Wildkunde II - Federwild Flashcards

Pfeifente
- Schwimmente
- etwas kleiner als Stockente
- rostbrauner Kopf
- weißgelbe Stirn
- in Vlbg als Durchzüge

Bekassine
- kleiner als Waldschnepfe
- Längsstreifen auf Kopf
- spitze Schwingen
- „Himmelsziege“
- Feuchtgebiete, stehende Gewässer
- keine Waldgebiete

Silberreiher

Graureiher
• „Fischreiher“
• etwas kleiner als Storch
• brütet in Kolonien
• Baumbrüter
• schopfartige Schmuckfedern
• Amphibien, Fische, Insekten, Nager, Gelege,
Jungwild,…

Schellente
- Tauchente
- kleiner als Stockente
- grünlich-schwarzer Kopf
- weißer Wangenfleck
- gelbe Iris
- Vlbg: Durchzug
- Höhlenbrüter

Moorente
- Tauchente
- kleiner als Stockente
- kastanienbraun
- weißer Spiegel
- kommt in Vlbg nicht vor



Rostgans
- Neozoen
- brüten in Vlbg
- territorial - aggressiv



Graugans
- Stammform der Hausgans
- hell-graubraune Färbung
- rosa-oranger Schnabel
- ca. 4 kg
- von März - September im Brutgebiet

Gänsesäger
- schlanker, schmaler Schnabel
- „Sägezähne“
- Fischfresser
- tauchen viel und ausdauernd
- lange Kopf- und Nackenfedern

Tauchenten
- Bürzel liegt auf dem Wasser
- starten mit Anlauf
- aufrechte Körperhaltung
- tauchen bei Nahrungssuche
- Hautlappen an der Hinterzehe
- meist tierische Nahrung

Singschwan

Nilgans
- Neozoen
- brüten in Vlbg
- territorial - aggressiv

Kormoran
- Hakenschnabel - Fischfresser
- jagen in Gruppen - ca. 500g Fisch/Tag/Vogel
- taucht bis zu 40m tief
- keine Bürzeldrüse - Trocknen des Gefieders
- „fliegendes Kreuz“
- brütet in Kolonien
- brütet seit 2000 in Vlbg

Mittelsäger
- schlanker, schmaler Schnabel
- „Sägezähne“
- Fischfresser
- tauchen viel und ausdauernd
- lange Kopf- und Nackenfedern

Purpurreiher

Schnatterente
- Schwimmente
- etwas kleiner als Stockente
- unauffällige Färbung
- weißer Spiegel
- in Vlbg eher selten

Wachtelkönig
27cm, kleiner als Rebhuhn, typischer Wiesenvogel, Bodenbrüter, Zugvogel.
im Flug rostbraune Flügel auffallend, baumelnde Beine
Paarbindung nach Eiablage aufgelöst, Einzelgänger, sehr versteckt lebend
gefährdet durch Verlust von Feuchtwiesen.
auffällig schnarrende Stimme “Wiesenknarrer”
Langstreckenzieher mit Winterquartier im tropischen SE-Afrika
Rückkehr Mitte/Ende April/Mai

Waldschnepfe
- taubengroß
- perfekt getarnt
- Zug- und Strichvogel
- „Zug- bzw. Lagerschnepfen“
- Waldbewohner - feuchte Mischwälder
- Hauptnahrung: Regenwürmer
- Bodenbrüter

Blässhuhn
• bewohnen Gewässer und
Feuchtgebiete
• weiße Stirnblässe
• schwanzloses Aussehen
• laufen flügelschlagend übers Wasser
• typischen Kopfnicken
• Allesfresser
• lebt in Einehe

Reiherente
- Tauchente
- kleiner als Stockente
- schwarz/weiß
- Federschopf („Reiherfedern“)
- gelbe Iris
- Vlbg: Brutvogel

Tafelente
- Tauchente
- kleiner als Stockente
- Oberseite silbergrau
- rostroter Kopf
- graue Schnabelbinde
- rote Iris
- Vlbg: seltener Brutvogel - häufiger Durchzug

Spießente
- Schwimmente
- Größe wie Stockente
- weiße Brust, lange Schmuckfedern
- unauffälliger Spiegel
- nordische Tundra
- kommt nicht in Vlbg vor










































































