Lernziele V.8 Flashcards
Erläutern des Walzens und Walzverfahren (Dicke minimieren)
-
stetiges oder schrittweises Druckumformen mit mehreren sich drehenden
Werkzeugen (Walzen) - Druckumformen = Stauchung
- automatisch auch Längung bzw. Breitung
- Walzgut wird durch den Umformvorgang in seiner Bewegungsrichtung
beschleunigt und wird länger - Damit das Walzgut zwischen die Walzen hineingezogen wird, sind
Mindestreibungskräfte bzw. Mindestwalzendurchmesser erforderlich
Wie ist das Verfahren nach Form beim Walzen
- Flachwalzen für Bleche/Bänder
-Profilwalzen für Flach-/T-/L-Profile
Verfahren nach Temperatur
- Warmwalzen: Anwärmen der Walzst
- Kaltwalzen: ohne Anwärmen
Was sind die unterschiedlichen Walzverfahren:
-> Anordnung mehrerer Walzen= Gerüst
-> Anlagen aus Gerüsten= Tandemstraße
- Längswalzen: Bewegung axial
-Querwalzen: Bewegung radial
-Schrägwalzen: axial + radial
Wie ist das Funktionsprinzip des Strangpressverfahrens?
-
Vollständiges Durchdrücken eines aufgeheizten Werkstoffblockes mittels Stempel
durch eine Matrize - Werkstoff wird durch radiale und axiale Druckspannungen zum Fließen gebracht
- Durch Verjüngung entstehen Halbzeuge bis zu 20 m Länge (Stränge)
-> Voll- und Hohlprofile mit kompliziertem Querschnitt in einem Schritt (Al, Stahl, Cu)
Wie ist das Funktionsprinzip des Vorwärts und
Rückwärtsstrangpressens?
Vorwärtsstrangpressen (direktes Str.):
- Werkstoff bewegt sich in derselben Richtung
wie der Pressstempel
Rückwärtsstrangpressen (indirektes Str.):
- Werkstoff fließt entgegengesetzt zum
Pressenstempel
-> erhebliche Reibung zw. Gussblock und
Zylinderwandung vermieden (kraftsparend)