Lernziele V.15 Flashcards
Was sind die Unterverfahren des Spanens mit geometrisch bestimmten Schneiden
- Drehen
- Fräsen
- Bohren, Senken, Reiben
- Räume
- Sägen
- Hobeln, Feilen etc.
Was ist Drehen?
= Spanen mit geschlossener, meist kreisförmiger Schnittbewegung
(ununterbrochener Schnitt)
- meist quer zur Schnittrichtung liegender
Vorschubbewegung
Was sind die Grundlagen des Drehens ?
- Schnittbewegung durch rotierendes Werkstück oder umlaufendes Werkzeug
-Drehachse der Schnittbewegung behält Lage zum Werkstück (unabh. Vorschub)
-Einschneidiges Werkzeug (fest eingespannt, an Fläche entlanggeführt)
-> Für Wellen, Flanschteile und Bremsscheiben (rotationssymmetrisch)
->Einzel- bis Massenfertigung
Varianten vom Drehen?
siehe Abb.
- Quer-Plandrehen
- Quer-Abstechdrehen
- Längs-Plandrehen
-Längs-Runddrehen
- Schäldrehen
- Quer-Runddrehen
- Gewindedrehen
- Gewindestrehlen
Merke:
- Anfahren und Rücklauf mit hoher
Eilganggeschwindigkeit - Zustellen, Vorschub und Abheben
mit (langsamer)
Arbeitsgeschwindigkeit/
Vorschubgeschwindigkeit
Was sind die wesentlichen Bestandteile einer Drehmaschine?
- Maschinenbett trägt Spindel und Anbauteile (meist Schrägbett-, tw. auch
Senkrechtdrehmaschine) - Werkzeugschlitten trägt Werkzeug-Revolver, erzeugt Vorschub- und
Zustellbewegung - Werkstückspannung über
- Drehmaschinenfutter
* Großer Spannbereich
* Manuell oder hydraulisch betrieben - Spannzange
* Gute Zentrierung
* Für Drehen von der Stange - Reitstock mit Zentrierspitze für längere Werkstücke (L/D >3) - Lünette zum mittigen Abstützen sehr langer Werkstücke (L/D > 10)
Was ist Fräsen?
= Spanen mit kreisförmiger Schnittbewegung
- i.d.R. mit Schnittbewegung
durch mehrschneidiges Werkzeug - Vorschubbewegung senkrecht oder schräg zur Drehachse
- unterbrochenem Schnitt
(bei jeder Umdrehung in und aus dem Material -> führt zu Schwankungen bei Schnittkraft und Temperatur an den Schneiden)
- Erzeugung beliebiger Werkstückoberflächen (Ebene oder Freiform)
- Vorschub- und Zustellbewegung erfolgt werkstück- und/oder
werkzeugseitig
Unterscheiden von Gleichlauffräsen und Gegenlauffräsen
Hier Gleichlauffräsen
- Schnittbewegung der Werkzeugschneide (teilweise) in gleicher Richtung
wie die Vorschubbewegung des Werkstücks - Schneide dringt schlagartig in das Werkstück ein
-> Schnittkraft nimmt kontinuierlich
ab - In den meisten Fällen ist Gleichlauffräsen vorteilhafter ( -> bessere Oberflächengüten,
geringerer Verschleiß, höhere Vorschübe) - zur Bearbeitung auch dünnwandiger Werkstücke verwendet
Unterscheiden von Gleichlauffräsen und Gegenlauffräsen
hier Gegenlauffräsen
- Schnittbewegung der Werkzeugschneide (teilweise) ENTGEGENGESETZT zur
Vorschubbewegung des Werkstücks - Schnittkraft STEIGT kontinuierlich an und fällt bei Austritt der Schneide schlagartig auf Null
- Schneide schabt zunächst über Oberfläche wodurch starker Freiflächenverschleiß
entsteht - Für Schruppbearbeitung von Werkstücken mit HARTER Oberfläche (z.B. Guss oder
verzunderte Schmiedeoberflächen)