Weidmännische Ausdrücke beim Schalenwild Flashcards
Kopf bei Schalenwild
Haupt
Maul bei Schalenwild
Äser
Augen bei Schalenwild
Lichter
Nase bei Schalenwild
Windfang
Zunge bei Schalenwild
Lecker
Ohren bei Schalenwild
Lauscher
Hals bei Schalenwild
Träger
Hals und Brustteil bei Schalenwild
Vorschlag
Brustspitze bei Schalenwild
Stich
Vorder- Hinterbeine bei Schalenwild
Vorder- u. Hinterläufe
Schulterberiech bei Schalenwild
Blatt
Oberschenkel bei Schalenwild
Schlögel, Keulen
Hufe bei Schalenwild
Schalen
Afterklauen bei Schalenwild
Geäfter
Rücken bei Schalenwild
Ziemer
erhöhter Teil oberhalb des Schulterteils bei Schalenwild
Wiederrist
Rippen bei Schalenwild
Federn
Seitenbrust u. Seitenbauch bei Schalenwild
Wände / Wandl
Bauchbereich bei Schalenwild
Flanken, Dünungen
Schwanz bei Schalenwild
Wedel
After bei Schalenwild
Weidloch
Fell, Haut
Decke
längeres Deckenhaar bei Schalenwild
Grannenhaare
dem Verlauf des Rückgrats folgender, dunkler Haarstreifen bei Schalenwild
Aalstich
Männliches Glied bei Schalenwild
Brunftrute
Hoden bei Schalenwild
Brunftkugeln
Männliches Geschlechtsteil bei Schalenwild
Kurzwildbret
Haare an der Vorhaut bei Schalenwild
Pinsel
Dunkler Fleck auf der Decke im Bereich der Brunftrute
Brunftfleck
Weibliches Geschlechtsteil bei Schalenwild
Feuchtblatt
Gebärmutter bei Schalenwild
Tracht
Hellgefärbter Deckenteil im Bereich des Weidloches bei Schalenwild
Spiegel
Milchdrüse bei Schalenwild
Gesäuge, Spinne
Fleisch bei Schalenwild
Wildbret
Fett am und im Wildkörper bei Schalenwild
Feist
Luftröhre bei Schalenwild
Drossel
Kehlkopf bei Schalenwild
Drosselknopf
Speiseröhre bei Schalenwild
Schlund
Brustraum bei Schalenwild
Kammer
Wie sagt man zu Herz, Lunge, Leber Milz, Niere bei Schalenwild
Geräusch
Muskuläre Trennwand bei Schalenwild
Zwerchfell
Pansen (größter Vormagen bei den Wiederkäuern) bei Schalenwild
Weidsack
Wiederkäuermägen (Pansen, Netz-, Blätter- und Labmagen) bei Schalenwild
Großes Gescheide
Gedärme bei Schalenwild
Kleines Gescheide
Mastdarm bei Schalenwild
Weiddarm
Die im Aufbrechen entnommenen Innereien bei Schalenwild
Aufbruch
Blut das aus dem Körper austritt bei Schalenwild
Schweiß
Nahrung aus dem Schnee schlagen bei Schalenwild
freischlagen, ausschlagen, scharren
Nahrung aufnehmen bei Schalenwild
äsen
Wiederkäuen bei Schalenwild
ein- o. nachdrücken
Abbeißen von Trieben, Knospen, Zweigen bei Schalenwild
Verbeißen
Abziehen/Abschaben von Rinde mit den Vorderzähne des Unterkiefers bei Schalenwild
Schälen
Trinken bei Schalenwild
schöpfen
Harnen bei Schalenwild
nässen
Kot ausscheiden bei Schalenwild
lösen
Kot bei Schalenwild
Losung
einzelne, bogenförmige Teile der Losung bei Schalenwild
Lorbeeren
sehen, schauen bei Schalenwild
äugen, eräugen
riechen bei Schalenwild
winden
Haupt heben um zu sichern bei Schalenwild
aufwerfen
Konzentrierte Überprüfung der Umgebung bei Schalenwild
sichern
Beunruhigung, vertreiben bei Schalenwild
vergrämen
sich sicher fühlen bei Schalenwild
vertraut sein
schwimmen bei Schalenwild
rinnen
über ein Hindernis hinwegspringen bei Schalenwild
übersetzen
Schlaf o. Ruhelager bei Schalenwild
Bett
ruht im Bett bei Schalenwild
sitzt im Bett
aufstehen bei Schalenwild
hoch werden
sich niederlegen bei Schalenwild
sich niedertun
ständig benutzter Pfad des Schalenwildes
Wechsel
Plötzlich innehalten während der Fortbewegung bei Schalenwild
Verhoffen
in den Einstand hineinwechseln bei Schalenwild
einwechseln, einziehen
den gleichen Pfad innehalten bei Schalenwild
Wechsel halten
von einer Örtlichkeit in die andere wechseln bei Schalenwild
wechseln
aus Einstand / Deckung herauskommen bei Schalenwild
austreten, auswechseln
langsame, vertraute Fortbewegung bei Schalenwild
Ziehen
mäßig schnelle Fortbewegung bei Schalenwild
Trollen
zweckgebundener Aufenthaltsraum des Wildes (z.B. bei Nahrung- u. Deckungseinstand bei Schalenwild
Einstand
sich im Lebensraum befinden bei Schalenwild
im Einstand stehen
Wild durch Beunruhigung in Bewegung setzten bei Schalenwild
rege machen
Wild durch Menschen oder Hund flüchtig machen bei Schalenwild
roglig machen
flüchten bei Schalenwild
abspringen
Davonstürmen bei Schalenwild
Hohe Flucht
Flucht durch Dickicht bei Schalenwild
Brechen
im Revier vorhandenes Schalenwild
Wildbestand
Aufscharren des Bodens mit den Vorderläufen bei Schalenwild
Plätzen
aufgescharrter Boden/ Einstandsmakierung bei Schalenwild
Plätzstelle
Wechsel von Winter- auf Sommerhaar und umgekehrt bei Schalenwild
Verfärben
schlammige Feuchtstelle bei Schalenwild
Suhle
ein Schlammbad nehmen bei Schalenwild
sich suhlen
Schalenabdruck bei Schalenwild
Trittsiegel
Spur bei Schalenwild
Fährte
stark durchblutete, samtartige Haut, unter der die Geweihbildung stattfindet bei Schalenwild
Bast
nicht fertig gebildetes Geweih im Bast bei Schalenwild
Kolbengeweih
Zeitraum der Geweihbildung bei Schalenwild
Kolbenzeit
Geweihverlust bei Schalenwild
Abwerfen
Geweihbildung bei Schalenwild
Schieben
Endenbildung bei Schalenwild
Vereckung
Abschaben der Basthaut bei Schalenwild
Verfegung/Verschalgung
mit Geweih abgeschabte Rinde an Bäumchen oder Sträuchern bei Schalenwild
Fegestelle
Geweih mit porösen, stumpfen, Stangenenden bei Schalenwild
brandiges Geweih
Paarungszeit bei Schalenwild
Brunft
Männliches Stück verfolgt das weibliche zur Brunftzeit bei Schalenwild
treiben
begatten, befruchten bei Schalenwild
beschlagen
trächtig sein bei Schalenwild
Beschlagen sein
weit fortgeschrittene Trächtigkeit bei Schalenwild
hoch beschlagen
gebären bei Schalenwild bei Schalenwild
setzen
Muttertier mit Nachwuchs bei Schalenwild
führendes Stück
an den Milchdrüsen säugen bei Schalenwild
säugen
ganzjährig im Revier stehendes Wild bei Schalenwild
Standwild
zeitlich über Reviergrenzen wechselndes Wild bei Schalenwild
Wechselwild
feststellen wo sich das Wild aufhält bei Schalenwild
bestätigen, ausmachen
Wild, das sich im Revier aufhält bei Schalenwild
im Revier stehende Wild
Fährte suchen, feststellen bei Schalenwild
abfährten
Erkennen und Beurteilen von Wild bei Schalenwild
Ansprechen
dem Wild zu Fuß nachstellen bei Schalenwild
Pirsch, pirschen
Wild gezielt anschleichen bei Schalenwild
anpirschen, angehen
erfolglose Pirsch bei Schalenwild
Fehlpirsch
Wild auf sich zukommen lassen bei Schalenwild
anlaufen lassen
Wild schießen, fangen bei Schalenwild
erlegen, zu strecke bringen
Reaktion des Wildes beim Auftreten des Geschoßes am Körper bei Schalenwild
Zeichen (schwer, leicht)
Zeichen, die auf eine bestimmte Treffpunktlage am Wildkörper schließen lassen bei Schalenwild
Schusszeichen
im Schuss fallen/am Anschuss niederstürzen bei Schalenwild
im Feuer brechen/im Feuer bleiben
danebenschießen bei Schalenwild
fehlen
beschossenes Stück entfernt sich vom Rudel bei Schalenwild
es stellt sich ab
Standort, wo das Geschoß auf das Wild auftrifft bei Schalenwild
Anschuss
die Anschussstelle am Boden mit Brüchen und dergleichen kennzeichnen bei Schalenwild
Anschuss verbrechen
Bodenverwundung durch Schalen am Anschuss bei Schalenwild
Ausriss, Eingriff
das Wild ist durch den Schuss nur verwundet bei Schalenwild
angeschwießt
Fluchtwechsel eines angeschweißten Stückes bei Schalenwild
Schweißfährte
Stelle, wo sich angeschweißtes Wild niedertut bei Schalenwild
Wundbett
sich in Abwehrhaltung bringen bei Schalenwild
sich stellen
aus dem Wundbett hochmachen bei Schalenwild
ausmüden
Verfolgung verletzten Wildes bei Schalenwild
Nachsuchen
verletztes Wild finden bei Schalenwild
zustande bringen
mit dem Weidmesser das Rückenmark durchtrennen bei Schalenwild
knicken
Töten des Wildes mit dem Messer bei Schalenwild
Abfangen
sterben bei Schalenwild
verenden
eingegangenes Wild im Verwesungszustand bei Schalenwild
verluden
ab- oder auf- schneiden (Decke, Haupt, Läufe) bei Schalenwild
ab-, aufschärfen
Stelle auf dem Wildkörper, wo das Geschoß auftritt bei Schalenwild
Einschuss
Stelle, wo das Geschoß aus dem Wildkörper wieder austritt bei Schalenwild
Ausschuss
Öffnen des Körperhöhle und Entfernen der Innereien bei Schalenwild
Aufbrechen
erlegtes Wild abtransportieren bei Schalenwild
bringen, liefern
Haut aufschneiden bei Schalenwild
Decke aufschärfen
Haut abziehen bei den Wildwiederkäuern
aus der Decke schlagen
Haut abziehen bei Schwarzwild, Murmeltier und Dachs
abschwarten
Wildbret in Stücke zerlegen, eventuell küchenfertig aufbereiten bei Schalenwild
zerwirken