Lernziele V.12 Flashcards
Was ist die Definition von Zerteilen?
= Mechanisches Trennen von Werkstücken mit Hilfe von Schneidkanten
ohne Entstehung von formlosem Stoff, das heißt ohne Späne
Welche Schneidevorgänge gibe es?
o Abschneiden - Halbzeugprofil wird auf Länge abgeschnitten
o Ausschneiden - ausgeschnittenes Teil ist das Werkstück
o Lochen -
Werkstück erhält Löcher (Rund-, Mehrkant-, Langlöcher)
o Ausklinken -
seitliches Abschneiden; abgeschnittene Teile sind Abfall
o Einschneiden -
seitliches Einschneiden (für evtl. Aufbiegen)
o Beschneiden -
Abschneiden überflüssiger Ränder nach dem Umformen
Wie ist der Ablauf bei Zerteilen?
- Elastische Verformung
- Plastische Verformung durch Überschreiten der Elastizitätsgrenze
- Eindringen der Werkzeugschneidkanten in den Werkstoff
-
Abreißen des Werkstoffs durch Überschreiten der max. Scherspannung
entlang der Trennlinien - Ausbildung einer Bruchzone (mit Kanteneinzug an der Stempelseite, scharfkantigen Grat an der Schneidplattenseite, Restmaterial mit gleichen Bruchzonenmerkmalen)
-> Durch eine gezielte Anordnung der Schneideteile kann der Abfall pro Bauteil deutlich reduziert werden, was die Kosten pro Werkstück vermindert
Was ist Scherschneiden?
= produktives, wirtschaftlich bedeutendes Trennverfahren
für Blech, bei dem sich die Schneiden aneinander vorbei bewegen
Unterteilungen des Scherschneidens:
Nach Schnittvorgang
Vollkantig-Schneiden:
gleichzeitiger Eingriff der Kante an der ganzen Schnittlinie
Kreuzend-Schneiden:
allmähliches Eindringen der Schneiden in das Werkstück
(max. Schneidkraft geringer & Verformung des Schnittteils)
Unterteilungen des Scherschneidens:
Nach Lage der Schneidekante zur Kontur
Offen-Schneiden = offene Schnittkontur vs. Geschlossen-Schneiden
- unterschiedliche Geometrievarianten der Schneidwerkzeuge (eben, schräg, Rille)
Ziel: Reduzierung der Schneidkraft bei schrägem Schliff der abgesetzten Stempel
Unterteilungen des Scherschneidens:
Nach Fortschreiten des Schneidvorgangs
- einhubiges Schneiden (nur ein Schnitt)
- Nibbeln: mehrhubig mit Abfall erzeugendem Schneidstempel -> beliebige Formen
- kontinuierliches Schneiden mit Rollmesser (Aufspalten, lange Teile, …)
Welche Verfahren gibt es für weiche Werkstoffe?
- Messerschneiden
- Beißschneiden
Was ist Messerschneiden?
- Aufliegen des Werkstoffs auf harter Unterlage
- Keilschneide bewegt sich auf Amboß zu & drückt Werkstoff auseinander
z.b etiketten auf Trägerpapier
Was ist Beißschneiden?
- Keilschneide auf Keilschneide
z.B Seitenschneider, Bolzenschneider
Was sind die Besonderheiten des Feinschneidens?
- Präzisionsschneideverfahren
- Glatte Schnittfläche
- Hohe Form- und Maßgenauigkeit
- Blechzuschnitt wird allseitig eingespannt
- Niederhalter mit Ringzacke
- Gegenstempel
- Trennen allein durch Fließen (Fließscheren), also ohne Bruch und unebene
Bruchfläche - Schneidspalt wesentlich kleiner als beim Normalschneiden (ca. 0,05 x Blechdicke) →
kleine Grate