Rotwild Flashcards

1
Q

männliches Jungtier (Rotwild)

A

Hirschkalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hirsch vom vollendeten 1. bis zum vollendeten 2. Lebensjahr

A

Schmalspießer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hirsch vom vollendeten 2. bis zum vollendeten 5. Lebensjahr (in welche Klasse fällt dieser?)

A

junger Hirsch (Klasse III)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hirsch ab dem vollendeten 5. Lebensjahr bis zum 10. Lebensjahr (in welche Klasse fällt dieser?)

A

Mittelhirsch (Klasse II)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hirsch ab dem vollendeten 10. Lebensjahr (in welche Klasse fällt dieser?)

A

alter Hirsch (Klasse I)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

weibliches Jungtier (Rotwild)

A

Wildkalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tier vom vollendeten 1. bis zum 2. Lebensjahr (Rotwild)

A

Schmaltier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

zweijähriges Tier ohne Kalb (Rotwild)

A

übergangenes Schmaltier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

weibliches Rotwild ab dem 2. Lebensjahr

A

(Alt-)Tier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hirsch im Geweihwachstum

A

Kolbenhirsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

junger Hirsch beim Brunftrudel

A

Beihirsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

schwarzer Fleck beim Brunfthirsch am Bauch

A

Brunftfleck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hirsch mit fehlender Geweihbildung

A

Plattkopf / Mönch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

hat nur Rosenstöcke anstatt des Geweihs (Rotwild)

A

Mönch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eckzähne im Oberkiefer (Rotwild)

A

Grandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

dunkler Rückenstreifen im Sommerhaar (Rotwild)

A

Aalstrich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zufügen einer Stichverletzung durch das Geweih (Rotwild)

A

Forkeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

lange Grannenhaare am Träger des Hirsches

A

Mähne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Teil der Mähne (Rotwild)

A

Hirschbart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Äußerung in der Brunft (Rotwild)

A

Röhren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

kurzes, leises Röhren (Rotwild)

A

Trenzen

22
Q

abgehacktes Röhren, wobei der Platzhirsch den Nebenbuhler versprengt (=vertreibt)

A

Sprengruf

23
Q

Kalb sucht das Tier bzw. umgekehrt (Rotwild)

A

Mahnen

24
Q

Schmerzlaut (Rotwild)

A

Klagen

25
Q

Stoßlaute, um anderes Wild zu warnen (Rotwild)

A

Schrecken

26
Q

ruhige Zeit (Sommer) vor der Paarung (Rotwild)

A

Feistzeit

27
Q

Paarungszeit / Paarungsplatz (Rotwild)

A

Brunftzeit (Brunft) / Brunftplatz

28
Q

stärkster Hirsch am Brunftplatz

A

Platzhirsch

29
Q

spielerische Kämpfe junger Hirsche

A

Scherzen

30
Q

Hirsch schlägt mit den Läufen Moos, Gras, Laub und Waldboden weg

A

Plätzen, er plätzt

31
Q

Hirsch verfolgt ein brunftiges Tier verfolgt

A

er treibt es

32
Q

Wenn sich das Tier begatten lässt (Rotwild)

A

es steht

33
Q

Begatten (Rotwild)

A

beschlagen

34
Q

Wie nennt man wenn ein Stück Rotwild trächtig ist bzw. sich das Tier dem Tragzeitende nähert

A

es ist beschlagen / es ist hochbeschlagen

35
Q

Gebären (Rotwild)

A

Setzen

36
Q

Brunftzeit (Rotwild)

A

Anfang Sept. bis Anfang Oktober

37
Q

Setzzeit (Rotwild)

A

Mai/Juni

38
Q

Merkmale des Junghirsches

A
  • aufrechte Trägerhaltung
  • gleichmäßige Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterläufe
  • gerader Träger und Ziemger
  • spitzes Haupt
  • wirkt hochläufig
39
Q

Merkmale des reifen Hirsches

A
  • Trägerhaltung soll ins Waagrechte gehen, auf keinen Fall aufrecht sein
  • Trägerlänge mit verlaufendem Brustkern und Vorschlag inkl. Blatt soll beim äsenden und ziehenden Hirsch mehr als die Hälfte der Körperlänge betragen
  • “Einsattelung” des Trägers vor dem Widerrist und Bauch
  • die Wamme (Goder) soll deutlich erkennbar sein
  • der Widerrist ist zur Brunft und nach der Brunft deutlich sichtbar
  • breiter Äser
  • Ziemer leicht durchhängend
40
Q

Wie nennt sich die weiße Fläche an der Basis der abgeworfenen Geweihstange und von was sind diese umschlossen?

A

Petschaft - Rosen

41
Q

ringförmige Wülste an der Basis der Geweihstande

A

Rosen

42
Q

Wie nennt sich das wiederkäuen beim Rotwild und was ist dabei besonders wichtig?

A

nachdrücken - Ruhe notwendig (lebensnotwendig)

43
Q

Zu welchem Äsungstyp zählt das Rotwild und aus was besteht diese?

A

Mischäser (Intermediär-Typ)

  • Sommeräsung: überwiegend Gräser und Kräuter
  • Winteräsung: überwiegend Flechten, Trieben von NH und LH, Rinde
44
Q

Lebensraumansprüche (Rotwild)

A

bevorzugt halboffene Landschaften, wo es sich gerne zu Großrudeln zusammenschließt. Das entspricht auch seinem Sicherheitsbedürfnis (Rundumsich)

45
Q

Wieviele Äsungszeiten hat das Rotwild und wann?

A

3-4 Äsungszeiten über den Tag verteilt

46
Q

Verhalten des Rotwildes

A
  • Rudelwild
  • je nach Alter und Sozialklassen unterschiedliche Rudelstrukturen (Tier, Kalb und Schmaltier bzw. Schmalspießer)
  • wird von Leittier angeführt
  • enge Bindung zwischen Tier und Kalb
  • mehrjährige Hirsche bilden Feisthirschrudel (Mitte Juni bis Ende August)
47
Q

Welche Drüse dient zur Kommunikation zwischen Kalb und Tier?

A

Voraugendrüse - ist diese offen, ist alles in Ordnung

48
Q

Welche Arten von Kronen gibt es beim Rothirsch?

A
  • Schaufelkrone
  • Becherkrone
  • Fächerkrone
  • Doppelkrone
49
Q

Nach wievielen Tagen ist die Geweihform erreicht?

A

ca. 125 Tagen

50
Q

Wieviele Zähne hat das Rotwild und ab wann ist das Dauergebiss komplett entwickelt?
Nenne ein besonderes Merkmal

A

34 Zähne mit 27-30 Monaten komplett entwickelt

Der 3. Prämolar wechselt von dreiteilig auf zweiteilig

51
Q

Altersbestimmung am erlegten Stück (Rotwild)

A

Zahnabnutzung (die Säge, die Kunde und deren Abschliff)