Fuchs Flashcards

1
Q

Männchen

A

Rüde, Fuchs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Weibchen

A

Fähe, Füchsin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Junges

A

Welpe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

alle Jungen eines Wurfes

A

Geheck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Augen

A

Seher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ohren

A

Gehöre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Maul

A

Fang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lippen

A

Lefzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zähne

A

Gebiss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Eckzähne

A

Fänge, Fangzähne, Fuchshaken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beine

A

Läufe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Füsse mit Ballen und Zehenägel

A

Branten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zehennägel

A

Nägel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fell

A

Balg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grundhaar

A

Wolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie nennt sich der unreife auf Fleischseite hellblaue Belag - nicht gerbfähig und wie der reife Belag - gerbfähig (Winterbalg)

A

blauer Balg und weißer Balg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Körper ohne Fell

A

Kern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

lange Deckhaare

A

Grannen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

weibliches Geschlechtsteil

A

Schnalle, Nuss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

männliches Glied

A

Feuchtglied

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Hoden

A

Geschröte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Milchdrüsen und Zitzen

A

Gesäuge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gebärmutter

A

Tracht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Gedärm

A

Gescheide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Schwanz + weiße Schwanzspitze
Lunte, Standarte + Blume
26
Duftdrüse oberhalb des Schwanzwurzelansatzes
Viole
27
Bau im felsigen Gestein - Bau in Erde - einfacher Bau
Felsbau - Erdbau - Notbau
28
Junge austragen, befruchtet sein
dick gehen
29
Bau ist bewohnt
befahren
30
den Bau verlassen
ausfahren
31
sich in Bau begeben
einfahren
32
Fuchs befindet sich im Bau
steckt in Bau
33
Ein- und Ausgänge
Röhren
34
eine Beute anfressen
anschneiden
35
Beute machen - Nahrungsaufnahme
mausen, rauben - fressen
36
Nahrungsaufnahme
Fressen
37
Fortbewegen im Trab
schnüren
38
Wie nennt sich die Fortpflanzungszeit beim Fuchs und wann ist diese
Ranzzeit: Jänner - Februar
39
begattungsbereit
hitzig
40
Welche Lautäußerungen gibt es beim Fuchs
Bellen (Ranzzeit), Keckern (Stresslaut), Winseln (Fähe ruft Junge), Klagen (Schmerzlaut)
41
Partnersuche in der Ranzzeit
Rennen
42
Fähe und Rüde beim Geschlechtsakt
Binden
43
Junge gebären
wölfen, werfen
44
Nenne die Arten den Fuchs anzulocken
reizen (mit Lockelement), mäuseln (mit Mauspfeiferl), kirren (mit Fressen)
45
Balg abziehen
abbalgen
46
Platz zum Anlocken
Luderplatz
47
Fuchs aus Bau austreiben durch Hund
Sprengen
48
Erdmaterial zwischen Fuchs und Hund (Baujagd)
Verklüftung
49
Trophäe des Fuchses
Winterbalg, Fuchshaken (Eckzähne)
50
Tragzeit, Setzzeit, Anzahl Junfüchse
ca. 52 Tage (7-8Wochen) März/April, 3-6 Jungfüchse - nackt und blind
51
Lebensweise des Fuchses
dämmerungs- und nachtaktiv, nutzt Bau unregelmäßig, kein strikter Einzelgänger, lose Familienverbände, Jungfüchse wandern oft weit
52
Lebensraum des Fuchses
Niederungen bis Hochgebirge, in Europa flächendeckend verbreitet, sehr anpassungsfähig, Kulturfolger
53
Ernährung des Fuchses
Aas- und Fleischfresser als auch Insekten, Amphibien, Fallobst, Gelege, Beeren, Pilze
54
Farbvariationen beim Fuchs
Kohlfuchs ( dunkelbraunrote Färbung), Birkfuchs (gelblich), Kreuzfuchs (kreuzförmige Zeichnung am Rücken)
55
Beschreibe die Losung des Fuchses und wo wird diese abgesetzt
würstchenförmig, ca. 10cm lang und 2cm dick, am Ende spiralartig gedreht, wird an markanten Stellen abgesetzt (Bsp. Erhöhungen wie Steine Baumstümpfe = Revier markieren)
56
Feinde des Fuchses
Uhu, Adler, Luchs (nur aus Revier gründen), Verkehr
57
Welche Krankheiten kann der Fuchs haben?
Tollwut, Staupe, Räude (=Parasiten, Milben), Fuchsbandwurm
58
Wie wird der Fuchs bejagt?
Anistz am Luderplatz, Baujagd, Treib- bzw. Drückjagd, Lockjagd, Fangjagd, Brackierjad
59
Wieviele Zähne hat der Fuchs
42
60
Jagdzeit
Jungfüchse: 1. Mai bis 28. Februar Altfüchse: 1. Juli bis 28. Februar