2.3. Sprache und Kommunikation Flashcards
Kommunikation ist?
- Kommunikation ist ein Prozess, keine Handlung
- Kommunikation ist symbolisch; sie konstruiert Bedeutung (die versch. interpretiert werden kann)
Kommunikation kann auftreten in Form von
◦ Intrapersonaler Kommunikation ◦ Dyadischer oder interpersonaler Kommunikation ◦ Kommunikation in kleinen Gruppen ◦ Öffentlicher Kommunikation ◦ Massenkommunikation
Kommunikation und Bedürfnisse
Befriedigt physische, identitätsbezogene, soziale, praktische
Kommunikation und Einstellungsänderung
- Einstellungsänderungsansatz der Yale-Schule: Leitfrage: „Wer sagt was zu wem über welchen Kanal mit welchem Effekt?“ Sender (Glaubwürdigkeit, Macht, Attraktivität) –> Kanal (Medium) –> Botschaft (◦ Anfangs- vs.
Endposition; Ein- vs. Zweiseitig; angstauslösend) –> Empfänger (Beeinflussbarkeit; Intelligenz) - Persuasive Kommunikation
(- Theorien der systematischen Verarbeitung: Information processing model (McGuire) Elaboration-Likelihood-Model (Petty/Cacioppo)
Individuelle Differenzen in Variablen, die die Persuasion beeinflussen
Need for Cognition (Cacioppo & Petty, 1982)
◦ Ausmaß indem Individuen Freude daran haben über Argumente, die in einer Kommunikation enthalten
sind, nachzudenken
Need for Cognitive Closure (Kruglanski & Webster, 1996)
◦ Wunsch von Individuen nach einer endgültigen Antwort auf ein Frage – jegliche Antwort ist besser als Unsicherheit
◦ Dringlichkeit und Permanenz („seizing“ und „freezing“)
Lineares Kommunikationsmodell
Sender encodiert Nachricht Empfänger dekodiert Nachricht
Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick
Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren
Axiom 2: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
Axiom 3: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung (widerspricht dem linearen Kommunikationsmodell) ◦ Interpunktion von Ereignisfolgen (sozusagen: Wo wird der Punkt gesetzt? Mann liest Zeitung, Frau beschwert sich, Mann zieht sich deshalb zurück, Frau glaubt, dass sich der Mann hinter de, Zeitung lesen “versteckt”)
Die vier Seiten (oder “Ohren”) in der Kommunikation (Schulz von Thun, 1981)
Zwischen Sender und Empfänger
- Selbstkundgabe (Es stört)
- Sachebene (Hörsaal ist laut)
- Beziehungsseite (Freunde)
- Apellseite (Hören Sie auf)
Transaktionales Kommunikationsmodell
Ständiges Senden von Informationen, welche jeweils kodiert bzw, dekodiert werden. Nachrichten sind komplex und nicht linear.
Nonverbale Kommunikation
- Kann sich auf folgendes beziehen
◦ Gesichtsausdrücke
◦ Blickkontakt, Pupillengröße
◦ Körperbewegungen (Gesten, Körperhaltung)
◦ interpersonale Distanz (persönlicher Raum)
◦ Berührungen, Geruch, Gegenstände wie Masken und Kleidung
◦ paralinguistische Merkmale wie Sprachmelodik, Betonungen, Geschwindigkeit, Akzent,
Lautstärke
Nonverbale Kommunikation
- Funktionen
Übermittelt Informationen über Gefühle, Absichten und Identität eines Interaktionspartners
◦ Reguliert Interaktionen
◦ Übermittelt Informationen über interpersonelle
Beziehungen (z.B. Intimität, Dominanz,
Kontrolle)
◦ Kann Zielerreichung erleichtern (konkrete/praktische Funktion z.B. auf etw. zeigen)
(Kulturell verschieden)
Blickkontakt
- worauf lässt er schließen?
Soziale Inferenzen werden dadurch ermöglicht, durch Blickkontakt kann folgendes ermittelt werden:
◦ Gefühle, Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit, Kompetenz, Aufmerksamkeit
Blickkontakt reguliert?
Regulation:
- von Beziehung vs. Privatssphäre
- des Konversationsflusses
Körperbewegungen und Gesten
- Kinesik (Sprache der Körperbewegungen bspw. Schultern nach oben ziehen, Faust machen, … bedeutungsvolle Sprachakte des Körpers, die Bedeutung vermitteln)
- Embleme Gesten die exakt für eine sprachliche Nachricht stehen, kulturspezifische Gesten
Persönlicher Raum
Proxemik (Untersuchung interpersonaler Distanz)
Intimacy-equilibrium theory (Argyle & Dean, 1965) (Ausgleich schaffend, Nähe balancierend.Bspw. im Aufzug, nicht nur so weit wie möglich weg, sondern auch kein Blickkontakt um nicht noch mehr Nähe zu schaffen)
- Kulturelle Differenzen