Neurologie #12 - ZNS-Infektionen Flashcards

1
Q

Definitionen

  • Meningitis
  • Enzephalitis
  • Meningoenzephalitis
  • Myelitis
  • Enzephalomyelitis
A
  • Meningitis = Entzündung der Hirnhäute (Pia + Arachnoidea mater)
  • Enzephalitis = Entzündung des Gehirns
  • Meningoenzephalitis = komb. Entzündung aus beidem
  • Myelitis = Entzündung des Rückenmarks
  • Enzephalomyelitis = komb. Entzündung aus beidem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was gilt es klinisch bei der Meningitis zu beachten?

A

erstmal isolieren, weil Meningokokken-Meningitis infektiös!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vorgehen bei V.a. bakt. Meningitis

A
  1. Isolation
  2. klinische Untersuchung + Blutkulturen
  3. LP (sofern keine Hinweise auf Hirndruck, ansonsten erst cCT + ggf. Ventrikeldrainage)
  4. Glucocorticoide + Antibiose
  5. cCT mit Knochenfenster zum Suchen der Eintrittspforte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was im Labor bestimmen bei V.a. Meningitis?

A

DD-BB

CRP

PCT -> bakteriell?

Serologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Klinische Meningismus-Zeichen

A

schmerzhafte Nackensteifigkeit, die bei Reizung der Hirnhäute entsteht (Kopfbeugung

  • Brudzinski-Zeichen: positiv, wenn dabei reflexartiges Anziehen der Beine
  • Kernig-Zeichen: positiv, wenn beim Hüftbeugung mit gestrecktem Bein das Knie flektiert wird
  • Lasègue-Zeichen: positiv, wenn Schmerzen bei Hüftbeugung mit gestrecktem Bein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Untersuchungsparameter der Liquorpunktion

A

unverzichtbar: Zellzahl, Zelldifferenzierung, Protein, Grampräparat, Liquorkultur, Glucose, Laktat

+ Latexagglutinationstest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Typische Liquorbefund-Konstellation bei bakt. Meningitis

(Erscheinung, Zellart, Zellzahl, Laktat, Eiweiß, Glucose)

A
  • Trübe, eitrige Flüssigkeit
  • Massive Granulozytose, insb. Neutros
  • 1.000–6.000/ul
  • Laktat dtl. erhöht (>3,5 mmol/L)
  • erh. Eiweiß (>1000 mg/l)
  • Glucose vermindert (<50% BZ)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Typische Liquorbefund-Konstellation bei tuberkulöser Meningitis

(Erscheinung, Zellart, Zellzahl, Laktat, Eiweiß, Glucose)

A
  • Klare Flüssigkeit mit Spinngewebsgerinnseln
  • “Buntes Bild“ (Lymphozytose, Monozytose, Granulozytose)
  • 30–500/ul
  • Laktat erh. (>2,5 mmol/L)
  • Eiweiß erh.
  • Glucose vermindert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Typische Liquorbefund-Konstellation bei viraler Meningitis

(Erscheinung, Zellart, Zellzahl, Laktat, Eiweiß, Glucose)

A
  • Klare Flüssigkeit
  • Lymphozytose, Ggf. Monozytose
  • 10–500/ul
  • Laktat normal
  • Eiweiß normal bis leicht erh.
  • Glucose normal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sehen unterschiedliche Meningitis-Erreger in der mikroskopischen Untersuchung aus?

A
  • Meningokokken: gramneg. Diplokokken
  • Pneumokokken: grampos. Diplokokken
  • Listerien: grampos. Stäbchen
  • Haemophilus influenzae: gramneg. Stäbchen
  • Mykobakterium tuberculosis: Säurefeste Stäbchen in Ziehl-Neelsen-Färbung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wofür den Latexagglutinationstest?

A

zum Nachweis von Meningokokken, H. influenzae und Pneumokoken

= Liquor auf Latexpartikel gegeben, bei Agglutination/Ausfall positiv -> Beginn gerichteter Antibiose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erregerspektrum von bakteriellen Meningitiden

A
  • ≤6 wo: Streptococcus agalactiae (Gruppe-B-Streptokokken) und E. coli, Listerien,
  • >6 wo: Pneumokokken, Meningokokken (und H. influenzae)
  • Erwachsene: Pneumokokken, Meningokokken, Listerien, H. influenzae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Symptome einer Meningitis

A

Kopfschmerzen, Meningismus, Fieber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was gilt es symptomatisch Wichtiges zu beachten bei V.a. Meningitis bei Neugeborenen/Kindern?

A

Meningismus kann fehlen, dafür ggf. noch Erbrechen zus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Komplikation der Meningokokken-Meningitis

A

Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom durch Endotoxine der Meningokokken

Sepsis mit Kreislaufschock, Verbrauchskoagulopathie mit Petechien und Einblutungen in innere Organe, dadurch auch hämorrhagische Nekrosen der Nebennieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Weitere Komplikationen einer Meningitis

A
  • Hirnödem mit Hydrocephalus
  • epileptische Anfälle
  • Vigilanzminderung, Ateminsuff./ARDS
  • Abszesse
  • septische Sinusvenenthrombose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sollte man vor der Antibiose idR noch geben?

A

Zusätzlich Glucocorticoide (Dexamethason) vor der 1. Antibiotikagabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kalkulierte Antibiose bei V.a. bakt. Meningitis

A

kein RF: Ceftriaxon + Ampicillin

immunsupprimiert: Vancomycin + Ceftazidim/Meropenem + Ampicillin

SHT/Neurochirurgie: Vancoymycin + Ceftazidim/Meropenem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wieso wird Ampicillin dazugegeben?

A

Cephalosporine der 3. Generation haben Listerienlücke, die durch Ampicillin abgedeckt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was dazugeben, wenn virale Enzephalitis nicht ausgeschlossen werden kann?

A

Aciclovir i.v. über 14d bzw. bis negative HSV-PCR aus Liquor

21
Q

Was sollte man bei Aciclovir aber beachten?

A

nephrotoxisch -> daher Nierenwerte kontrollieren

22
Q

Gegen welche Meningitis-verursachenden Bakterienstämme gibts Impfungen?

A

Totimpfstoffe gegen Meningokokken, Pneumokokken, Haemophilus influenzae

23
Q

Altersgipfel einer tuberkulösen Meningitis

A

6mo - 4y

24
Q

RF für tuberkulöse Meningitis

A

aHT, DM, Adipositas, Mangelernährung bei C2-Abusus und Leberzirrhose

25
Q

Wie unterscheidet sich eine tuberkulöse Meningitis symptomatisch?

A

eher subakuter Verlauf mit nur leichtem Fieber, macht aber basale Meningitis (keine Haubenmeningitis), daher auch häufig Hirnnervenausfälle

26
Q

Therapie einer tuberkulösen Meningitis

A

RIPES 4x2, 2x4

  • Erst 4er-Kombi über 2mo: Isoniazid + Rifampicin + Pyrazinamid + Streptomycin
  • Dann 2er-Kombi über weitere 10mo: Isoniazid + Rifampicin
    • adj. Steroidgabe, z.B. Prednisolon
27
Q

Symptome eines Hirnabszesses

A

meist eher subakute Symptomatik

  • Fokalneurologische Symptome (Paresen/Atrophien)
  • Kopfschmerzen
  • Epileptische Anfälle
  • Systemische Infektzeichen
28
Q

Was gilt es diagnostisch beim Hirnabszess im Vgl. zur normalen Meningitis zu beachten?

A

stereotaktische Biopsie zur Erregerbestimmung VOR Antibiose (weil häufig Mischinfektionen an-/aerob)

ebenfalls natürlich Blutkulturen, LP teilweise aber KI (Hirndruck)

29
Q

Therapie von Hirnabszessen

A

gewöhnlicherweise OP, sofern möglich, und kalkulierte Antibiose mit Ceftriaxon + Metronidazol + Vancomycin

30
Q

Definition HSV-Enzephalitis

A

Hämorrhagisch-nekrotisierende Entzündung in den Temporallappen und in benachbarten ZNS-Strukturen

31
Q

Klinik einer HSV-Enzephalitis

A

zweiphasiger Verlauf

  1. Prodromalstadium (wenige Tage, gelegentlich mit kurzer Besserung): hohes Fieber, Kopfschmerzen + Abgeschlagenheit
  2. zus. Herdsymptomatik: Bewusstseinsstörungen (Koma, Wesensveränderungen, psychotisches Erleben), epileptische Anfälle, fokale Defizite (Paresen, Wernicke-Aphasie)

BEACHTE: Meningismus mgl.

32
Q

Wie sieht eine HSV-Enzephalitis in der Bildgebung aus?

A

bilat., asymm. Befunde in den Temporallappen, teils mit Einbeziehung des limbischen Systems (Gyrus cinguli, Hippocampus) und der Inselregion

33
Q

Liquorbefund einer HSV-Enzephalitis

A

ähnlich einer viralen Meningitis

-> lymphozytär, mäßige Zellzahlerh.,

DAHER: Erregernachweis zur Diagnosesicherung mittels PCR (ggf. noch negativ in den ersten Tagen )

34
Q

EEG-Befund einer HSV-Enzephalitis

A

Frontotemporaler Herdbefund, ein- oder beidseitig, mit periodischen lateralen epileptiformen Entladungen (PLEDS)

35
Q

Was geben bei Aciclovir-resistenten Stämmen?

A

Foscarnet

36
Q

Hirndruck-Therapie bei HSV-Enzephalitis

A

Mannitol

37
Q

Prognose einer HSV-Enzephalitis

A

unbehandelt 70-80% Letalität, mit Therapie 10-20%

häufig kognitive Defizite (Gedächtnisstörungen) als Residuen

38
Q

Wie würde sich eine VZV-Enzephalitis im Vergleich zu einer HSV-Enzephalitis klinisch äußern?

A

4-8d nach Hauterscheinungen, dann weniger schwer und geringere Progredienz als HSV-Enzephalitis

39
Q

Betroffene Personengruppen einer VZV-Enzephalitis

A

Immunsupprimierte -> Lymphome, Zytostatika, AIDS

40
Q

Therapie einer VZV-Enzephalitis

A

Aciclovir, ansonsten Foscarnet oder Brivudin

41
Q

Wann erfolgt die Borrelienübertragung nach Zeckenstich?

A

mind. 16h -> daher Zecken schnell entfernen

Serokonversion dann nur bei 2-5%, Erkrankung bei 1%

42
Q

Wann tritt eine Neuroborreliose etwa auf?

Symptomatik

A

erst nach d-wo: Erythema migrans

dann nach wo-mo bei 3-12% der Borreliose-Pt: akute Neuroborreliose

  • heftige radikuläre Schmerzen, insb. nächtlich!
  • assymm. Paresen in Extremitäten (bis zu 60%)
  • Hirnnervenausfälle (bis zu 60%), v.a. Facialisparese (bei 1/3 sogar bds.) und Abduzensparese
  • Meningismus
  • seltener Enzephalitis oder Myelitis
43
Q

Diagnostik einer Neuroborreliose

A

Anamnese/klinisch (Erythema migrans) und

  • pos. Serologie mit Nachweis Borrelien-spez. AKs (Liquor/Serum IgG-/IgM Index >2.0)
    BEACHTE: auch neg. Serologie anfangs mgl.
  • pos. PCR aus Liquor
  • lymphozytäre Pleozytose im Liquor (100-500/ul)
44
Q

Therapie der Neuroborreliose

A

Entfernung der Zecke +

BEACHTE: Erythema migrans -> Doxycyclin p.o. über 2wo

ABER: Neuroborreliose -> Ceftriaxon i.v.

45
Q

CAVE Therapie der Neuroborreliose

A

ggf. Jarisch-Herxheimer-Reaktion

46
Q

Verlauf einer FSME

A

Frühsommer-Meningoenzephalitis -> symptomatisch bei 10%, dann zweiphasiger Verlauf (4-24d Inkubationszeit)

erst Grippe-ähnliche Symptome, dann nach fieberfreiem Intervall Temperaturanstieg und Zeichen einer Meningoenzephalitis -> Orientierungsstörungen, fokalneurologische Defizite, epilept. Anfälle

47
Q

Diagnostik einer FSME

A

FSME-Virus-spezifischer Antikörper-Nachweis (IgM- und IgG‑) in Serum oder Liquor

48
Q

Therapie einer FSME

A

keine kausale Therapie -> Impfung zur Prävention bzw. Analgetika/Antipyretika bei Infektion