Lernziele V.18 Flashcards
Was sind Grundlagen des Abtragens?
z. B Erodieren, Laserschneiden, Ätzen
Definition:
= Abtrennen von Stoffteilchen von einem festen Körper durch physikalische
und chemische Vorgänge in der Wirkzone (nicht-mechanisch)
Vorgang:
Abtragen durch
* Entfernen von Werkstoffschichten
* Abtrennen von Werkstückteilen
Wie werden die Unterverfahren von Abtragen klassifiziert?
- thermisches Abtragen
- chemisches Abtragen
- elektrochemisches Abtragen
Thermisches Abtragen
= Material des Werkstücks
schmilzt/verdampft (Erodieren)
- Funkenerosion
- Autogenes Brennschneiden
- Plasma- Schneiden
- Plasma- Schneiden
- Laserstrahl
- Elektronenstrahl
Chemisches Abtragen
= Örtliche Auflösung des
Materials durch chemische
Reaktionen (Ätzen)
- Ätzen
- chemisch-thermisches Entgraten
Elektrochemisches Abtragen
= Anodische Auflösung des
Materials mit Elektrolyten und
Strom
- Elektrochemisches
Entgraten
Was ist Erodieren?
= Schmelzen und Verdampfen von Werkstoff durch gezielte elektrische
Entladungsvorgänge
-> (kontrollierter Lichtbogen, Temperaturen von bis zu 12.000° C)
Was sind die Grundlagen von Erodieren?
- Entladungsvorgänge finden zwischen Elektrode und Werkstück in dielektischer (nicht leitender) Flüssigkeit statt
- Elektrische Entladungsvorgänge sind rasch wiederkehrend
-> aber örtlich und zeitlich
getrennt - Berührungsloses Werkzeug (Elektrode) und Werkstück werden einander so weit
angenähert, bis die angelegte Spannung zu einer Entladung führt
->Ionenkonzentration an der engsten Stelle - Abgetragenes Material wird durch die dielektische Flüssigkeit herausgespült und
über einen Filterkreislauf herausgefiltert - Typische Teile: Schwierig herstellbare Formen in gehärtetem Werkstoff
- Einsatzbereich: Werkzeugbau, Kleinserien; geringes Materialabtragvolumen
(langsam)
Die Unterverfahren von Erodieren
- Senkerodieren (Funkenerosives Senken)
- Drahterodieren (Funkenerosives Schneiden)
Vorgehen bei Senkerodieren im Vergleich zu DRahterodieren
- Langsames Einsenken der Elektrode in das Werkstück für gewünschte Innenform
- Werkzeugelektrode = Negativ-Gegenstück - Sehr gut für gehärtete Werkstücke
Drahterodieren
- Messsing-/ Kupferdraht als Elektrode
-> Spannung von Spule über Rolle - Mit CNC-Steuerung vielfältige Konturen
Welche sind die Anwendungsgebiete des Abtragens mit Laserstrahl?
Im Hinterkopf behalten:
-> gerichteter Laserstrahl durch elektr. Anregung einer Substanz -> Brennfokus durch
Linse -> sehr hohe Energiedichte für Schmelz-/Verdampfungstemperatur
Anwendung:
- Beschriften (Steuerung durch Ablenkspiegel)
- Laserschneiden (Trennen von Bleche, Kunststoffe, Keramik, Acrylglas)
- Bohren (für alle Werkstoffe möglich)
Welche gibt es beim Laserstrahlschneiden?
- LaserBrennschneiden
- LaserSchmelzverfahren
Wie ist das Verfahren bei Laserstrahlschneidens?
LaserBRENNschneiden
- Blasen von Sauerstoff in Schnittfuge
- Oxidation durch chem. Reaktion
-> Energie wird frei - Hohe Geschw., dicke Bleche, rau
Wie ist das Verfahren bei Laserstrahlschneidens?
LaserSCHMELZschneiden
- Nur mit Energie des Lasers selbst
-> Schutzgas (Argon/Stickstoff) - Verhindert Oxidation und bläst Fuge aus - Geringere Geschwindigkit, glatte Oberfläche
Was sind die Grundlagen des chemisch-thermischen Entgratens ?
- Teile in Entgratkammer legen
- Mischgas aus Wasserstoff und Sauerstoff in Kammer leiten (Knallgas)
- Zünden des Gasgemischs -> Oxidation (Verbrennung) von überstehenden Graten und Kanten
Vorteil:
-> Entgraten von schwer zugänglichen Stellen