Lernziele V.3 Flashcards
Welche Unterformen des Urformens gibt es?
- Aus flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand
- Aus festen, körnigen oder pulvrigen Zustand
- Aus gas- oder dampfförmigen Zustand
- Aus ionisierten Zustand
Unterformen von Urformen
Aus flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand
- Gießen von Metallen, Beton, Gips, Keramik, Spritzgießen, Schäumen
Gruppe der Gießverfahren, hohe technische Bedeutung
Unterformen von Urformen
Aus festen, körnigen oder pulvrigen Zustand
- Pressen, Sandformen, Herstellung von Spanplatten/Papier
Gruppe der Sinterverfahren, hohe technische Bedeutung
Unterformen von Urformen
Aus gas- oder dampfförmigen Zustand
- Abscheiden aus der Dampfphase in eine Form
Keine Bedeutung
Unterformen von Urformen
Aus ionisierten Zustand
Galvanoplastik,
Sonderverfahren,
hochreine
Werkstoff
-> Geringe Bedeutumg
Wie läuft Gießen ab?
- Modelle und
Formkästen ( Vorbereiten der Form) - Bereitstellung
der Gussform
mit Kernen - Bereitstellung
der Schmelze - Abgießen
- Erstarrung
- Entformen
- Nachbehandlung -> Kreislaufmaterial
Wie läuft Erstarrung ab?
Was ist Erstarrung
Erstarrung = Keimbildung und Keimwachstum
- Bildung von
Kristallisationskeimen - Wachsen der Kristalle
- Fertiges Gefüge
Beginn des Erstarrungsvorganges an Keimen
Man unterscheidet
- homogene Keime (arteigene)
- Fremdkeime (Impfkeime, höherer oder niedrigerer
Schmelzpunkt als die Schmelze)
Was sind die Einflussgrößen von Erstarrung
Wesentliche Einflussgrößen:
- Keimzahl
- Abkühlgeschwindigkeit
- Geringe Keimzahl +
langsame Abkühlung:
Grobkorn - Hohe Keimzahl +
schnelle Abkühlung:
Feinkorn
- Metallzusammensetzung
Von wo wachsen die Keime beim Gießen?
• Kristall wächst/erstarrt von Formwand außen nach innen (gleiche Wanddicken)
• unterschiedliche Zonen (fein, grob,..) -> kontrolliertes Temperieren, Vorerhitzen
Was passiert mit dem Volumen beim Erstarren?
- Schwindung:
- feste
- flüssige
- Erstarrungsschrumpfung
Was passiert bei feste Schwindung
am gesamten Gussteil durch
Volumenreduzierung bei Abkühlung
→ Anbringen von Steigern / Speisern,
so dass überschüssiges Gussmaterial
nachfließen kann
Was passiert bei flüssige Schwindung
Schmelze läuft nach und nach in die
Form; wird durch Nachfließen
ausgeglichen
Was passiert bei Erstarrungsschrumpfung?
führt zu Hohlräumen (Lunker), da
flüssiges Material nicht mehr in alle
Bereiche nachfließen kann
Ist eine Konstruktion gussgerecht gestaltet?
- Vermeidung von Materialanhäufungen
= heiße Zone > wenig Keime
Grobkorn > Gefahr der Lunkerbildung - Vermeidung von schroffen Übergängen bei Querschnittsänderungen
= unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeit
> Thermospannungen
> Lunkerrisse - Ausformschrägen
- Reduzierung von Kerb- und Gussspannungen
Wie ist der Ablauf bei Gießverfahren mit verlorenen Formen?
Dauerform
- Werkstückzeichnung
- Modellherstellung (Holz oder Metall )
- kernkasten (Kernherstellung für Hohlräume)
- eingeformtes Unterteil
- Eingeformtes Oberteil (zusammenfügen von den Formhälften)
- abgießen der Schmelze
- entformen -> ausgeformtes Gussteil
Gießen in verlorene Form
Welche Arten gibt es? Wann werden diese eingesetzt?
- sind i.d.R. Sandformen
Arten:
• Cold Box: Kleber härtet durch chemische
Reaktion
• Hot Box: Heißkleber
Einsatz von verlorenen Formen :
• komplizierte Formen mit Hinterschneidungen
• für Kerne, die dann Hohlräume im Gussstück bilden
• hohe Schmelztemperatur des Werkstoffs insbesondere für Stahlwerkstoffe
• geringe Stückzahlen und große Werkstücke, für die die Herstellung von Koliken -> nicht wirtschaftlich
(Dauerformen) nicht wirtschaftlich ist