Neurologie #14 - Facts + Syndrome Flashcards
Kraftgrade nach Janda
0 = keine musk. Aktivität
1 = Kontraktion ohne Bewegung
2 = Bewegung unter Ausschaltung der Schwerkraft mgl.
3 = Bewegung gegen Schwerkraft mgl, nicht gegen Widerstand
4 = Bewegung gegen leichten Widerstand mgl
5 = normal/volle Kraft
Kennmuskeln C4-7
- C4 = Diaphragma
- C5 = M. Deltoideus
- C6 = M. biceps brachii
- C7 = M. triceps brachii
Kennmuskeln N. ulnaris, N. medianus, N. radialis
C7-8
N. ulnaris -> C8: Fingerspreizen (M. abductor digiti minimi und M. interosseus dorsalis I)
N. medianus -> M. abductor pollicis brevis
N. radialis -> Abductoren, Extensorenloge
Kennmuskeln L2-S1
- L2: Knie hochziehen, dann runterdücken
- L3: Adduktoren
- L4: M. quadriceps femoris
- L5: M. gluteus medius, M. tibialis ant., M. extensor hallucis longis
- S1: M. triceps surae
Was passiert bei L5 bzw. S1 Läsion?
L5 -> Fußheberschwäche, Großzehenheberschwäche (Dermatom: medialer Fußrand)
S1 -> Fußsenkerschwäche, keine Zehenspitzengang (Dermatom: lateraler Fußrand)
Definition Spastik
Tonussteigerung der Skelettmuskulatur durch Schädigung des 1. Motoneurons mit gleichzeitiger extrapyramidaler Schädigung
Pathophysiologie der Spastik
Schädigung des 1. Motoneurons -> Lähmung
gleichzeitige Läsion der zuständigen extrapyramidalen Bahnen -> Wegfall der hemmenden Einflüsse, die sonst von diesem System ausgehen, um eine überschießende Bewegung zu verhindern
-> neben der Lähmung zusätzlich zu einer Tonuserhöhung der Muskulatur
Auslöser von Spastiken
Schlaganfall
Perinatale Hirnschäden (infantile Zerebralparese)
Querschnittslähmung
Multiple Sklerose, amyotrophe Lateralsklerose, spastische Spinalparalyse
Atrophie ist ein Zeichen für…
periphere Denervierung -> Schädigung des 2. Motoneurons
Pyramidenbahnzeichen weißen hin auf eine Läsion des…
Welche Reflexe hinweisgebend?
Tractus corticospinalis (Pyramidenbahn) ->
- Babinski-Reflex
- Oppenheimer-Reflex (Schienbeinkante nach unten streichen)
- Gorden-Reflex (Wade kneten)
Definition Kleinhirnsyndrom
bei Kleinhirnschaden ->
- zerebelläre Ataxie = unsichere Bewegungen, zudem unsicherer Stand- und Gang
- Dysmetrie = Zielbewegungen können nicht mehr adäquat ausgeführt werden
- Dysarthrie = Unverständlichkeit der Sprache
- Dysdiadochokinese = Verlust der Fähigkeit, antagonistische Bewegungen auszuführen
- Charcot-Trias
Charcot-Trias
bei Kleinhirnsyndrom
Nystagmus, Intentionstremor, skandierende Sprache
Unterscheidung zerebelläre - spinale Ataxie
bei spinaler Ataxie ist Hinterstrangläsion Ursache
-> hier bei Augenschluss weitere Verschlechterung, weil Zerebellum nicht mehr kompensiert (wäre bei Kleinhirnläsion eh schon nicht mgl)
Auf welcher Hemisphäre ist die Sprache gewöhnlicherweise lokalisiert?
links
(bei Linkshändern zu 80%, bei Rechtshändern zu 90-95%)
Definition Aphasie
Unfähigkeit zu sprechen -> Sprachverständnis und/oder Sprachproduktion gestört
Wo liegt Läsion bei Broca-Aphasie?
Leitsymptom
= motorische Aphasie -> Läsion im Frontallappen (Broca-Areal)
Sprachstörung mit telegrammartigem, agrammatikaler Sprache
BEACHTE: haben teilweise Probleme beim Benennen von Gegenständen
Wo liegt die Läsion bei Wernicke-Aphasie?
Leitsymptom
= sensorische Aphasie, Läsion im Temporallappen
fließende, aber sinnfreie Sprache
Wo liegt die Läsion bei globaler Aphasie?
Leitsymptom
Läsion im Broca-Areal + Wernicke-Areal + Fasciculus arcuatus (Verbindung zw den beiden)
Sprachproduktion und Sprachverständnis stark reduziert
Definition amnestische Aphasie
Wortfindungsstörungen mit Umschreibungen
BEACHTE: oft Ergebnis einer Rückbildung bei Broca-/Wernicke-Aphasie
Definition phonematische Paraphrasie
Erschaffung neuer Wörter, die von der Lautfolge her nicht existieren, dem Ursprungswort aber sehr ähnlich sein können (z.B. Bulme statt Blume)
Definition seminatische Paraphrasie
Statt korrekter Wörter werden verwandte, aber im Deutschen existente Wörter verwendet (z.B. Hund statt Katze)
Definition Apraxie
Störung der Ausführung willkürlicher zielgerichteter Bewegungen trotz intakter motorischer Funktion
-> kann keine Bewegungen nachahmen, sondern vllt. nur spontan durchführen, auch komplexe Handlungsabfolgen können nicht durchgeführt werden
Läsionsort Apraxie
zumeist Folge größerer Hirnläsionen der linken sprachdominanten Hemisphäre -> häufig in Kombination mit Aphasie
Definition Anosognosie
Nichterkennenkönnen neurologischer Störungen (Schlaganfall-Pt wird geben lahme Hand zu bewegen, sagt dann, er habe keine Lust)
Läsionsort bei Hemiballismus
Ncl. subthalamicus
Definition Neglect
Störung der Aufmerksamkeit, bei der ein bestimmter Teil (bspw. eine Raum- oder Körperhälfte) aus der Wahrnehmung (bisweilen komplett) ausgeblendet bzw. vernachlässigt wird
Definition motorischer vs. sensorischer Neglect
spontane Bewegung bzw Reiz einer Körperhälfte bleibt aus (nur durch Konzentration auf betroffene Seite Bewegung/Empfindung mgl)
-> gibt auch auditorischen, olfaktorische, visuellen Neglect
Definition Agnosie
Störung eines modalitätsspezifischen (visuell, auditiv) Erkennens, ohne Vorliegen elementarer Defizite der Sensorik
Definition spinaler Schock
akute Phase eines kompletten Querschnittsyndroms (potenziell reversibel) mit Läsion aller aff/eff Leitungsbahnen des RM
Klinik spinaler Schock
Unterhalb des Querschnitts bds.: Analgesie und Anästhesie, schlaffe Para-/Tetraplegie, Areflexie
- Atone Überlaufblase
- Fehlender Analreflex (Beurteilung bei DRU)
Wie kommt ein komplettes Querschnittssyndrom zustande?
= Läsion aller aff/eff Leitungsbahnen des RM
- Akut: durch Trauma 6–8 wo nach spin. Schock
- chron.: allmählich z.B. spinalen Tumoren, MS oder Myelitis
Klinik komplettes Querschnittsyndrom
Plegie wird spastisch (Tonuserhöhung!), Muskeleigenreflexe wieder im Sinne einer Hyperreflexie vorhanden + zusätzlich path. Reflexe (z.B. Babinski-Reflex)!
BEACHTE: Analreflexe bleiben erloschen und Reflexblase kommt dazu (fehlender Harndrang mit unwillk. Blasenentleerung bei geringer Blasenfüllung)
Wo befindet sich das Blickzentrum für horizontale bzw. vertikale Augenbewegungen?
vertikal -> Mesencephalon
horizontal -> Pons (man geht horizontal über Brücke)
Unterscheidung Fazialisparese peripher, zentral
periphere Facialisparese -> fehlender Lidschluss, Stirn kann nicht gerunzelt werden, ipsilat. Parese der Gesichtsmuskulatur
zentral: beides nicht betroffen, dafür kontralat. Parese der Gesichtsmuskulatur
Pusher-Syndrom
durch Schlaganfall gestörte Wahrnehmung der eigenen Körperposition in Bezug auf die Erdanziehung bei vorliegender Hemiparese
(Pt spüren hemiparetische Seite nicht, fühlen sich verkippt und drücken daher in diese Richtung -> kippen gerne mal in Seite der Hemiparese weg)
Wie häufig kommt das Pusher-Syndrom vor?
bei etwa 10-15% aller hemiparetischen Schlaganfall-Pt
Pathologische Formen der Diadochokinese
Dysdiadochokinese -> unregelmäßig, fehlgerichtet
Bradykinese -> Frequenz und Amplitude verlangsamt sich
Wo liegt die neurologische Läsion bei Dys- und Bradydiadochokinese?
Dys -> Kleinhirn
Brady -> Basalganglien