Steinmarder u. Waldmarder Flashcards
Zusatzname des Steinmarders
Weißkehlchen
Größe und Gewicht vom Steinmarder
40-55 cm
1 - 2,3 kg
Männliches Tier beim Marder
Rüde
Weibliche Tier beim Marder
Fähe
die Jungen eines Wurfes beim Marder
Gehäck
Junge gebären beim Marder
Jungtiere bringen
Baum der zum Tageseinstand genutzt wird beim Marder
Schlafbaum
Nahrung beim Marder
Fraß
erbeutetes Tier beim Marder
Riss
Name für verfolgen beim Marder
hetzen
Töten durch biss in die Kehle o. Nacken vom Marder
Würgen
Anfressen von größeren Beutetieren o Unfallwild vom Marder
Anschneiden
Schwanz vom Marder
Rute
Fell beim Marder
Balg
Ohren beim Marder
Gehör
Augen beim Marder
Seher
Barthaare beim Marder
Spürhaare
Der Marder klettert auf einem Baum
aufbaumen
Der Marder klettern von einem Baum herunter
abbaumen
Der Marder springt von Baum zu Baum
fortbaumen
bevorzugte Fortbewegungspfade vom Marder
Pässe
stelle bei der der Marder auf den Boden aufspringt
Absprung
Ausscheidung vom Marder
Losung
Harn Lassen vom Marder
Nässen
Trächtig sein beim Marder
dick gehen
Junge zu Welt bringen vom Marder
Wölfen
Pfoten des Marders
Branten
der Mader sieht
äugen
der Marder hört
vernehmen
der Marder riecht
winden
zornige Lautäußerung des Marders
Murren, Knurren
Lautäußerung bei Erregung vom Marders
Keckern
Lautäußerungen während der Ranzzeit vom Marder
Fauchen, Schreien, Kreischen
Welche Erkennungsmerkmalle hat der Steinmarder
weißer, gegabelter Kehlfleck, fleischfarbener Nasenspiegel, unbehaarte Brantenunterseite, graubrauner Balg u. helle Unterwolle
Welche Lebensweise hat der Steinmarder
Kulturfolger, dämmerungs- u. nachtaktiv, hält Pässe ein, markiert Revier mit Harn/Losung an markanten Orten
Wie ernährt sich der Stein- u. Baummarder
Allesfresser (tierische Kost überwiegt), sehr anpassungsfähig, Vögel und Gelege, Nagetiere, Hühner, saisonal Beeren und Früchte, legt Nahrungsdepot an
Ranzzeit beim Stein- u Baummarder
Juli - August mit kreischender Verfolgungsjagden
Wann bringt die Fähe die Jungen vom Marder
Wurfzeit im April - Mai werden 1-6 meist 3 Junge gewölft
Findet beim Marder eine Keimruhe statt?
Ja, dadurch entsteht ein Gesamttragzeit von ca. 9-10 Monate
Wie erfolgt die Aufzucht der Marder
2 Monate gesäugt, mit etwa 4 Selbstständig
Sind Kreuzungen zwischen Stein- u. Baummarder möglich?
Nein
Zusatzname des Baummarders?
Edelmarder, Goldkehlchen
Größe u. Gewicht des Baummarders
0,8 - 1,8 kg
45 - 55 cm
Erkennungsmerkmale des Baummarders
Brauner Nasenspiegel, Behaarte Brantenunterseite, Kastaniengelber Balg, gelblich abgerundeter Kehlfleck
Welche Lebensweise hat der Baummarder
Kulturflüchter, ausgesprochener Waldbewohner, meidet offenes Gelände, Ruheplätze in Baumhöhlen Kopeln Nestern, klettert ausgezeichnet (baumt auf, holzt ab), Losung auf erhöhten Orten- Markierung,
springt bis zu 3,5 Meter
Welches Trittsigel haben beide Marder
Paarsprung,
Baummarder = verwischter Abdruck, Steinmarder = deutlicher Abdruck
Wieviel Zähne hat das Gebiss und unterscheide zwischen Stein- u. Baummarder
38 Zähne
Baummarder: Ausbuchtung am letzten Zahn
Steinmarder: Einbuchtung am letzten Zahn
Welche Unterscheidungsmerkmale haben die Marder
Kehlfelck, Nasenspiegel, Brantenunterseite, Balgfarbe
Welcher Marder darf bejagt, Jagdzeit und welche Jagdart wird angewandt
Steinmarder, Abschusszeit ist vom 1 September bis 28 Februar, Jagdarten sind Lebensfallen, Ansitzjagd (Abpassen), Lockjagd (Hasenklage oder Mauspfeiferl), Ausneuen und Ausklopfen
Wie sieht die Losung aus vom Marder?
Sie ist etwa kleinfingerdick und enthält gut erkennbare Fraßreste, die nicht verdaut wurden