Neurologie #12 - ZNS-Infektionen Flashcards
Definitionen
- Meningitis
- Enzephalitis
- Meningoenzephalitis
- Myelitis
- Enzephalomyelitis
- Meningitis = Entzündung der Hirnhäute (Pia + Arachnoidea mater)
- Enzephalitis = Entzündung des Gehirns
- Meningoenzephalitis = komb. Entzündung aus beidem
- Myelitis = Entzündung des Rückenmarks
- Enzephalomyelitis = komb. Entzündung aus beidem
Was gilt es klinisch bei der Meningitis zu beachten?
erstmal isolieren, weil Meningokokken-Meningitis infektiös!
Vorgehen bei V.a. bakt. Meningitis
- Isolation
- klinische Untersuchung + Blutkulturen
- LP (sofern keine Hinweise auf Hirndruck, ansonsten erst cCT + ggf. Ventrikeldrainage)
- Glucocorticoide + Antibiose
- cCT mit Knochenfenster zum Suchen der Eintrittspforte
Was im Labor bestimmen bei V.a. Meningitis?
DD-BB
CRP
PCT -> bakteriell?
Serologie
3 Klinische Meningismus-Zeichen
schmerzhafte Nackensteifigkeit, die bei Reizung der Hirnhäute entsteht (Kopfbeugung
- Brudzinski-Zeichen: positiv, wenn dabei reflexartiges Anziehen der Beine
- Kernig-Zeichen: positiv, wenn beim Hüftbeugung mit gestrecktem Bein das Knie flektiert wird
- Lasègue-Zeichen: positiv, wenn Schmerzen bei Hüftbeugung mit gestrecktem Bein
Untersuchungsparameter der Liquorpunktion
unverzichtbar: Zellzahl, Zelldifferenzierung, Protein, Grampräparat, Liquorkultur, Glucose, Laktat
+ Latexagglutinationstest
Typische Liquorbefund-Konstellation bei bakt. Meningitis
(Erscheinung, Zellart, Zellzahl, Laktat, Eiweiß, Glucose)
- Trübe, eitrige Flüssigkeit
- Massive Granulozytose, insb. Neutros
- 1.000–6.000/ul
- Laktat dtl. erhöht (>3,5 mmol/L)
- erh. Eiweiß (>1000 mg/l)
- Glucose vermindert (<50% BZ)
Typische Liquorbefund-Konstellation bei tuberkulöser Meningitis
(Erscheinung, Zellart, Zellzahl, Laktat, Eiweiß, Glucose)
- Klare Flüssigkeit mit Spinngewebsgerinnseln
- “Buntes Bild“ (Lymphozytose, Monozytose, Granulozytose)
- 30–500/ul
- Laktat erh. (>2,5 mmol/L)
- Eiweiß erh.
- Glucose vermindert
Typische Liquorbefund-Konstellation bei viraler Meningitis
(Erscheinung, Zellart, Zellzahl, Laktat, Eiweiß, Glucose)
- Klare Flüssigkeit
- Lymphozytose, Ggf. Monozytose
- 10–500/ul
- Laktat normal
- Eiweiß normal bis leicht erh.
- Glucose normal
Wie sehen unterschiedliche Meningitis-Erreger in der mikroskopischen Untersuchung aus?
- Meningokokken: gramneg. Diplokokken
- Pneumokokken: grampos. Diplokokken
- Listerien: grampos. Stäbchen
- Haemophilus influenzae: gramneg. Stäbchen
- Mykobakterium tuberculosis: Säurefeste Stäbchen in Ziehl-Neelsen-Färbung
Wofür den Latexagglutinationstest?
zum Nachweis von Meningokokken, H. influenzae und Pneumokoken
= Liquor auf Latexpartikel gegeben, bei Agglutination/Ausfall positiv -> Beginn gerichteter Antibiose
Erregerspektrum von bakteriellen Meningitiden
- ≤6 wo: Streptococcus agalactiae (Gruppe-B-Streptokokken) und E. coli, Listerien,
- >6 wo: Pneumokokken, Meningokokken (und H. influenzae)
- Erwachsene: Pneumokokken, Meningokokken, Listerien, H. influenzae
Symptome einer Meningitis
Kopfschmerzen, Meningismus, Fieber
Was gilt es symptomatisch Wichtiges zu beachten bei V.a. Meningitis bei Neugeborenen/Kindern?
Meningismus kann fehlen, dafür ggf. noch Erbrechen zus.
Komplikation der Meningokokken-Meningitis
Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom durch Endotoxine der Meningokokken
Sepsis mit Kreislaufschock, Verbrauchskoagulopathie mit Petechien und Einblutungen in innere Organe, dadurch auch hämorrhagische Nekrosen der Nebennieren
Weitere Komplikationen einer Meningitis
- Hirnödem mit Hydrocephalus
- epileptische Anfälle
- Vigilanzminderung, Ateminsuff./ARDS
- Abszesse
- septische Sinusvenenthrombose
Was sollte man vor der Antibiose idR noch geben?
Zusätzlich Glucocorticoide (Dexamethason) vor der 1. Antibiotikagabe
Kalkulierte Antibiose bei V.a. bakt. Meningitis
kein RF: Ceftriaxon + Ampicillin
immunsupprimiert: Vancomycin + Ceftazidim/Meropenem + Ampicillin
SHT/Neurochirurgie: Vancoymycin + Ceftazidim/Meropenem
Wieso wird Ampicillin dazugegeben?
Cephalosporine der 3. Generation haben Listerienlücke, die durch Ampicillin abgedeckt wird
Was dazugeben, wenn virale Enzephalitis nicht ausgeschlossen werden kann?
Aciclovir i.v. über 14d bzw. bis negative HSV-PCR aus Liquor
Was sollte man bei Aciclovir aber beachten?
nephrotoxisch -> daher Nierenwerte kontrollieren
Gegen welche Meningitis-verursachenden Bakterienstämme gibts Impfungen?
Totimpfstoffe gegen Meningokokken, Pneumokokken, Haemophilus influenzae
Altersgipfel einer tuberkulösen Meningitis
6mo - 4y
RF für tuberkulöse Meningitis
aHT, DM, Adipositas, Mangelernährung bei C2-Abusus und Leberzirrhose