Lernziele V.23 Flashcards
Def von Beschichten wdh.
= Aufbringen von festhaftenden Schichten aus formlosen Stoffen auf
Oberflächen von Werkstücken (Substraten)
Was sind die funktionale Aufgaben von Beschichtung?
- Dekorative Aufgaben (z.B. Farbe, Glanz)
- Informatorische Aufgaben (z.B. Signalisierung, Tarnung, Markierung)
- Erzielung physikalischer Effekte (z.B. Elektroisolation, Reibungsverminderung,
Strahlenschutz, Flammschutz, Härte) - Schutz gg chemische/ physikalische Einflüsse (z.B. Korrosionsschutz, Verschleiß)
- Sanitäre Aufgaben (z.B. Keimfreiheit)
-> meist im Anschluss an Ur-, Umform- oder Trennprozesse; -> hohe Anlagenkosten
-> Verbesserung von Werkstückeigenschaften durch gezielte Beschichtung
Was sind die Grundlagen des Beschichtens aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand
= Aufbringen dünner Schichten durch Deposition von Teilchen auf dem Substrat
Bevorzugter Einsatz:
- Beschichtung von Lagern und Werkzeugen mit Hartstoffen
- Scheinwerferreflektoren, Spiegel
- Wärmeschutzschichten bei Architekturglas
Verfahren nach Einteilung des Schictstoffes:
- CVD (Chemical Vapour Deposition):
- Chemische Gasphasenabscheidung mit
Abscheiden eines Feststoffes aus einem Gas durch chemische Reaktion - PVD (Physical Vapour Deposition):
- Physikalische Gasphasenabscheidung durch
Überführen eines Beschichtungswerkstoffes in die Gasphase und Transfer zum
Substrat
Was ist Lackieren und Elektrotauchlackieren?
Lackieren:
Herstellung eines zusammenhängenden
Lackfilms mit einem Beschichtungsstoff (Lack) mit Hilfe
geeigneter Bindemittel
Elektrotauchlackieren = Eintauchen in einen elektrisch leitfähigen, wässrigen Lack
Wie ist die Funktionsweise des Elektrotauchlackierens
= zählt zu Beschichten aus flüssigem Zustand
- Lackpartikel liegen in Ionenform im Trägermedium vor (elektrische Ladung)
-
Lackabscheidung durch chemische Umsetzung des Bindemittels
(wasserlöslich) auf dem Produkt - Umsetzung durch elektrischen Stromfluss von einer Elektrode über den
leitfähigen Lack zum Werkstück - Lackausbeute von bis zu 98,5 %
Zwei Arten von Elektrotauchlackieren?
Anodisches Elektrotauchlackieren (ATL)
- Werkstück als Anode
- Elektrochemische anodische Auflösung des Grundwerkstoffes
-> Korrosionsanfällig
Kathodisches Elektrotauchlackieren (KTL)
- Werkstück als Kathode
- Neutralisation des Bindemittels an der Kathode
-> Siehe Bild
Welche 4 Spritzlackierverfahren gibt es?
Mechanische Kräfte:
- Druckluftlackieren
- Airless-Spritzen
Konbiniert mit elektr. Feldkräften:
- Elektrostatisches - Spritztlackieren
-> Ohne Rotation
- Mit Rotation
Was ist die Grundlegende Funktionsweisen sowie Vor-/Nachteile ?
Druckluftlackieren
- Druckluft strömt aus ringförmiger Öffnung
- zerstäubt den
Beschichtungsstoff und sprüht ihn auf das Bauteil
-> Standardbeschichtung für kleinere, flächige Bauteile; Korrosionsschutz
Vor/Nachteile:
+ einfach, kleine Teile
- Lacknebelverlust (overspray)
- keine allseitige Beschichtung
Was ist die Grundlegende Funktionsweisen sowie Vor-/Nachteile
Airless- Spritztlackieren
- Spritzen mit hydrostatischem Materialdruck
- Beschichtungsstoff zerstäubt wegen der hohen Relativgeschwindigkeit beim Entspannen d. Drüse
Vor/ Nachteile:
+ große Lackauftragsleistung möglich
+ Beschichtung großer, flächiger Bauteile ,
- ungeeignet für gegliederte Bauteile z.B Gerüste
Was ist die Grundlegende Funktionsweisen sowie Vor-/Nachteile
Elektrostatisches - Spritztlackieren
- Hohe Gleichspannung (bis 100 kV) an der Spritzpistole lädt Beschichtungsstoffteilchen elektrostatisch auf
-> Teilchen bewegen sich entlang der Feldlinien zu geerdetem Bauteil
Vor/Nachteile:
+ Allseitige und gleichmäßige Beschichtung
+ auch feingliedriger Bauteile
+ Geringe Lackverluste (Overspray)
+ niedriger Druck
Was ist die Grundlegende Funktionsweisen sowie Vor-/Nachteile?
Elektrostatisches Spritzlackieren mit Rotationszerstäubung
- Zerstäubung des Lackmaterial
durch hohe Fliehkräfte auf
Rotationsglocke/scheibe
-> LackTropfen werden aufgeladen
-> Transport zum Werkstück
durch Feldkräfte
Vorteile
+ Luftströme