Radiologie Facts #1 - Thorax Flashcards

1
Q

HU-Einheiten für Luft und Wasser

A

Luft = -1000

Wasser = 0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

HU-Fensterung Lungen-Fenster

A

1500/-500

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

HU-Fensterung Weichteil-Fenster

A

350/50

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

HU-Fensterung Knochen-Fenster

A

2000/200

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie viel Sievert pro Abdomen CT?

A

10-20 mSv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne 4 der wichtigsten kardiopulmonalen Ursachen für Thoraxschmerz

A

Aortendissektion, Pneumothorax, Lungenembolie, ACS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie heißt das röntgenologische Zeichen eines Perikardergusses?

A

bds. vergrößerter Herzschatten, der zum Verstreichen der phys. Herzsilhouette führt = Bocksbeutelform DD: Kardiomegalie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

5 Zeichen der kardiopulmonalen Stauung

A
  • Hilusunschärfe - basoapikale Umverteilung d. Blutes: auch apikal sichtbare Lungengefäße - bronchiales Cuffing: verdickte Bronchialwände durch Schleim/Ödem - verst. Gefäßzeichnung - Kerley-Linien: interstitiell aufgequollene Septen bei Lungenödem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was kann man häufig bei Aortendissektionen in der CT-Angio beobachten?

A

falsches Lumen i.d.R. breiter als wahres Lumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind neben den üblichen kardiovask. RF weitere wichtige RF für eine Aortendissektion?

A
  • Bindegewebserkrankungen wie Marfan-Syndrom (Fibrillin) und Ehler-Danlos-Syndrom Typ IV (Collagen) - familiäre Häufung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Klassifikationen werden für Aortendissektionen verwendet?

A

DeBakey I-III und Stanford A und B

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stanford-Klassifikation

A

Stanford A: betrifft Aorta asc. (unabh. von Beginn und Ausdehnung), entspricht DeBakey I-II Stanford B: Betrifft die thorakale Aorta ab Arcus aortae (meist Beginn in der Aorta des.), entspricht DeBakey III

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was macht man therapeutisch bei Stanford A/B?

A

A -> chirurgisch B -> konservativ mit aortic stent graft/Fenestrierung, außer kompliziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie viel Sievert pro Rö-TX?

A

0,1 mSv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie viel Sievert pro koronar CTA?

A

1-5 mSv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der Goldstandard zur Funktionsbeurteilung und Vitalität des Herzens?

A

Kardio-MRT CT aber besser in Darstellung der Koronararterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche 3 Verschattungsmuster unterscheidet man bei Pneumonien?

A

alveoläres, interstitielles und noduläres Verschattungsmuster BEACHTE: können auch ineinander übergehen bzw. mehrere gleichzeitig sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bei welchem Verschattungsmuster in der Lunge findet man vorwiegend Konsolidierungen?

A

= Ansammlungen von Exsudat/Transsudat oder anderem Gewebe in Alveolen -> Lufträume komplett ausgefüllt, Gefäße nicht mehr abgrenzbar vorwiegend alveolär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bei welchem Verschattungsmuster in der Lunge tritt ein Bronchopneumogramm auf?

A

= belüftete Bronchien sind im verdichteten pneumonischen Infiltrat noch erkennbar vorwiegend alveolär, insb. bei Lobärpneumonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bei welchem Verschattungsmuster in der Lunge treten Milchglasverdichtungen auf?

A

= tritt auf, wenn durch großflächige Konsolidierungen Lufträume teilweise ausgefüllt, aber Gefäße noch erkennbar eng: ground-glas opacity = GGO vorwiegend interstitiell

21
Q

Bei welchem Verschattungsmuster in der Lunge tritt crazy paving auf?

A

= stärkere Form der Milchglasverdichtungen, Lunge sieht aus wie viele unterschiedliche Pflastersteine vorwiegend interstitiell

22
Q

Bei welchem Verschattungsmuster in der Lunge tritt bronchial cuffing auf?

A

= verdickte Bronchialwände interstitielles Verschattungsmuster

23
Q

Bei welchem Verschattungsmuster in der Lunge tritt ein verdicktes, retikuläres Interstitium auf?

A

interstitielles Verschattungsmuster

24
Q

Bei welchem Verschattungsmuster in der Lunge treten Nodularitäten auf?

A

insb. zentrilobulär, auch subpleural oder peribronchial interstitielles Verschattungsmuster

25
Bei welchem Verschattungsmuster in der Lunge tritt ein Honigwabenmuster auf?
= multiple subpleurale kleine Zysten mit verdickter Wand, irreversible Fibrose interstitielles Verschattungsmuster
26
Typische Zeichen einer Lobärpneumonie
- auf einen Lungenlapen begrenzte konsolidierende, alveoläre Infiltrate - zus. pos. Bronchopneumogramm
27
Was würde man bei einem Lungenemphysem im Zug einer Lobärpneumonie erkennen?
multiple kleine Emphysembulle, die nicht vom Infiltrat ausgefüllt sind
28
Typische Zeichen einer Bronchopneumonie
lobuläre Infiltrate, die meist mehrere Lappen betreffen sowie weitere fleckige, alveoläre Infiltrate
29
Typische Zeichen einer atypischen Pneumonie
primär periphere Lungenparenchymkonsolidierung
30
Typische Zeichen einer Pneumocystis Pneumonie
- nodulär, fleckige Milchglasverschattung - typisch symmetrische Infiltrate - häufig perihiläre und subpleurale Aussparungen
31
4 Zeichen einer aktiven/behandlungsbedürftigen TBC
- Kaverne mit Ableitungsbronchus - weiche Verschattung (Herdgebiet) - positiver Erregernachweis - neuer Lungenrundherd
32
Typische Radiologiebefunde einer primären pulmonalen TBC nach Erstinfektion
- Wenig spezifisch! - Hiläre Lymphknotenvergrößerung, homogene Konsolidierungen, einseitiger Pleuraerguss - interstitiell-noduläre Herde
33
Typische Radiologiebefunde einer postprimären pulmonalen TBC bei Reaktivierung
* unscharf berandete, häufig bilaterale Konsolidierungen in den Oberlappen -\> Im Verlauf: Ausbildung von dickwandigen berandeter Kavernen = Frühkavernen * Einseitiger, häufig septierter Pleuraerguss
34
Typische Radiologiebefunde einer abgeheilten TBC
histologisch = fibrozirrhotische TBC - Verkalkte, teilweise sternförmige Narben - Pleuraverdickungen und -verkalkungen, bevorzugt apikal - Fibrose des Lungenparenchyms
35
Was ist ein Ghon-Komplex?
abgeheilter verkalkter Primärkomplex einer TBC (meist in der Peripherie)
36
Was ist ein Ranke-Komplex?
Ghon-Komplex + verkalkter, hilärer LK
37
Wie verhält sich ein Ranke-Komplex idR klinisch?
zu 90% asymptomatisch, evtl. Einschmelzung zu Primärkaverne, ggf. B-Symptomatik AUCH: evtl. hämatogene Streuung (Bakteriämie!) in andere Organe ("minimal lesions"/Organherde)
38
Was ist ein Simon'scher Spitzenherd?
hämatogen gestreuter TBC Herd in die Lungenspitzen bei Erstinfektion mit TBC
39
Was ist eine Pleuritis Tuberculosa?
Komplikation der Primär-TBC -\> Fortleitung der TBC oder Einbruch eines subpleuralen TBC-Herdes, der zur Pleuritis führt dadurch: Pleurareiben + Schmerzen oder Pleuraerguss
40
Nenne zwei radiologische Zeichen der pulmonalen Form einer Miliar-TBC
- feinkörnige Schneegestöber-Lunge (viele kleine weiße Punkte) - scharfabgegrenzte, miliare Transparenzminderung (große, weiße spikulierte Knoten, v.a. in Oberlappen)
41
Was wären andere Komplikationen der Primär-TBC neben der Pleuritis tuberculosa und der pulmonalen Miliar-TBC?
- Miliar-TBC (meningeale Form, Choroidea/Retina, Leber/Milz, Neben-/Nieren) - Landouzy-Sepsis - Hiluslymphknoten-TBC
42
Was ist ein Assmann'sches Frühinfiltrat?
infra-/retroclaviculäres Infiltrat als Reaktivierung eines ehemaligen Spitzenherdes bei einer postprimären TBC
43
Welches Verschattungsmuster zeigt eine Aspergillose typischerweise?
noduläres Verschattungsmuster
44
Woran ist eine angioinvasive Form der Aspergillose radiologisch zu erkennen?
nodulärer Fleckschatten mit typischer - nicht spez. - umgebender Milchglaszeichnung (Halo)
45
Woran ist eine saprophytäre Form der Aspergillose radiologisch zu erkennen?
= Aspergillom Nachweis einer Raumforderung in einer pulmonalen Kavität (z.B. in Kaverne)
46
Bei welcher Erkrankung tritt in der Lunge ein hypodenses Core-Sign auf?
bei thorakaler Aktinomykose -\> entspricht Abszess mit zentraler Nekrose
47
Liste 6 mögliche Raumforderungen im vorderen Mediastinum
Schilddrüsentumor Thymom, Thymolipom Lymphom Teratom LK-Metastasen
48
Liste 5 mögliche Raumforderungen im mittleren Mediastinum
Ösophaguserkrankungen Aneurysma bronchogene Zysten LK-Metastasen Lymphom
49
Liste 3 mögliche Raumforderungen im hinteren Mediastinum
Aneurysma Neurofibrom Ganglioneurom