Rehwild Flashcards

1
Q

Summe des gesamten Rehwildes,z.B.im Revier

A

Rehwildbestand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Männliches Stück

A

Rehbock,Bock

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Weibliches Stück

A

Rehgeiß,Geiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Männliches/Weibliches Junge

A

Bockkitz/Geißkitz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

einjähriges männliches Stück

A

Jährling,Spießbock,Knöpfler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

einjähriges weibliches Stück

A

Schmalgeiß,Schmalreh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

zwei-oder mehrjähriges weibliches Stück

A

Altgeiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Geiß ohne Kitz (in diesem Jahr)

A

nicht führende Geiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Geiß mit Kitz

A

führende Geiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unfruchtbare Geiß

A

Geltgeiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist ein Sprung

A

Zusammenschluss von Rehen im Winter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geiß mit Nachwuchs

A

Rehfamilie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Reifer älterer Bock

A

Erntebock

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Allgemeiner Warnlaut

A

Schrecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lockruf der Geiß oder des Kitzes

A

Fiepen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Plärrender Laut bei Angst oder Bedrängnis

A

Angstschrei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Laut bei Schmerz

A

Klagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Haarbüschel unter dem Feuchtblatt weiblicher Rehe

A

Schürze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Geweih des Bockes

A

Krickel,Krone,Gwichtl,Rehtrophäe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Weißer Fleck am Windfang

A

Muffelfleck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Helle Umrandung der Lichter

A

Brille

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Duftdrüse vor den Rosenstöcken

A

Stirndrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

fertig gebildetes Geweih mit Enden

A

verecktes Geweih

24
Q

Paarungszeit

A

Brunft,Blattzeit

25
Verfolgen der Geiß durch den Bock während der Brunft
Treiben
26
Hexenring
durch das Treiben rund um ein Hindernis am Boden ausgetretener Ring
27
Allgemein Rehwild
Das Reh wurde zur "Niederen Jagd"gezählt.Das Rehwild ist in vielen Revieren der Niederungen und des Mittelgebirges die Hauptwildart.Rehe sind Kulturfolger mit hoher Zuwachsrate.
28
Lebensraum des Rehwild
Abwechslungsreiche Landschaften mit vielen Randlinien z.B.Übergänge Wald zu Wiese oder Übergänge unterschiedlichen Kulturgattungen der Landwirtschaft und Forststraßen.Bevorzugt unterwuchsreiche Waldgebiete oder Buschzonen bzw. Buschrandzonen
29
Äsung
Rehwild ernährt sich als Konzentratselektierer von Wildkräuterarten,Strauch-und Baumknospen,jungen Trieben und Gräsern.Feldfrüchte,Waldfrüchte.Beeren und Pilze sowie Eicheln
30
Phasen der Äsungsaufnahme
Das Rehwild hat innerhalb von 24 Stunden bis zu 12 Phasen der Äsungsaufnahme
31
Zu was dienen dem Rehwild Sprünge
Sicherheit auf offenem, weitläufigem Gelände
32
Speiseröhre
Schlund
33
Luftröhre
Drossel
34
Rippen
Federn
35
Abschluss der Geweihbildung
März/April
36
Territorien des Rehwilds
Bestehen aus einem Kerngebiet und Streifgebiet.Die Reviergrenzen mittels Fegen und Plätzen makiert.Mehrjährige Böcke besetzen immer wieder die gleichen Einstände
37
Was bedeutet Selektierer
Die Nahrung ist arm an Pflanzenfasern und Zellulose dafür aber reich an leicht verdaulichen Nährstoffe wie Zucker,Stärke und Proteinen
38
Färbung der Decke
Sommerdecke: rötliche bis gelbliche Färbung Winterdecke: graues längeres Grannenhaar mit dichtem Unterhaar
39
Brunftzeit
Mitte Juli dauert knapp einen Monat
40
Wann werden Geißen geschlechtsreif
Mit 14 Monaten geschlechtsreif und als Schmalgeiß beschlagen.Rehgeißen sind während der Brunft für 36 Stunden empfängnisbereit.
41
Keimruhe
5 monatige Keimruhe.Rehgeißen können den Setzpunkt beinnflussen und Tragezeit um ein paar Tage verkürzen oder verlängern damit je nach Witterung günstige Geburtszeitpunkt erreicht wird.
42
Was nennt man Fährte
Aneinanderreihung der einzelnen Trittsiegel
43
Wieviel Nachwuchs setzt die Geiß
Geißen setzen Einzelkitze oder Zwillinge in seltenen Fällen Drillinge
44
Wann ist die Setzzeit
Mai/Juni
45
Wann wirft der Bock sein Geweih ab
Oktober/Dezember
46
Was heißt Petschaft?
Bruchstelle an den einzelnen Stangen
47
Wie lange dauert der Aufbau des neuen Geweihes?
80 bis 100 Tage
48
Wie nennt man die Zeit des Geweihwachstums?
Bastzeit
49
Bejagung
Ansitzjagd,Pirsch oder Blattjagd
50
Was ist die Blattjagd
Während der Brunft gezielt die in dieser Phase aktiven Böcke werden bejagt
51
Ansprechen der junge Stücke
Jünge Stücke zeigen ein kidliches Aussehen,der Schädel wirkt zart und Lauscher erscheinen kürzer und rundlicher als beim ältereren Stück.Im Verhalten zeigt sich unbekümmert und sichert weniger als das ältere Stück
52
Ansprechen der älteren Stücke
Mit zunehmendem Alter verändert sich das Haupt wirkt länger und breiter (insbesondere beim Bock).Im Verhalten zeigt es sich vorsichtiger,sie vehoffen und sichern öfter und ziehen im Regelfall später auf die Äsungsflächen aus.Verfärben im Frühjahr später
53
Zähne
32 Zähne in Sonderfällen hat es Grandeln wie das Rotwild und somit 34 Zähne
54
Schusszeiten
Mehrjährige Böcke: 01.06-15.10 Schmalgeißen,Bockjährlinge,nicht führende Geiß:01.05-31.12 Führende Rehgeiß und Kitze 16.08 -31.12
55
Altersklassen
Kitze = von der Geburt bis zum 1. April des Folgejahres Schmalgeißen und Bockjährlinge: Einjährige Geißen und Mehrjährige Böcke: Zweijährige und Ältere
56
Tragezeit
ca. 165 Tage (ohne Keimruhe) ca. 24 Wochen ca. 5-6 Monate Keimruhe ca. 5 Monate
57
Säugezeit
ca. 4-6 Monate