ÖRecht I (5) Flashcards
Gerichte zur Ausübung der rechtspr Gewalt Art.92
- BVerfG
- Bundesgerichte
- Gerichte der Länder (Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Fachgerichtsbarkeit)
Bundesgerichte: Aufbau u Organisation
- Kompetenzvermutung zugunsten der Länder Art.30
- Unabhängigkeit der Richter Art. 97 I
- Möglichkeit der rechtl Kontrolle u Durchsetzung von Ansprüchen Art.19 IV
Rechtsgrundlagen der Bundesgerichte
- Gerichtsverfassungsgesetz
- Prozessordnung
Gliederung der Bundesgerichte Art.95 I
- Oberste Gerichtshöfe des Bundes: BGH, BVerwG, BSG, BAG, BFinanzHof, Bundespatentgericht, BDisziplinarG
- Oberlandesgericht
- Landgerichte
- Amtsgerichte
Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes (Gemeins Senat)
- gemeins Einrichtung der obersten deut Bundesgerichte zur Sicherung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung
- hat Rechtsfrage zu entscheiden, wenn ein oberstes Bundesgericht in einer Rechtsfrage von der Entscheidung eines anderen obersten Bundesgerichts oder des Gemeinsamen Senats abweichen will
- kein eigenständiges oberstes Bundesgericht, sondern vielmehr als Vermittlungsorgan zwischen den obersten Bundesgerichten eingerichtet
Wahl u Ernennung von Richtern
- Wahl durch Richterwahlausschuss (Zusammensetzung: Abgeordnete des BT, sachlich zuständige Landesminister)
- Ernennung durch Bundespräsidenten
Status eines Richters
- keine Beamte, sondern stehen in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis (DRiG, BVerfGG); Art. 98 Abs. 3 GG
Unabhängigkeit der Richter
- sachl Unabhängigkeit
- Verbot der Erteilung von Sachweisungen
- Dienstaufsicht nur unter Beachtung der Unabhängigkeit (§ 26 DRiG) - persönl Unabhängigkeit
- Entlassung, Zurückstufung, Versetzung etc. der hauptamtlich und planmäßig endgültig angestellten Richter nur kraft richterlicher Entscheidung und nur aus gesetzlich bestimmten Gründen
Grundlagen: BVerfGericht als Gericht
- Besetzung mit Richtern (Art. 92 GG, §§ 2 ff. BVerfGG)
- Unabhängigkeit und Neutralität
- Entscheidung am Maßstab des Verfassungsrechts
- Verbindlichkeit (§ 31 BVerfGG)
- ggf. mit Gesetzeskraft (§ 31 Abs. 2 BVerfGG)
Grundlagen: BVerfGericht als Verfassungsorgan
- Geschäftsordnungsautonomie (vgl. § 1 Abs. 3 BVerfGG)
- organisationshierarchische Selbständigkeit (keine ministerielle Unterordnung); Präsident des BVerfG als oberster Dienstherr
- Aufstellung des Haushaltes
- besondere Ausgestaltung der Rechtsstellung der Richter des BVerfG (§§ 3 ff., 98 ff. BVerfG); subsidiäre Geltung des DRiG (§ 69 BVerfG)
Senatsprinzip (Zwillingsgericht)
- §2 I BVerfGG: Das BVerfG besteht aus 2 Senaten
- §2 II BVerfGG: Senat mit je 8 Richtern
Zuständigkeit der Senate §14 BVerfGG
a) erster Senat: §13 Nr.6, 11 (Normkontrollverfahren), Verf.beschwerden
b) zweiter Senat: §13 Nr.1-5, 6a-9, 12, 14, Auffangzuständigkeit für Verf.beschwerden
c) Bestimmung abweichender Zuständigkeiten §14 IV
Qualifikation der Richter §3 BVerfG
- Befähigung zum Richteramt DRiG
- Vollendung des 40. Lebensjahres
- Hauptamtlichkeit der Tätigkeit (§§ 3 Abs. 4, 101 Abs. 1 BVerfGG)
- Amtszeit §4: 12 Jahre; Altersgrenze: Vollendung des 68. Lebensjahrs
- Keine Möglichkeit der Wiederwahl
Wahl von Bundesrichtern §2 III BVerfGG
- Wahl von Bundesrichtern (§ 2 Abs. 3 BVerfGG)
- Hälftige Wahl durch Bundestag und Bundesrat (Art. 94 Abs. 1 Satz 2 GG, § 5 Abs. 1 BVerfGG); Erfordernis der 2/3-Mehrheit
Verwaltung u Organisation des BVerfG
- Leitung des Gerichts
- Senate
- Kammern
- Wissenschaftl Mitarbeiter (“Dritte Senat”)