme, tiefgründige und nährstoffreiche bzw. mittelschwere Böden (flachgründige Böden und Sandböden nicht geeignet)
Ertrag: mittelhoch, regelmässig
Wein:
- voller, milder, alkoholreicher Wein mit zartem Bukett
- hohe Qualität als Altwein
Vorteile und Nachteile Grauer Burgunder?
Vorteile:
- erreicht hohe Mostgewichte
- gut für Spät- und Auslesen geeignet
- gute Winterfrostwiderstandsfähigkeit
Nachteile:
- stellt hohe Ansprüche an Lage und Boden
- chloroseempfindlich
- leicht blüteempfindlich (schlechtem Fruchtansatz)
- botrytisanfällig
- für gute Weinqualität hoher Zuckergehalt notwendig
- Beiaugen wenig fruchtbar
Riesling?
(Rheinriesling, Weisser Riesling)
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Deutschland, Oberrhein
Charakteristische Merkmale:
- Traube klein, dichtbeerig, mit kleinen Beeren und Narbenpunkte
Reife: spät
Ansprüche:
- benötigt beste Lagen und leicht erwärmbare, leichte bis mittelschwere Böden
- profitiert von hoher Luftfeuchtigkeit (Gewässernähe)
- sehr gut für Rankerböden (Urgesteinsverwitterungsboden) geeignet
- nasskalte Böden sidn ungeeignet
Etrag: mittelhoch
Wein:
- Die Weine sind von feiner Rasseund Eleganz - sehr hohe Qualität, Pfirsicharoma
- höherer Säuregehalt
- langsamer Weinausbau
- liefert höchste Qualität als Altwein mit rosenartigen Duft
- Weine besonderer Art entstehen durch Botrytisbefall der Beeren
Vorteile und Nachteile Riesling?
Vorteile:
- gute Frostwiderstandsfähigkeit
- Weine besitzen grosse Qualitätsspanne
- geringe Trockenheitsempfindlichkeit
Nachteile:
- stellt hohe Ansprüche an die Lage
- späte Reife
- botrytisanfällig
- stiellähmeanfällig
- stielfäuleanfällig
- Beeren sind empfindlich gegen Hitze - Sonnenbrand
Sauvignon Blanc?
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Frankreich, Loire Gebiet
Charakteristische Merkmale:
- Traube klein, walzenförmig, dichtbeerig, mit grünlich gelben, dickschaligen Beeren
Reife: spät
Ansprüche: benötigt warme, frühe Lagen mit höherer Luftfeuchtigkeit und einen fruchtbaren, mittelschweren, nicht zu trockenen Boden
Ertrag: mittelhoch, unregelmässig
Wein: bei entsprechender Reife liefert er ausgezeichnete Weine mit feinem, nach Schwarzen Johanisbeeren Bukett (in manchen Jahren kommt jedoch eine Paprikanote hervor) - bei ungenügender Reife grasige, dünne, unharmonische Weine (wie Paprikaschoten)
Vorteile und Nachteile Sauvignon Blanc?
Vorteile:
- liefert in guten Jahren und Lagen hervorragende Weine mit spezifischen Bukett
- aufrechter Wuchs vorteilhaft für Spaliererziehungssysteme
Nachteile:
- winterfrostempfindlich
- peronosporaanfällig
- oidiumanfällig
- botrytisanfällig
- blüteempfindlich
- dichte Blattstellung - vermehrte Laubarbeit nötig
Chenin Blanc?
(Pineau, Pineau de la Loire)
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Frankreich, Loire
Charakteristische Merkmale:
- Traube ist mittelgroß und dichtbeerig. Die rundlichen bis ovalen Beeren sind mittelgroß und von goldgelber Farbe. Die Schale der Beere ist dünnhäutig, aber sehr knackig.
- wuchskräftig, treibt früh aus.
Reife: spät
Ansprüche:
Ertrag:
Wein: konzentration an feiner Honigwürze, blumiges Aroma, höchst lebendigen Säuregehalt.
Vorteile und Nachteile Chenin Blanc?
Vorteile:
- Edelfäule anfällig –> Süssweine
- vielseitigste Rebsorte der Welt
- bei guter Holzreife zeichent ihn eine ausreichend gute Winterfrosthärte aus
Nachteile:
- empfindlich gegen Frühjahrsfröste
- anfällig gegen den Echten Mehltau und den Falschen Mehltau, aber auch gegen die Grauschimmelfäule.
Müller-Thurgau
(Rivaner)
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Deutschland, Forschungsanstalt Geisenheim
Charakteristische Merkmale:
- Traube gross, lockerbeerig, ovale Beeren mit harter Schale und leicht muskatartigem Geschmack
- Beeren erreichen mittelhohen Zuckergehalt
Reife: früh
Ansprüche:
- benötigt tiefgründige Böden mit guter Wasserversorgung, keine trockenen und armen Böden, mittelschweren bis schweren Böden
- auch für späte Lagen geeignet
- tiefe, eingeschlossene Lagen sind ungeeignet
Ertrag: hoch und regelmässig
Wein:
- milder Wein mit leicht muskiertem Geschmack
- rascher Weinausbau
- bei zu geringem Säuregehalt erfolgt frühe Alterung des Weins
Vorteile und Nachteile Müller-Thurgau?
Vorteile:
- frühe Reife
- geringe Lageansprüche
- wenig Blüteempfindlich
Nachteile:
- schlechte Holzreife
- hohe Winterfrostempfindlichkeit
- sehr anfällig gegen Peronospora, Oidium, Beeren- und Stielfäule, Roter Brenner, Phomopsis
- Beeren fallen bei Überreife leicht ab
Semillon?
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Frankreich, Wälder der Gironde, Saint Emilion
Charakteristische Merkmale:
- Traube ist mittelgroß, geschultert und dichtbeerig. Die rundlichen Beeren sind mittelgroß und von goldgelber Farbe, die bei Vollreife der Beeren ins leicht Rosafarbene wechselt. Die Beeren besitzen eine dünne Schale und haben im Geschmack eine leichte Muskatnote.
Reife:
Ansprüche:
Ertrag: hoch
Wein: Goldfarben, likörartig, kräftig, elegant, langlebig. Feiner Duft nach Honig, Linden- und Akazienblüten. Traditionell werden die Weine im Barrique ausgebaut.
Vorteile und Nachteile von Semillon?
Vorteile:
- im Anbau bequem, blüht etwas später
- nicht empfindlich für Verrieseln
- nicht anfällig für Krankheiten, Echten Mehltau, Falschen Mehltau,
- anfällig für Edelfäule –> Süssweine
Nachteile:
- zwar langlebig, in der Jugend aber wenig Aroma
- Rohfäule anfällig
Viognier?
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Frankreich,
Charakteristische Merkmale:
- Traube ist mittelgroß, teils geschultert und dichtbeerig. Die rundlichen bis leicht länglichen Beeren sind klein und von bernstein – weißer Farbe. Die Beeren verfügen über eine dicke Schale und haben im Geschmack eine leichte Muskatnote.
Reife: früh
Ansprüche:
- warmes Klima, sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit
Ertrag:
Wein: kräftige Farbe, hohen Alkoholgehalt, eigenen Duft, nach Aprikosen, Pfirsich, Blumen. Weine sollten jung getrunken werden, wenn ihr Duft noch am kräftigsten ist und die etwas schwache Säure noch nicht verblichen ist.
Vorteile und Nachteile Viognier?
Vorteile:
- nicht Verrieselungsanfällig und kommt gut mit der Trockenheit zurecht.
- aromatischer Duft, Aprikose, Pfirsich, Blumen.
Nachteile:
- anfällig gegen Echten Mehltau und Falscher Mehltau
- Weine jung trinken, wenn Duft noch am kräftigsten und die etwas schwache Säure noch nicht verblichen ist.
Grüner Veltliner?
(Weissgipfler)
Herkunft
Charakteristische Merkmale
Reife
Ansprüche
Ertrag
Wein
Herkunft: Österreich, Niederösterreich
Charakteristische Merkmale: Traube sehr gross, dichtbeerig, kegelförmig, geschultert, mit grossen Beeren und mittelhohem Zuckergehalt
Reife: mittelspät
Ansprüche:
- frühe bis mittelfrühe Lagen (nicht für späte Lagen)
- mittelschwere bis leichte, aber nicht zu trockene Böden mit geringer Wasserspeicherfähigkeit - für Lössboden sehr gut geeignet
- zu schwere und kalkreiche Böden führen leicht zu Chlorose
Ertrag: hoch, regelmässig
Wein: würzig, spritzig, pfeffrig, mit angenehmer Säure, ausgeprägtem Bukett, gut lagerfähig
Vorteile und Nachteile Grüner Veltliner?
Vorteile:
- bei entsprechender Standortgegebenheiten und einer Mengenbegrenzung liefert die Sorte hervorragende Weine
- Augen sehr fruchtbar
- mittlere Winterfrostwiderstandsfähigkeit
Nachteile:
- peronosporaanfällig
- leicht blüteempfindlich
- trockenheitsempfindlich
- chloroseempfindlich
- anfällig gegen Kräuselmilbe
- manchmal zu schneller Säureabbau