Jägersprache A bis Z Flashcards

1
Q

Dunkler Strich auf dem Rücken von Hirsch- und Gamswild und mancher Hunde

A

Aalstrich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

abfressen von Pflanzen

A

abäsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abziehen der Haut bei Niederwild, außer Rehwild, einschließlich allem Federwild

A

abbalgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einen Hund für gute Arbeit loben und streicheln

A

abliebeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

abfliegen der Waldhühner vom Baum ( abreiten ) hinaufklettern von Raubwild

A

aufbaumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Haarraubwild zwingt die Jungen seinen Lebensbereich zu verlassen

A

abbeißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Jagdhornsignal zum Ende des Treibens

A

abblasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

brunftunwillig, körperlich geschwächt

A

abbrunften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

beenden der Brutzeit

A

abbrüten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

nach Fährten absuchen

A

abfährten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wild und Hund werden mager; Abspringen des männl. Stückes nach dem Beschlag abkommen des Schweißhundes von der Fährte

A

abfallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Töten von Schalenwild mit blanker Waffe

A

abfangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Töten von Flugwild

A

abfedern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hunde abrichten

A

abführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Flüchtigwerden des Wildes

A

abgehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

dem Hund die Halsung abnehmen

A

abhalsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Abbrechen von Enden durch Brunftkämpfe; Vertreiben von Rivalen in Brunft- und Balzzeit

A

abkämpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Visierung des Gewehrs Ansicht des Schützen über seinen Schuss - oder - Abmagern des Hundes; Ablegen der Hund bleibt auf Befehl auf seinem Platz

A

Abkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

den und loben

A

abliebeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wild durch Stich ins Genick töten

A

abnicken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

regelwidrig

A

abnorm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Fortfliegen von Auer- und Birkwild

A

abreiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

abziehen der Schwarte bei Dachs und Decke beim Bären

A

abschärfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Töten von Hasen durch Schlag hinter die Löffel abtrennen des Gehörns

A

abschlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Abziehen der Schwarte bei Schwarzwild und Dachs

A

abschwarten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Zielvorrichtung an der Büchse

A

Absehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

ein Stück wird vom Rudel fortgetrieben

A

absprengen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Schalenwild wird flüchtig

A

abspringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Stelle an der Wild mit den Hinterläufen abspringt

A

Absprung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

nach Spuren absuchen

A

abspüren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Schützen anstellen

A

abstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Fortfliegen von Federwild

A

abstreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Balg von Hasen, Kaninchen und Haarraubwild abziehen ( außer Dachs + Bär)

A

abstreifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Fährtenzeichen; Loch des Dachs um sich dort zu lösen

A

Abritt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Abstoßen des Geweihs oder Gehörns

A

abwerfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

das abgestoßene Geweih oder Gehörn

A

Abwurf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Totbeißen eines Stückes durch den Hund (bei Nachsuche)

A

Abwürgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Drüse am Weidloch des Hundes

A

Afterdrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Nach rückwärts stehende Klaue oberhalb des Fesselgelenks

A

Afterklaue

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

weibliches Rotwild nach dem ersten Setzen

A

Alttier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Jagdhornsignal zum Beginn der Treibjagd

A

anblasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Finden und Arbeiten an der Fährte durch den Schweißhund

A

anfallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Wild prallt gegen ein Hindernis

A

anfliehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Wild anpirschen

A

angehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Anlocken von Wild an bestimmte Stelle

A

ankirren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Das Wild komm an den Stand eines Schützen

A

Anlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

anlocken des Raubwildes durch auslegen von Luder

A

anludern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Jäger oder Hund wird von Wild angegriffen Wild sucht Fütterung oder Salzlecke auf Wild benutzt einen Wechsel

A

annehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Jäger bewegt sich vorsichtig vorwärts

A

anpirschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Totes Wild wird von Raubwild oder Hund angefressen

A

anschneiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Brunftruf des Rothirsch nachmachen

A

anschreien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Stelle an der sich das Wild beim Schuss befand

A

Anschuss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Hochwild durch Schuss verwunden

A

anschweißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Hund auf die Fährte setzen

A

ansetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Stelle an der der Jäger auf Wild wartet

A

Ansitz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Wild erkennen und beurteilen

A

ansprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

an den balzenden Auerhahn sprungweise herangehen

A

anspringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Schuss auf Wild abgeben

A

antragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Hund macht den Jäger auf Schweiß aufmerksam

A

anzeigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Gehorsam des Hundes

A

Appell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Wild wird vom Hund gebracht

A

apportieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

ausbilden des Hundes verfolgen einer Fährte, Spur oder Geläufe durch den Hund

A

arbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Nahrungsaufnahme des Wildes ( außer Schwarz + Raubwild)

A

äsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Maul von allem Haarwild ( außer Schwarz + Raubwild)

A

Äser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Nahrung des Wildes ( außer Schwarz + Raubwild)

A

Äsung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Fliegen des Federwildes und Klettern von Luchs, Marder, Wildkatze Marder auf Baum

A

aufbaumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Stellen der Greifvögel auf Baum, Fels oder Boden

A

aufblocken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Gescheide und Geräusch aus dem Schalenwild + Auerhahn herausnehmen

A

aufbrechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

das Ergebnis von obigem

A

Aufbruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Tragen eines Kopfschmuckes bei männl. Schalenwild, außer Schwarzwild

A

aufhaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

geschossenes Wild wird vom Hund zum Apportieren gefasst den Schweißhund abtragen -oder- Hündin ist trächtig

A

aufnehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Hund beginnt einer Fährte, Spur oder Geläufe zu folgen

A

Äsung äsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Schieben und Tragen eines neuen Gehörns oder Geweihs Gehörn oder Geweih auf Trophäenschild befestigen

A

aufsetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

weibliches Stück wird vom männlichen bestiegen

A

aufsitzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

erheben oder abfliegen von allem Wild vom Boden

A

aufstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

Federwild fliegt erschreckt auf

A

aufstieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

Hund mit dem Stöberhund aufjagen

A

aufstöbern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

plötzliches Heben des Hauptes bei Schalenwild ( außer Schwarzwild ) bei Gefahr

A

aufwerfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

Auge bei Federwild und beim Hund

A

Auge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

sehen bei Wild und beim Hund

A

äugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

Unterstes Ende des Geweihs

A

Augsprosse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

Fährte vom Anschuß aus verfolgen

A

ausarbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

Harnblase beim Hasen und Kaninchen durch Druck entleeren

A

ausdrücken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

Verlassen des Baues

A

ausfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

Schlüpfen des Ferderwilds

A

ausfallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

ist das Federwild nach beendeter Mauser

A

ausgefiedert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

Fährte verfolgen

A

ausgehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

Büchsenlauf abgenutzt

A

ausgeschossen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

Entnehmen der Gescheide mit Haken durch das Weidloch beim Federwild außer Auerhahn und Trappe

A

aushaken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

Herankommen lassen des Jägers ohne flüchtig zu werden

A

aushalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

jungen Greifvogel aus dem Horst nehmen

A

aushorsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

Weite des Geweihs

A

Auslage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

Herausnahme der Grandeln beim Rotwild

A

auslösen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

Standort oder Wechsel des Wildes feststellen

A

ausmachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

Ausweiden von kleinem Federwild

A

ausnehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

Marder oder Iltis durch Lärm vertreiben

A

auspochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

Eingriff der Schalen bei plötzlicher Flucht des Rotwilds

A

Ausriss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

Verlassen des Kessels beim Schwarzwild

A

ausschieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

Stelle an der das Geschoss den Wildkörper verlassen hat.

A

Ausschuss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

Freilassen von Wild

A

aussetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

Herauskommen von Otter oder Biber aus dem Wasser

A

aussteigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

Verlassen der Deckung bei allem Schalenwild

A

austreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

Verlassen von Standort oder Revier bei allem Schalenwild

A

auswechseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

Herausnehmen des Gescheides bei allem Wild, außer Schalenwild

A

ausweiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

Herausnehmen des Gescheides bei Hasen und Kaninchen

A

auswerfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

weibliches Stück Schwarzwild ab dem 3.Lebensjahr

A

Bache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

Blöken der Mutterschafe

A

bähen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

Fell des Haarraubwildes ( außer Dachs und Bär, Hase, Kaninchen und Murmel ) sowie die samt Federn abgezogene Haut aller Vögel

A

Balg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

Unterseite der Fußsohlen bei allem Haarwild und beim Hund. -oder- Wulst unter den Schalen des Schalenwildes

A

Ballen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

Gebaren vor und nach der Begattung

A

Balz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

Lautäußerung des Auerhahns während der Balz

A

Balzarie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

wie oben + Gebaren

A

balzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

Lautäußerung des Birkhahns während der Balz

A

Balzgesang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
114
Q

Gesträubte Halsfedern beim balzenden Auerhahn

A

Balzkragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
115
Q

Breiförmige Losung des Auerhahns

A

Balzpech

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
116
Q

Balzort (Einstand )

A

Balzplatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
117
Q

Wulstiger Hautwulst über den Augen der Waldhühner und Fasane die während der Balz anschwellen

A

Balzrosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
118
Q

Losung der Waldhühner in fester Form

A

Balzspäne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
119
Q

Hochspringen des am Boden balzenden Auer- Birk- Fasanhahnes

A

Balzsprung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
120
Q

Zehenstift

A

Balzstift

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
121
Q

Begattungszeit Federwild

A

Balzzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
122
Q

Braunbär, männliches Murmeltier

A

Bär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
123
Q

Starker Keiler

A

Basse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
124
Q

Haut um das Geweih während des Wachsens

A

Bast

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
125
Q

Behausung von Fuchs, Dachs, Fischotter, Kaninchen, Murmel, Iltis, Wildkatze

A

Bau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
126
Q

Bau ist bewohnt

A

Befahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
127
Q

Altersangabe des Schweißhundes, Herabhängende Ohren des Jagdhundes

A

Behang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
128
Q

Schwächerer Hirsch

A

Beihirsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
129
Q

Jagd mit Greifvögeln

A

Beize

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
130
Q

Begatten einer Hündin

A

belegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
131
Q

Gewehr mit übereinanderliegenden groß- und kleinkalibrigem Büchsenlauf

A

Bergstutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
132
Q

Begattungsakt beim Schalenwild

A

beschlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
133
Q

dunkle Stelle am Bauch des Hirsches während und nach der Brunft

A

Brand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
134
Q

Venen an der Innenseite der Keulen

A

Brandadern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
135
Q

Dunkler Fuchs

A

Brandfuchs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
136
Q

gut, stark

A

brav

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
137
Q

starkes Wild zieht hörbar, Schwarzwild wühlt im Boden

A

brechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
138
Q

abgebrochener grüner Zweig Symbol oder Verständigungszeichen

A

Bruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
139
Q

Begattungszeit alles Schalenwild außer Schwarzwild

A

Brunft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
140
Q

Drüse am Hinterhaupt des Gamswildes

A

Brunftfeige

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
141
Q

Brand

A

Brunftfleck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
142
Q

Hoden des Schalenwilds

A

Brunftkugeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
143
Q

Lange Haare am Träger des Rotwildes

A

Brunftmähne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
144
Q

Glied beim Schalenwild

A

Brunftrute

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
145
Q

Lautäußerung des Brunfthirsches

A

Brunftschrei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
146
Q

Behausung des Bibers

A

Burg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
147
Q

Erhöhung in der Fährte des Hirsches zwischen Ballen und _Schale

A

Burgstall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
148
Q

Absuchen von niederer Deckung mit Stöberhunden

A

buschieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
149
Q

Wechseln des Schweißhundes auf eine andere Fährte

A

changieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
150
Q

Haut des Hundes und allen Schalenwildes außer Schwarzwild

A

Decke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
151
Q

Abnormes Geweih aus noch nicht abgeworfenen und neu geschobenen Stangen

A

Doppelkopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
152
Q

Luftröhre beim Schalenwild

A

Drossel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
153
Q

in den Bau gehen

A

einfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
154
Q

Schwarzwild schiebt sich in den Kessel

A

einschieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
155
Q

Graben an Fuchs- oder Dachsbau

A

einschlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
156
Q

Aufenthaltsort des Hochwilds

A

Einstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
157
Q

Sprosse am Geweih und Gehörn

A

Ende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
158
Q

männliche Ente

A

Erpel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
159
Q

Stoß des Auerhahns

A

Fächer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
160
Q

Weibchen aller Raubwildarten beim Niederwild

161
Q

Aufeinanderfolgende Abdrücke von Schalen, Pranten

162
Q

Wild das eingegangen ist

163
Q

Maul von Hund und Raubwild. Füße der Greifvögel

164
Q

Eckzähne Haarraubwild und Hund

A

Fangzähne

165
Q

der Hund sucht herum ohne Fährte zu finden

166
Q

Flugwildattrappe

A

Federspiel

167
Q

Bast vom Geweih beseitigen

168
Q

vorbeischiessen

169
Q

Hirsch im Sommer

A

Feisthirsch

170
Q

Altersangabe beim Vorstehhund

171
Q

weibliches Geschlechtsteil beim Schalenwild

A

Feuchtblatt

172
Q

Glied des männlichen Hundes

A

Feuchtglied

173
Q

Hochziehen der Oberlippe

174
Q

weiter Sprung

175
Q

Flügeln des Federwildes durch Schuss verletzen

176
Q

mit dem Gehörn/Geweih verletzen

177
Q

gebären des Schwarzwildes

178
Q

Fuß bei Waldhühnern, Trappe, Fasan, Beizhabicht und –sperber

179
Q

Nebel

A

Gamshüter

180
Q

nach hinten stehende Klaue beim Schalenwild

181
Q

wie die Kruken geformt sind

182
Q

Brut und Junge Wassergeflügel, Junge bei Raubwild

183
Q

eingegattertes Gebiet mit Wild

184
Q

Ohren von Raub- und Murmelwild

185
Q

Trophäe des Rehbocks

186
Q

Bellen mehrerer Hunde

187
Q

Eier und Nest des Federwilds

188
Q

weibliches Stück das keine Jungen führt

189
Q

machen, dem Hund Teile des erlegten Wildes füttern

190
Q

Herz, Lunge, Leber, Nieren vom Schalenwild

191
Q

schwach

192
Q

Zitzen allen Haarwildes und Hundes

193
Q

Eingeweide allen Wildes

194
Q

Kot von Greifvögeln und Reihern

A

Geschmeiß

195
Q

Gesamtheit der Jungen und Alten bei Waldhühnern und Fasan

196
Q

Kot des Nieder-Federwildes

197
Q

Eckzähne des Keilers, Klauen der Greifvögel

198
Q

Trophäe beim Hirsch

199
Q

ausgespieene Ballen von Greifvögeln und Eulen

200
Q

Eckzahn im Oberkiefer von Rot- Reh- Damwild

201
Q

Dachs

202
Q

Oberkieferzähne des Keilers

203
Q

mit der Kruke verletzen

204
Q

Eckzähne (Grandel) + Bache

205
Q

Hals des Wildgeflügels außer Auerwild

206
Q

Raben- und Greifvögel stoßen auf den Auf hinab

207
Q

ein Keiler schlägt Hunde und Menschen

208
Q

Unterkiefer-Eckzähne Keiler

209
Q

Kopf von Schalenwild außer Schwarzwild

210
Q

Laut des Auerhahns während der Balz

A

Hauptschlag

211
Q

zum Begatten bereite Hündin

212
Q

Wild mit Hunden jagen

213
Q

junger Seehund

214
Q

Ring im Getreide in dem der Bock die Ricke trieb

215
Q

nach dem Schuss steigt Flugwild steil nach oben

216
Q

Stellen an denen der Hirsch geschlagen oder gefegt hat

A

Himmelspur

217
Q

Umwenden, Knicken von Blättern mit dem Geweih durch Ziehen in der Dickung

A

Himmelszeichen

218
Q

Wald

219
Q

Haubebartige Federn auf dem Kopf von Federwild

220
Q

Nest der Greifvögel und Rabenvögel

221
Q

Sandbaden der Hühnervögel

222
Q

Jagd auf Rabenvögel mit Auf

A

Hüttenjagd

223
Q

Trächtig sein

224
Q

Wolf

225
Q

alle Tiere die dem Jagdrecht unterliegen / männl. Schalenwild bestimmter Stärke

226
Q

Trophäe, sowie essbare Teile des Aufbruchs

A

Jägerrecht

227
Q

Einjähriger Rehbock

228
Q

Gerät auf dem Greifvögel mit der Langfessel angelegt stehen

229
Q

weibliches Wild und Kälber aller Hirscharten

230
Q

junges Stück im ersten Lebensjahr

231
Q

ungewöhnlich stark

232
Q

knurrende Lautäußerung Fuchs, Marder, Iltis

233
Q

Körper des Raubwildes nach Entfernen der Decke, Balg, Schwarte

234
Q

Lager einer Rotte Sauen, Wohnraum im Fuchs-Dachsbau

235
Q

Familie jagdbarer Hühnervögel

236
Q

Schlegel

237
Q

Lockfütterung

238
Q

Lautäußerung aus Angst oder Schmerz

239
Q

Lautäußerung des balzenden Auerhahns

240
Q

leise Lautäußerung des Rothirsches

241
Q

Lockfutter

242
Q

besonders dunkle Gams

243
Q

Lautäußerung des balzenden Birkhahns

244
Q

durch die Dornfortsätze am Rückgrat des Wildes schießen

245
Q

männlicher Luchs oder Wildkatze

246
Q

Geschlechtsteile des Schalenwildes und Hundes

A

Kurzwildbret

247
Q

Zunge des Schalenwildes außer Schwarzwild

248
Q

Augen des Schalenwildes

249
Q

Koten beim Haarwild und Hund

250
Q

Kot des Wildes außer bei Greifvögel

251
Q

Totes Tier zum Anlocken

252
Q

Schwanz bei Fuchs und Marder

253
Q

Lauscher

254
Q

Lautäußerung des weiblichen Stückes aller Hirscharten

255
Q

Baum an dem sich Schwarz - oder Rotwild nach dem Suhlen rieb

256
Q

Kleine Feder vor der erste Schwungfeder von Schnepfe oder Auerhahn

A

Malerfeder

257
Q

Lautäußerung des männl. Stückes aller Hirscharten bei der Brunft

258
Q

einer der drei hinteren Backenzähne

259
Q

dauernd geweihloser Hirsch

260
Q

Rehbock oder Hirsch mit langen, dolchartigen Spießen

261
Q

Windfang

262
Q

Auerhahn äst Nadeln ab

263
Q

Wild und Hund harnen

264
Q

Geschlechtsteil bei weiblichen Fuchs oder Fischotter

265
Q

Schreie des Rothirsches in der Brunft

266
Q

Hund der zum Decken von Schwarzwild geeignet ist

267
Q

Magen bei allen nachdrückenden Schalenwildarten

268
Q

Krankhafte Wucherung des Gehörns infolge Kurzwildbretverletzung

269
Q

warnende Lautäußerung der Gams, Muffel und Murmel

270
Q

Haarbüschel am Glied beim männl. Schalenwild

271
Q

Rot-und Rehwild schlägt mit den Vorderläufen Bodendecke weg

272
Q

einer der drei vorderen Backenzähne

273
Q

Auerwild äst Knospen

274
Q

Schwanz des Bären und Schwarzwildes und Dachses

275
Q

Instrument zum Nachahmen des Klagelautes des Hasen

276
Q

Lautäußerung der balzenden Schnepfe

277
Q

Schwarzwild begattet sich, Blasen des Birkhahns

278
Q

weiße Rückenhaare des Gamsbockes

279
Q

Bär,Luchs,Wolf,Fuchs fangen und töten Wild

280
Q

kleines Gehölz auf deckungslosem Feld

281
Q

Treiben im Gebirge

282
Q

Schwimmen bei Haarwild

283
Q

von Raubwild getötetes Tier

284
Q

Gänge von Fuchs, Dachs und Kaninchenbau

285
Q

Lautäußerung des Rothirsches bei der Brunft

286
Q

ranzen, rauschen

287
Q

Stirnzapfen

A

Rosenstock

288
Q

Gesellschaft von Schwarzwild

289
Q

Wassergeflügel schwimmt

290
Q

Ausreissen von Federn, von Barthaaren erlegten Wildes

291
Q

langdauerndes Halten eines Vogels in der Luft

292
Q

Sattelfleck

A

Schabracke

293
Q

Hufe des Schalenwildes

294
Q

Elch-Rot-Dam-Muffelwild äsen Rinde von Bäumen ab

295
Q

mit dem Jagdmesser schneiden

296
Q

Geweih von Elch oder Damwild

297
Q

Hirsche Rehböcke lassen ihre Gehörne wachsen

298
Q

besonders gefärbte Fläche auf Brust von Hühnervögel

299
Q

Sichtschutz am Boden

300
Q

letztes Bewegen der Läufe

301
Q

Lautäußerung des balzenden Auerhahns

302
Q

Balg oder erlegtes Wild wird am Boden gezogen um den Hund auf Fährte zu führen

303
Q

Hund und Frettchen kriechen in den Bau

304
Q

Speiseröhre beim Schalenwild

305
Q

Geschlechtsteil beim weiblichen Haarraubwild und Hund

306
Q

Hund vom Riemen lösen

307
Q

Knappen des Auerhahns

308
Q

Ruf des Wachtelkönigs

309
Q

Hörner des männlichen Muffelwildes

310
Q

Geringer Hirsch

311
Q

Haar vom Schalenwild bei Auftreffen des Geschosses abgetrennt

A

Schnitthaar

312
Q

Fortbewegen des Fuchses

313
Q

Wild und Hund trinken

314
Q

Lautäußerung des Rot- und Rehwildes bei Störung

315
Q

Haare am äußeren Geschlechtsteil weiblichen Rehwildes

316
Q

Haut von Schwarzwild und Dachs

317
Q

Blut von Wild

318
Q

Flügel

319
Q

Augen von Haarraubwild, Hasen, Kaninchen und Murmeltier

320
Q

Gebären von Schalenwild außer Schwarzwild

321
Q

Stoß des Birkhahnes

322
Q

Umgebung des Wildes wird aufmerksam geprüft

323
Q

Helle Haare um das Weidloch

324
Q

Stoß des Birkhahns

325
Q

Gesäuge bei Rehwild und allen Hirscharten

326
Q

Lautäußerung des balzenden Haselhahnes

327
Q

Wild mit dem Hund aus dem Bau sprengen

328
Q

Ende am Gehörn oder Geweih

329
Q

mindest 3 Stück Rehwild vereint

330
Q

Bein von Federwild

331
Q

Bellen des Hundes vor Wild

332
Q

Gams- und Steinwild klettern

333
Q

Halsgrube an der Vorderseite der Brust

334
Q

Schwanz aller größeren Federwildarten außer Birkhahn und Fasan

335
Q

Fliegen von Federwild

336
Q

schlammiger Wassertümpel

337
Q

Salzlecke

338
Q

Feist

339
Q

Ohren des Schwarzwildes

340
Q

männlicher Greifvogel

341
Q

Fortbewegen von Fuchs, Wolf, Dachs in mittlerer Gangart

342
Q

Hals bei allen Hirscharten

343
Q

Trinken beim Auerhahn

344
Q

Lautäußerung des Rothirsches während der Brunft zur Vertreibung von Nebenbuhler

345
Q

Begattung bei größerem Federwild

346
Q

Tritt von Schalenwild

A

Trittsiegel

347
Q

Traben des Schalenwildes

348
Q

Schalenwild überspringt Hindernis

A

überfallen

349
Q

Schwarzwild im zweiten Lebensjahr

A

Überläufer

350
Q

Auerhahn fliegt auf einen anderen Ast

A

überstellen

351
Q

Auerhahn

352
Q

Abbeißen junger Pflanzentriebe

A

verbeissen

353
Q

Markieren des Anschußes

A

verbrechen

354
Q

völlig ausgewachsenes Gehörn

355
Q

gewaltsam gestorbenes Wild

356
Q

Schalenwild wechselt die Haare

A

verfärben

357
Q

Wild wird gestört

A

vergrämen

358
Q

Stehen bleiben um zu sichern

359
Q

Bestätigen des Standortes von Wild

360
Q

Dachs oder Fuchs scharren Erde um den sie bedrängenden Hund

A

verklüften

361
Q

hören bei allem Wild

362
Q

stark riechende Luntenwurzel beim Fuchs

363
Q

Rebhuhnfamilie

364
Q

Vorderlauf des Hundes

A

Vorderhand

365
Q

Schulterblätter zusammen mit den ersten drei Rippen beim Hirsch

366
Q

Klauen des Luchses und Wildkatze, Gewaff beim. Keiler

367
Q

Großes Jagdmesser zum Abfangen von Wild

368
Q

Rippen von zerwirktem Schalenwild

369
Q

Pfad des Schalenwildes auch von Wolf, Luchs, Bär

370
Q

Schalenwild zieht

371
Q

Schwanz des Schalenwildes

372
Q

Mastdarm

373
Q

After bei allem Wild und Hund

374
Q

Magen / Pansen

375
Q

Gescheideverletzung

376
Q

Junge von Wolf, Fuchs und Hund

377
Q

Genbären von Haarraubwild außer bei Bär und Luchs

378
Q

Aufeinanderschlagen des Gewaffs, schleifen

379
Q

männlicher Muffel

380
Q

zurückwechseln auf eigener Fährte

381
Q

durch den Geruchsinn orientieren

382
Q

Nase bei allem Schalenwild außer bei Schwarzwild

383
Q

winden

384
Q

Wetter

385
Q

Geruch der von Wild ausgeht

386
Q

Wolf, Fuchs und Hund gebären

387
Q

selten vorkommende Afterklaue am Hinterlauf des Hundes

A

Wolfsklaue

388
Q

Ende zwischen Mittelsprosse und Krone des Geweihs

A

Wolfsprosse

389
Q

Stelle an der krankes Wild sitzt

390
Q

Schweissfährte

A

Wundfährte

391
Q

Rüssel des Schwarzwildes, Gesamtheit der Jungen bei Wolf, Luchs, Fuchs, Wildkatze

392
Q

Dachs nimmt Nahrung auf

393
Q

Wild reagiert auf Schussverletzung

394
Q

Schalenwild bewegt sich fort

395
Q

Rücken des Schalenwildes

396
Q

Zunge beim Federwild und bei Hund

397
Q

Schieben eines geringeren Gehörns als im Vorjahr

A

zurücksetzen

398
Q

Wechsel den das Wild geländemäßig bedingt annehmen muss

A

Zwangswechsel

399
Q

Umgrenzter Auslauf um den Schutzraum des Hundes