Lernziele V.14 Flashcards
Definition Zerspanbarkeit
= Eigenschaft eines Werkstücks oder Werkstoffs, sich unter
gegebenen Bedingungen spanend bearbeiten zu lassen
Grundlagen von Spanarten und Spanformen
Was ist Spanart?
Spanart=
best. Spangestalt, die sich in Abh. von der Spanbildung ergibt und durch
Spanvorgang beurteilt werden kann
Was sind die versch. Spanarten?
- Fließspan
- Scherspan
- Reißspan
Was ist Fließspan?
- Kontinuierliche Spanentstehung
- Sehr gute Werkstückoberfläche
- Unhandliche, zusammenhängende Späne, schlechte
Entsorgung → tw. gezieltes Spanbrechen
Begünstigt durch:
o Hohe Duktilität des Werkstoffs (zäher Werkstoff)
o Positive (große) Spanwinkel
o Hohe Schnittgeschwindigkeit
o Geringe Spanungsdicken
o Geringe Reibung an Spanfläche
Was ist Scherspan?
- Diskontinuierlicher, aber zusammenhängender Span
- Spanteile verschweißen schuppenförmig, brechen
danach leicht und können gut abgeführt werden - meist gute Oberflächenqualität des Werkstücks
- Wünschenswert, weil guter Kompromiss zwischen
Oberfläche und Handhabung
Begünstigt durch:
o negative Spanwinkel
o geringe Schnittgeschwindigkeit
o große Spanungsdicken
Was ist Reißspan?
- Herausreißen von Werkstoff ohne merkliche
vorhergehende Verformung - raue Oberfläche
- Werkzeugschneide eilt beim Schnitt meist ein Riss
voraus - Splittergefahr
- kurzen, einfach zu handhabende Späne
Begünstigt durch:
o spröde Werkstoffe
Was ist das Ergebnis von Spanformen? und Ziele
= vorliegende Form als Ergebnis von Spanartenbildung und Spanablauf
Ziel:
- kurzbrüchige Späne
- lange Späne führen zu Unfallgefahr (Schnittverletzung) und Störungen des Prozessablaufs
(Oberflächenschäden am Werkstück)
allgemein:
- Tw. gezieltes Einsetzen von Legierungszusätzen im Werkstoff zum frühen Spanbruch
-> Werkzeug-/Werkstückkontakt beeinflusst Spanform
Was sind die versch. Spanformen?
Werden vermieden aufgrund von möglichen Problemen im Prozessablauf:
- Bandspan -> ungünstig
-Wirrspan -> ung.
- Flachwendelspan -> ung.
andere:
- Lange zylind. Wendelspäne
-> brauchbar
- Wendelspanstücke -> gut
- Spiralspäne -> gut
Zu kleine Späne Schwierigkeiten beim Abtransport:
- Spiralspanstücke
- Bröckelspäne
-> beide brauchbar, wenn Spanabfuhr sichergestellt
Wie werden die Schneidstoffe nach Härte eingeteilt?
nenne die Eignung
Merke:
Idealer Schneidstoff: gleichzeitig hart und zäh -> existiert nicht!
Harte Schneidstoffe eignen sich für:
- Schlichtbearbeitung
- ununterbrochenen Schnitt (z.B. Drehen)
- hohe Schnittgeschwindigkeiten
Wie werden die Schneidstoffe nach Zähigkeiten eingeteilt?
nenne die Eignung
Zähe Schneidstoffe eignen sich für:
- Schruppbearbeitung
- unterbrochenen Schnitt (z.B. Fräsen)
- niedrige Schnittgeschwindigkeiten
(z.B. Gewindebohren)
Was sind die Grundlagen + Aufgaben von Kühl-Schmierstoffen (Doppelwirkung) ?
- Doppelwirkung: Kühlen und Schmieren → Kühlschmierstoffe
Aufgaben:
- Kühlung von Werkzeug und Werkstück
- Schmierung zur Minderung der Schnittkräfte und
- Reduzierung des Verschleißes
- Standzeiterhöhung des Werkzeugs
- Wegspülen der Späne
- Reinigung der zu bearbeitenden Werkstücke
- Korrosionsschutz für Werkstücke
Was sind die Grundlagen von Kühl-Schmierstoffen (Doppelwirkung) ?
-erfordern Zusatzeinrichtungen an Maschinen
- regelmäßiger Austausch
- Entsorgung als Sondermüll
Ziel:
-> Reduktion des Einsatzes
(Minimalmengenschmierung,
Sprühnebel, Trockenbearbeitung)
Was sind die Gründe, Auswirkungen von Verschleiß in der Zerspanung?
Gründe:
- Mechanische (Reibung),
- Thermische
- Chemische (Diffusion, Oxidation) Beanspruchung
Auswirkungen:
- Höhere Schnittkraft,
- Schlechtere Oberfläche
- Ungenauigkeiten (Maß +Form)
Arten:
Was sind die Arten von Verschleiß in der Zerspanung
Aufbauschneide:
- schichtenartige
Pressschweißung
und Verklebung von
Spanmaterial
Kammrisse:
- aus wechselnder
thermischer
Beanspruchung
Freiflächenverschleiß:
- Reibung zwischen
Werkzeug und
gefertigter
Werkstückoberfläche
Kolkverschleiß:
- Mulde hinter der
Hauptschneide ->
durch ablaufenden
Span erzeugt