Lernziele V.13 Flashcards
Wie lauten die Bezeichnung am Schneidkeil mit geometr. bestimmten Schneiden?
siehe Abb.
- Schneidenanzahl
- Geometrie der Schneidkeile
- Lage der Scheiden zum Werkstück
α = Freiwinkel Hauptfreifläche
β = Keilwinkel
γ = Spanwinkel
- α +β+γ = 90°
Was machen die einzelnen Winkel?
Freiwinkel:
- Verhindert das Reiben der Freifläche des Werkzeugs am Werkstück
Keilwinkel:
- Bestimmt die Stabilität des Werkzeugs
Spanwinkel:
- Beeinflusst den Spannungszustand im Schneidkeil und in der Spanwurzel und damit die
Spanbildung
Was sind die Zielkonflikte am Schneidkeil?
- Der Keilwinkel muss klein sein um
leicht in den Werkstoff einzudringen - der Keilwinkel muss groß sein um aufgrund
von Belastung nicht auszubrechen (Stabilität)
Was sind die Zielkonflikte am Schneidkeil?
Bei Keilwinkel
siehe Abb.
groß:
- Harte mit höherer Festigkeit
klein:
- Weiche Werkstoffe
Was sind die Zielkonflikte am Schneidkeil?
Bei Spanwinkel
positiv klein:
- Werkstoffe mit hoher Festigkeit, bei unterbrochenem Schnitt
positiv groß:
- weiche Werkstoffe beim Schlichten
negativ:
-Harte, spröde Werkstoffe
Was sind die Zielkonflikte am Schneidkeil?
Bei Freiwinkel
klein:
- Harte + kurzspanende Werkst.
groß:
- Weiche, plastisch verformbare Werk.
Was sind die Strategien von den Zielkonflikten am Schneidkeil?
Schruppen:
- Abheben von möglichst viel Werkstoff in kurzer Zeit um Endkontur nahe zu kommen
Schlichten:
- Abtragen geringer Materialmengen für gute Oberflächengüte und Maß- & Formgenauigkeit
Bezeichnungen am Schneidkeil am Bsp. Drehen
Hauptschneide:
- Ist immer der
Schnittfläche zugewandt
Freifläche:
- Fläche am Schneidkeil, die
der neu entstehenden Werkstück
Oberfläche zugekehrt ist
Spanfläche:
- Fläche der Schneide, auf
der der Span abläuft
Nenne die Spanungsgrößen hinsichtlich der Bewegung
Erzeugen Schnittlinie Bewegung:
- durch Abtrennen von Spänen vom zu bearbeitenden Werkstück durch Relativbewegung
zwischen Werkzeugschneide und Werkstück - durch Vorschubbewegung wird über eine kontinuierliche Spanabnahme eine
Schnittfläche bzw. die Form des Werkstücks erzeugt -
Schnittbewegung (=Hauptbewegung) wird je nach Bearbeitungsverfahren vom
Werkstück oder vom Werkzeug ausgeführt
-> Drehen: vom Werkstück, Vorschub
mit Werkzeug; Fräsen: vom Werkzeug, Vorschub mit Werkstück oder Werkzeug)
Nenne die Spanungsgrößen hinsichtlich der Spanentstehung
-> Eindringen des Schneidteils
-> Elastische und plastische Verformung nach
Überschreiten der zul. Schubspannung -> Stauzone vor der Schneidkante
Nenne die Spanungsgrößen hinsichtlich der Geschwindigkeitsvektoren
- Schnittgeschw (vc).: führt Werkzeugschneide in Schnittrichtung, nimmt Span ab
-> zu hoch: rascher Verschleiß und kurze Standzeit
-> zu niedrig: schlechte Werkstückoberfläche und Aufbauschneidenbildung - Vorschubgeschw. (vf): Schneide in Vorschubrichtung
-> je größer, desto rauere Oberfläche, größere Schnittkraft, kleinere sp. Schnittkr. - Wirkgeschw. (ve): Summe von vc und vf
Nenne die Spanungsgrößen hinsichtlich der Zerspankraft
- Widerstand, welcher der Werkstoff dem Eindringen d. Schneidkeils entgegensetzt
- abhängig von Werkstoff, Vorschub f, Schnitttiefe ap, Schnittgeschwindigkeit vc,
Schneidkeilgeometrie, Verschleißzustand des Werkzeugs, Kühlschmierstoff
(KSS; Reibung)
Was sind die Zusammenhänge (qualitativ) der Zerspankraftkomponenten
siehe Abb. Vorshub f und Schnitttiefe ap:
- Vergößerung des Spanungsquerschnitts A führt zu:
- -> Erhöhung der nötigen Kräfte
- -> Da mehr Materialien abgetrennt werden
Schnittgeschwindigkeit vc:
- Abnahme der Kräfte bei steigender Schnittgeschwindigkeit
- -> durch höhere temperaturne
Vb , t:
- Zunahme der Kräfte durch Verschleiß