Pflanzenschutz Sonstige Schädigungen (wichtig) Flashcards
Wann kann eine Rebe als gestresst betrachtet werden?
Wenn eine Belastungssituation (zu hohe oder zu niedrige Energiezufuhr, zu rascher oder zu langsamer Stoffumsatz) zur Einschränkung der Entwicklung führt.
Welche physikalischen Stressfaktoren gibt es? (8)
- Licht (+/-)
- UV-Strahlung
- Temperatur
- Hitze
- Kälte
- Frost
- Wind
- Blitz
(+/-) = Überschuss/Mangel
Welche chemischen Stressfaktoren gibt es? (8)
- Wasser (+/-)
- Mineralstoffe (+/-)
- Sauerstoff (-)
- pH-Wert (+)
- Luftschadstoff
- Salzkonzentration
- Bicarbonat (+)
- Schwermetalle
(+/-) = Überschuss/Mangel
Welche biotischen Stressfaktoren gibt es? (4)
- Pflanzen (Konkurrenz)
- Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze)
- Tiere (Verbiss, Insektenbefall)
- Anthropogen (Agrochemikalien, Bodenverdichtung)
Beispiel für einen Belastungszustand an einem sehr trockenen Standort?
- Die Transpiration kühlt an einem heissen Tag die Blätter, führt aber gleichzeitig zu Wasserverlusten.
- Um einen grösseren Wasserverlust zu vermeiden, schliessen sich die Spaltöffnungen. Damit verhindern sie aber den Zutritt von CO2 ins Blattinnere, wodurch die Assimilation stark vermindert wird.
- Kurze Triebe und kleine Blätter sind die Folge.
Welche drei Phasen gibt es bei Stressreaktionen?
- es kommt in der Alarmphase zu einer negativen Funktionsabweichung (Stressreaktion)
- die durch restabilisierende Gegenreaktionen aufgefangen (Widerstand)
- und überkompensiert (Abhärtung) werden kann.
Schadbild und Befallsauswirkungen durch Chlorose (Gelbsucht)? (3)
- Gelbfärbung der Rebblätter, von der Triebspitze beginnend, später auch Verfärbung der Geiztriebblätter.
- bei starkem Auftreten kommt es zur totalen Vergilbung und zu weiss gefärbten Geiztriebblättern.
- Chlorotische Blätter sterben vom Blattrand her ab; Gescheine verrieseln mehr oder weniger stark.
Schadensursache von Chlorose?
Mangelnde Eisenverfügbarkeit im Boden und/oder mangelnde Eisenverwertbarkeit in der Pflanze führt zu Stoffwechselstörungen, die eine Hemmung der Chlorophyllsynthese bzw. einen Chlorophyllabbau und somit die Chlorose zur Folge haben.
Welche Formen von Chlorose gibt es? (4)
Kalkchlorose:
Findet man auf Kalkböden. Ursache durch hohen pH-Wert und in der erhöhten Konzentration an Hydrogenkarbonat.
Schlechtwetterchlorose:
Durch ungünstige Witterungsverhältnisse ausgelöste Chlorose, auch Kältechlorose und Nässechlorose genannt. Ursachen durch Kälteschock oder durch Nässe, wo vorallem der Gasaustausch im Boden verhindert ist, was zu CO2-Stau und erhöhter Konzentration von HCO3 führen kann.
Verdichtungschlorose:
Wenn die Böden zu nass bearbeitet oder befahren werden, kommt es immer wieder zu starken Bodenverdichtungen. Wachstumsstörungen der Reben und Chloroseerscheinungen auf schweren Böden sind die Folge.
Schwächechlorose:
Erschöpfung der Reben sowie die Überlastung durch zu langen Anschnitt vermindert die Reservestoffe im Holz bzw. in der Wurzel.
Weitere chlorosefördernde Faktoren? (4)
- Geschädigtes Wurzelsystem (Nematodenbefall oder Wurzelfäule)
- Nährstoffdisharmonie
- hohe Stallmistgaben
- Stroheinbringung im Spätwinter
Vorbeugende Massnahmen gegen Chlorose? (10)
- richtige Sorten- und Unterlagenwahl
- entsprechende Bodenvorbereitung vor der Pflanzung einer Neuanlage
- humusschonende Bodenpflege
- regelmässige organische Düngung
- Bodenbegrünung
- Stocküberlastung vermeiden
- harmonische Mineraldüngung
- keine zu hohe Stickstoffdüngung
- Massnahmen zur Verminderung der Bodenerosion
- vorbeugende Spritzungen
Direkte Bekämpfung der Chlorose? (4)
- Verbesserung der Bodenstruktur
- Brechung von vorhandenen Bodenverdichtungen
- biologische Festigung
- Bodenbegrünung
Welkenkrankheiten
Ursachen von Welke an Reben
- pflanzenphysologische Ursachen?
- biotische Ursachen?
- abiotische Ursachen?
- Traubenwelke und Stiellähme
- Stielfäule, Phytoplasmen, Befall von holzzerstörenden Pilzen und Bodenpilze
- Sonnenbrand, Hagel, Abknicken von Trieben, Windbruch und Trockenheit
Unterscheidungsmerkmale von Stiellähme und Traubenwelke?
Erste Symptome
Erkennungszeit
Traubengerüst
Blatt
Beeren
Traubenqualität
Stiellähme | Traubenwelke (Beerenwelke, Zweigeltkrankheit)
Erste Symptome: beginnend am Stielgerüst | beginnend an den Beeren
Erkennungszeit: spät erkannt | Früherkennung druch Abtasten der Beeren
Traubengerüst: Traubengerüst nekrotisiert | Traubengerüst ist grün (gesund)
Blatt: keine Blattsymptome | Starken Traubenwelkebefall
Beeren: Erst später erschlaffen die Beeren | Beeren bleiben in der Entwicklung zurück, Beeren fallen leicht ab
Traubenqualität: Menge und Qualität des Leseguts wird beeinträchtigt | Trauben sind für die Weiterverarbeitung ungeeignet
Schadbild von Traubenwelke – Beerenwelke?
Trauben:
Reifestörungen der Trauben, plötzlichem Erschlaffen der Beeren (Verlust der Turgeszenz) und Blattverfärbungen. Niedrige Mostgewichte und erhöhter Säuregehalt. Die Beeren schmecken bitter und gerbig, und schon ein geringer Anteil welker Trauben verschlechtert die Weinqualität deutlich.
Blätter:
In manchen Fällen bilden sich Nekrosen (Absterbeerscheinungen), bei Rotweinsorten umgibt sich ein roter Saum, Blattsymptome wie bei der Pilzkrankheit Esca erkennbar.