Rotwild Flashcards

1
Q

männliches Jungtier (Rotwild)

A

Hirschkalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hirsch vom vollendeten 1. bis zum vollendeten 2. Lebensjahr

A

Schmalspießer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hirsch vom vollendeten 1. bis zum vollendeten 4. Lebensjahr (in welche Klasse fällt dieser?)

A

junger Hirsch (Klasse III)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hirsch ab dem vollendeten 5. Lebensjahr bis zum vollendeten 9. Lebensjahr (in welche Klasse fällt dieser?)

A

Hirsch der Mittelklasse (II)
Wobei in der Klasse unterschieden wird zwischen IIa und IIb.
Hirsche der Klasse IIa sind Hirsche, die ein Geweih mit beidseitiger Krone tragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hirsch ab dem vollendeten 10. Lebensjahr (in welche Klasse fällt dieser?)

A

alter Hirsch (Klasse I)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

weibliches Jungtier (Rotwild)

A

Wildkalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tier vom vollendeten 1. bis zum 2. Lebensjahr (Rotwild)

A

Schmaltier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

zweijähriges Tier ohne Kalb (Rotwild)

A

übergangenes Schmaltier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

weibliches Rotwild ab dem 2. Lebensjahr

A

(Alt-)Tier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hirsch im Geweihwachstum

A

Kolbenhirsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

junger Hirsch beim Brunftrudel

A

Beihirsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

schwarzer Fleck beim Brunfthirsch am Bauch

A

Brunftfleck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hirsch mit fehlender Geweihbildung

A

Plattkopf / Mönch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

hat nur Rosenstöcke anstatt des Geweihs (Rotwild)

A

Mönch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eckzähne im Oberkiefer (Rotwild)

A

Grandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

dunkler Rückenstreifen im Sommerhaar (Rotwild)

A

Aalstrich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zufügen einer Stichverletzung durch das Geweih (Rotwild)

A

Forkeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

lange Grannenhaare am Träger des Hirsches

A

Mähne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Teil der Mähne (Rotwild)

A

Hirschbart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Äußerung in der Brunft (Rotwild)

A

Röhren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

kurzes, leises Röhren (Rotwild)

A

Trenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

abgehacktes Röhren, wobei der Platzhirsch den Nebenbuhler versprengt (=vertreibt)

A

Sprengruf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Kalb sucht das Tier bzw. umgekehrt (Rotwild)

24
Q

Schmerzlaut (Rotwild)

25
Stoßlaute, um anderes Wild zu warnen (Rotwild)
Schrecken
26
ruhige Zeit (Sommer) vor der Paarung (Rotwild)
Feistzeit
27
Paarungszeit / Paarungsplatz (Rotwild)
Brunftzeit (Brunft) / Brunftplatz
28
stärkster Hirsch am Brunftplatz
Platzhirsch
29
spielerische Kämpfe junger Hirsche
Scherzen
30
Hirsch schlägt mit den Läufen Moos, Gras, Laub und Waldboden weg
Plätzen, er plätzt
31
Hirsch verfolgt ein brunftiges Tier
er treibt es
32
Wenn sich das Tier begatten lässt (Rotwild)
es steht
33
Begatten (Rotwild)
beschlagen
34
Wie nennt man wenn ein Stück Rotwild trächtig ist bzw. sich das Tier dem Tragzeitende nähert
es ist beschlagen / es ist hochbeschlagen
35
Gebären (Rotwild)
Setzen
36
Brunftzeit (Rotwild)
Anfang Sept. bis Anfang Oktober
37
Setzzeit (Rotwild)
Mai/Juni
38
Merkmale des Junghirsches
- aufrechte Trägerhaltung - gleichmäßige Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterläufe - gerader Träger und Ziemger - spitzes Haupt - wirkt hochläufig
39
Merkmale des reifen Hirsches
- Trägerhaltung soll ins Waagrechte gehen, auf keinen Fall aufrecht sein - Trägerlänge mit verlaufendem Brustkern und Vorschlag inkl. Blatt soll beim äsenden und ziehenden Hirsch mehr als die Hälfte der Körperlänge betragen - "Einsattelung" des Trägers vor dem Widerrist und Bauch - die Wamme (Goder) soll deutlich erkennbar sein - der Widerrist ist zur Brunft und nach der Brunft deutlich sichtbar - breiter Äser - Ziemer leicht durchhängend
40
Wie nennt sich die weiße Fläche an der Basis der abgeworfenen Geweihstange und von was sind diese umschlossen?
Petschaft - Rosen
41
ringförmige Wülste an der Basis der Geweihstande
Rosen
42
Wie nennt sich das wiederkäuen beim Rotwild und was ist dabei besonders wichtig?
nachdrücken - Ruhe notwendig (lebensnotwendig)
43
Zu welchem Äsungstyp zählt das Rotwild und aus was besteht diese?
Mischäser (Intermediär-Typ) - Sommeräsung: überwiegend Gräser und Kräuter - Winteräsung: überwiegend Flechten, Trieben von NH und LH, Rinde
44
Lebensraumansprüche (Rotwild)
bevorzugt halboffene Landschaften, wo es sich gerne zu Großrudeln zusammenschließt. Das entspricht auch seinem Sicherheitsbedürfnis (Rundumsich)
45
Wieviele Äsungszeiten hat das Rotwild und wann?
3-4 Äsungszeiten über den Tag verteilt
46
Verhalten des Rotwildes
- Rudelwild - je nach Alter und Sozialklassen unterschiedliche Rudelstrukturen (Tier, Kalb und Schmaltier bzw. Schmalspießer) = Kahlwildrudel - wird von Leittier angeführt - enge Bindung zwischen Tier und Kalb - mehrjährige Hirsche bilden Feisthirschrudel (Mitte Juni bis Ende August) Brunftrudel Alte Hirsche meist Einzelgänger
47
Welche Drüse dient zur Kommunikation zwischen Kalb und Tier?
Voraugendrüse - ist diese offen, ist alles in Ordnung
48
Welche Arten von Kronen gibt es beim Rothirsch?
- Einfache Krone - Becher Krone - Hand Krone - Schaufel Krone - Doppelkrone
49
Nach wievielen Tagen ist die Geweihform erreicht?
ca. 125 Tagen
50
Wieviele Zähne hat das Rotwild und ab wann ist das Dauergebiss komplett entwickelt? Nenne ein besonderes Merkmal
34 Zähne (Grandeln) ca. 27-30 Monaten (im 2-3 Jahr) komplett entwickelt | Der 3. Prämolar wechselt von dreiteilig auf zweiteilig
51
Altersbestimmung am erlegten Stück (Rotwild)
Zahnabnutzung (die Säge, die Kunde und deren Abschliff)
52
Was zeichnet einen IIa Hirsch aus.
Beidseitige Krone. Als Krone gilt jede Anordnung von wenigstens drei Enden über dem Mittelende. Jedes Ende muss mind. 5 cm aufweisen. Abgebrochene Enden sind als Ende zu werten.
53
Altersklassen Weibliche Stücke
Wildkalb = Geburt bis zum 1. April des Folgejahres Schmaltier = Einjährige Tiere = Zweijährige und Ältere
54
Wie lange dauert die Tragezeit
ca. 235 Tage ca. 33 Wochen ca. 8 Monate
55
Säugezeit
5-7 Monate
56