Wildkunde II - Federwild Flashcards

Pfeifente
- Schwimmente
- etwas kleiner als Stockente
- rostbrauner Kopf
- weißgelbe Stirn
- in Vlbg als Durchzüge

Bekassine
- kleiner als Waldschnepfe
- Längsstreifen auf Kopf
- spitze Schwingen
- „Himmelsziege“
- Feuchtgebiete, stehende Gewässer
- keine Waldgebiete

Silberreiher

Graureiher
• „Fischreiher“
• etwas kleiner als Storch
• brütet in Kolonien
• Baumbrüter
• schopfartige Schmuckfedern
• Amphibien, Fische, Insekten, Nager, Gelege,
Jungwild,…

Schellente
- Tauchente
- kleiner als Stockente
- grünlich-schwarzer Kopf
- weißer Wangenfleck
- gelbe Iris
- Vlbg: Durchzug
- Höhlenbrüter

Moorente
- Tauchente
- kleiner als Stockente
- kastanienbraun
- weißer Spiegel
- kommt in Vlbg nicht vor



Rostgans
- Neozoen
- brüten in Vlbg
- territorial - aggressiv



Graugans
- Stammform der Hausgans
- hell-graubraune Färbung
- rosa-oranger Schnabel
- ca. 4 kg
- von März - September im Brutgebiet

Gänsesäger
- schlanker, schmaler Schnabel
- „Sägezähne“
- Fischfresser
- tauchen viel und ausdauernd
- lange Kopf- und Nackenfedern

Tauchenten
- Bürzel liegt auf dem Wasser
- starten mit Anlauf
- aufrechte Körperhaltung
- tauchen bei Nahrungssuche
- Hautlappen an der Hinterzehe
- meist tierische Nahrung

Singschwan

Nilgans
- Neozoen
- brüten in Vlbg
- territorial - aggressiv

Kormoran
- Hakenschnabel - Fischfresser
- jagen in Gruppen - ca. 500g Fisch/Tag/Vogel
- taucht bis zu 40m tief
- keine Bürzeldrüse - Trocknen des Gefieders
- „fliegendes Kreuz“
- brütet in Kolonien
- brütet seit 2000 in Vlbg

Mittelsäger
- schlanker, schmaler Schnabel
- „Sägezähne“
- Fischfresser
- tauchen viel und ausdauernd
- lange Kopf- und Nackenfedern

Purpurreiher

Schnatterente
- Schwimmente
- etwas kleiner als Stockente
- unauffällige Färbung
- weißer Spiegel
- in Vlbg eher selten

Wachtelkönig
27cm, kleiner als Rebhuhn, typischer Wiesenvogel, Bodenbrüter, Zugvogel.
im Flug rostbraune Flügel auffallend, baumelnde Beine
Paarbindung nach Eiablage aufgelöst, Einzelgänger, sehr versteckt lebend
gefährdet durch Verlust von Feuchtwiesen.
auffällig schnarrende Stimme “Wiesenknarrer”
Langstreckenzieher mit Winterquartier im tropischen SE-Afrika
Rückkehr Mitte/Ende April/Mai

Waldschnepfe
- taubengroß
- perfekt getarnt
- Zug- und Strichvogel
- „Zug- bzw. Lagerschnepfen“
- Waldbewohner - feuchte Mischwälder
- Hauptnahrung: Regenwürmer
- Bodenbrüter

Blässhuhn
• bewohnen Gewässer und
Feuchtgebiete
• weiße Stirnblässe
• schwanzloses Aussehen
• laufen flügelschlagend übers Wasser
• typischen Kopfnicken
• Allesfresser
• lebt in Einehe

Reiherente
- Tauchente
- kleiner als Stockente
- schwarz/weiß
- Federschopf („Reiherfedern“)
- gelbe Iris
- Vlbg: Brutvogel

Tafelente
- Tauchente
- kleiner als Stockente
- Oberseite silbergrau
- rostroter Kopf
- graue Schnabelbinde
- rote Iris
- Vlbg: seltener Brutvogel - häufiger Durchzug

Spießente
- Schwimmente
- Größe wie Stockente
- weiße Brust, lange Schmuckfedern
- unauffälliger Spiegel
- nordische Tundra
- kommt nicht in Vlbg vor

Zwergsäger
- schlanker, schmaler Schnabel
- „Sägezähne“
- Fischfresser
- tauchen viel und ausdauernd
- lange Kopf- und Nackenfedern

Krickente
- kleinste Schwimmente
- „Halbente“ - taubengroß
- brauner Kopf - grüne Bänder
- weißer Spiegel

Höckerschwan
- Ursprung: Auswilderung als Parkvögel
- Pflanzenfresser
- bis zu 13 kg
- Standvogel
- In Vlbg bejagbar
Welche Jagdarten gibt es?
- Herbstjagd
- Morgen- bzw. Abendstrich
- Stöberjagd
- Lockjagd
Beschreibe die Wildgänse allgemein
größer als Enten
• wirken plumper, massiger
• äsen vorwiegend an Land
• kein Geschlechtsdimorphismus
• Sozialstruktur
• hohes Alter
• Zugvögel
Wann erfolgt die Paarbildung bei den Wildenten?
Im Herbst, Wildenten haben eine Saisonehe

Weißstorch
- Flügelspannweite bis 200cm
- Ernährung:
- Amphibien, Insekten, Nager, Gelege, Jungwild,…
- eigentlich Zugvogel

Teichhuhn
Körper dunkelgrau, Stirnschild rot, roter Schnabel mit gelber Spitze.
Anlauf auf der Wasseroberfläche und flügelschlagend zum Abflug.
Flug mit baumelnden Beinen
Kopfnicken beim Schwimmen

Kolbenente
- Tauchente
- Größe wie Stockente
- roter Schnabel
- rostbrauner Kopf
- Brutvogel in Vlbg.

Haubentaucher
Lappentaucher - keine Schwimmhäute
- Größe wie Stockente
- auffälliger Federschopf
- Kleinfische, Krebse, Amphibien
- häufig Schwimmnester
- Zwergtaucher
- Rothalstaucher
- Schwarzhalstaucher

Blässgans
- kleiner als Graugans
- weiße Stirn-Blesse
- Bauch mit unregelmäßiger schwarzer Bänderung
- oranger Schnabel mit weißem Nagel
- Wintergäste in Ö

Knäckente
- Schwimmente
- etwas größer als Krickente
- weißer Überaugenstreifen
- grüner Spiegel
- in Vlbg - Durchzügler
Welche Enten sind in Vorarlberg bejagbar?
Je zwei Schwimm- und zwei Tauchenten
- Stockente
- Krickente
- Tafelente
- Reiherente

Saatgans
- insgesamt dunkler als Graugans
- Kopf- und Hals eher dunkelbraun
- oranger Schnabel mit dunkler Zeichnung
- Gewicht: 3 - 4 kg
- Wintergäste in Ö

Löffelente
- Schwimmente
- Größe wie Stockente
- löffelartiger Schnabel
- dunkelgrüner Kopf
- Brutvogel in Vlbg

Schwarzstorch
- kleiner als Weißstorch
- Kulturflüchter
- benötigt Waldgebiete
- Zugvogel

Stockente
- Schwimmente
- häufigste Wildente
- Kulturfolger
- sämtliche Binnengewässer
- Stand-,Strich- bzw. Zugvogel
- Brutzeit: April - Juni
- brütet am Boden bzw. in verlassenen Nestern
- Gewicht: 0,8 - 1,5kg
- Erpel:
- graubraune Färbung, grüner Kopf
- weißer Halsring und blauer Spiegel
- Schnabel stets gelblich
- Ente:
- unscheinbar braun gefleckt
- Schnabel stets bräunlich

Schwimmente
- Bürzel liegt über dem Wasser
- starten ohne Anlauf
- waagrechte Körperhaltung
- tauchen (fast) nicht
- kein Hautlappen an Hinterzehe
- meist pflanzliche Nahrung
Wann und wie, wird die Waldschnepfe bejagt?
traditionell im Frühjahr
• Balzflüge - quorren und puitzen
• Schnepfenstrich
• in Vlbg verboten
Herbstjagd
• Treibjagden
• Buschierjagd

Seidenreiher



























































