Lernziele V.17 Flashcards
Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden
Definition
= Spanen mit einem Werkzeug mit unbestimmter:
- Schneidenanzahl
- Geometrie der Schneidkeile
- Lage der Schneiden zum Werkstück
Merke = Winkel ist zufällig
Was sind die Grundlagen von Spanen mit geo. unbestimmten Schneiden
Schneidkeile der Werkzeuge:
unregelmäßige Schneidkörner
- Gebundene Schneidkörner = fest im Werkzeug eingebettet
- Lose Schneidkörner = als Suspension oder Paste
Einsatzgebiete
Nach- oder Fertigbearbeitung mit
- sehr guter Oberflächenqualität
- Form- und Maßgenauigkeiten
Versch. Klassifizierung von Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden
- Schleifen
- Honen
- Strahlspanen
- Läppen
- Gleitspanen
Was ist Schleifen?
= Spanen mit
▪ vielschneidigen Werkzeugen (Schleifkörpern)
▪ geometrisch unbestimmte Schneiden
▪ Vielzahl gebundener Schleifkörner
- mit hoher Schnittgeschwindigkeit (bis Faktor 20 höher als beim Drehen)
→ geringe Schnittkräfte
➢ meist nicht-ständige Berührung zwischen
Werkstück und Schleifkörnern
➢ „Späne“ beim Schleifen fallen als Schleifstaub an
➢ durch Reibung sehr hohe Temperaturen
→ Kühlung erforderlich
Einsatzgebiete von Schleifen
- Fertigung von eng tolerierten Maßen, nicht herstellbar durch Drehen/Fräsen
- sehr hohe Oberflächengüte
- gute Bearbeitbarkeit harter Werkstoffe -> mit Drehen/Fräsen schwer umsetzbar
Wie ist der Bearbeitungsablauf?
- Dreh-/Fräsbearbeitung des ungehärteten („weichen“) Materials
- Härten
- Schleifen auf Endmaß
Welche Schleifverfahren gibt es?
Umfangsplan:
Gesamter Umlauf der Scheibe
-> ebene Fläche
- Stirnplan:
Stirnfläche der Schleifscheibe ->ebene Fläche - Profil:
Abbildung der Außen-
kontur mit zusammen gesetzten Einzelscheiben - Außenrundlängs:
Zwischen 2 Zentrierspitzen
eingespanntes Werkstück
-> Rotieren der
Scheibe + Werkstück - Spitzenlos:
- Rotationssymm
etr. Werkstück ohne feste Ein-
spannung auf Schiene
-> Schleifen durch Scheibe - Band:
Umlaufen Schleifband
-> nur zur Oberflächenverbes
serung
Was sind die Grundlagen und das Vorgehen beim Honen?
Sowie Typische Teile
- Spanen mit vielschneidigen Werkzeugen mit unbestimmten Schneiden
- Schnittbewegung aus zwei Komponenten
-> mind. eine davon geht hin und her, sodass Oberfläche überkreuzende Bearbeitungsriefen aufweist - gute Oberfläche Matte bis glänzende
- Niedrige
Schnittgeschwindigkeiten -> geringe Erwärmungen
Typische Teile: Zylinderlaufbuchsen, Wälzlager
Was ist das Verfahren des Wasserstrahlschneide-Verfahren?
- Beschleunigung von Wasser auf ca. 900 m/Sek mit
1.000 bis 6.200 bar (Trennen ab ca. 600 bar möglich) - Hochbelastete Wasserdüse, i.d.R. aus Diamant/Saphir
- Hohe Präzision, aber hohe Investitionskosten
- Reinwasserschneiden für weiche Werkstoffe vs.
Abrasivschneiden für harte Werkstoffs
Was sind die Grundlagen des Läppens?
Spanen mit losem, ungebundenem Korn, in einer Flüssigkeit oder Paste
verteilt (= Läppgemisch)
o einem formübertragenden Gegenstück (= Läppwerkzeug)
o feiner Bearbeitung des Werkstücks in unregelmäßigen Bahnen
- Werkstoffabtrag im Mikrometer-Bereich durch Zerspanungs- und
Verfestigungsprozess, bei dem die Läppkörner aus Läppgemisch den Werkstoff
zerspanen und bei ihrem Abrollen auch verfestigen und verspröden - Typische Werkstücke: Hydrauliksteuerkolben, Dichtungen, Waferscheiben
- Läppwerkzeug mit waffelförmiger Oberfläche