Flaschenfüllung (wichtig - sehr wichtig) Flashcards
17.1 Massnahmen vor der Füllung
Was sind wichtige Punkte vor der Füllung? (8)
- Sensorische Beurteilung
- SO2-Einstellung
- Überprüfung auf Eiweissstabilität
- Überprüfung auf Metalle
- Weinsteinstabilität
- Entsäuerung - Calciumstabilität
- Säurezusatz?
- Reinheit
17.2 Massnahmen vor der Füllung
Was meint man mit Sensorischer Beurteilung?
Weine sollten einige Wochen vor der Abfüllung kritisch beurteilt werden. Der Wein muss für die Qualitätsstufe und Sorte übliche Eigenart aufweisen und frei von Fehlern sein. Der Wein sollte an einem neutralen Ort kritisch geprüft werden.
17.2 Massnahmen vor der Füllung
Was versteht man unter SO2-Einstellung?
Weine sollten längere Zeit vor der Füllung einen konstanten SO2-Spiegel aufweisen. Weine die nicht stabil sind, sollten nicht abgefüllt werden. Sie können in der Flasche sehr leicht aldehydig und oxidativ werden.
17.2 Massnahmen vor der Füllung
Was versteht man unter “Überprüfen auf Eiweissstabilität”?
Weine sollen vor der Füllung einem Wärmetest unterzogen werden. Dabei wird die Probe im Wärmeschrank oder Wasserbad bei 70 °C über 2-3 Stunden hindurch erwärmt und danach auf Trübung kontrolliert.
Hat sich die Weinprobe eingetrübt, muss eine Bentonitschönung durchgeführt werden.
17.2 Massnahmen vor der Füllung
Bei der Überprüfung auf Metalle sind welche Metalle die häufigsten Ursachen von Metalltrübungen und wie können diese Metalle exakt entfernt werden?
Eisen und Kupfer sind die häufigsten Ursachen von Metalltrübungen in Flaschenweinen. Die Blauschönung kann bei genauer Anwendung Metalle exakt entfernen.
17.2 Massnahmen vor der Füllung
Weinstein kann bei ungünstigen Voraussetzungen bereits einige Tage nach der Füllung ausfallen. Was kann man dagegen tun?
Vorbeugend wirkt die Anwendung von Metaweinsäure oder die Anwendung von Kälte.
17.2 Massnahmen vor der Füllung
Weine sollten nur im klaren Zustand, nach entsprechender Vorfiltration mittels Kieselgur oder Vorklärschichten, abgefüllt werden.
Was passiert wenn man trübe Weine abfüllt?
Es ist ein rascher Anstieg des Differenzdruckes im Schichtenfilter zu erwarten. Dadurch kann sich die Qualität des Filtrates verschlechtern, Bakterien und Hefen können vom Filter nicht mehr vollständig zurückgehalten werden.
17.2 Massnahmen vor der Füllung
Wird der Wein zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer eingereicht, dürfen am Wein ab diesem Zeitpunkt keine Veränderungen mehr vorgenommen werden.
Was ist insbesondere Verboten und was ist dann noch zulässig?
Verboten:
- ein nachfolgender Verschnitt
- Zuckerrestverleihung
- Entsäuerung
- Schönungen
Zulässig sind lediglich Pflegemassnahmen wie Filtration, Nachschwefelung, Metaweinsäure- und Vitamin-C-Zusatz sowie Änderungen des CO2-Gehalts.
17.2 Massnahmen vor der Füllung
Einige Tage vor der Füllung, wenn der Fülltermin schon fixiert wurde, sind folgende Massnahmen durchzuführen: …?
- Sensorische Prüfung
- Einstellung eines passenden Kohlensäuregehalts
- Metaweinsäurezusatz
- Nachschwefelung
Ein sensorisch nicht entsprechender Wein sollte nich voreilig abgefüllt werden. Weinfehler oder Krankheiten müssen vor der Füllung entfernt werden. Der Wein muss füllreif sein.
17.2 Der Füllzeitpunkt
Welche Faktoren haben Einfluss auf den Füllzeitpunkt und wieso?
Der Ausbau des Weines: Der Fülltermin soll so gewählt werden, dass der Wein in der Flasche den Höhepunkt seiner Entwicklung erreicht. Bei Weissweinen ist dies bereits früh nach der Vergärung, schwere Rotweine benötigen wesentlich mehr Zeit zur Harmonisierung.
Die Stabilisierungsmassnahmen: Die Stabilisierungsmassnahmen müssen rechtzeitig vorgenommen werden.
Die Lagerbehälter: Holzfässer erlauben eine schnellere Weinreifung durch stärkeren Sauerstoffeinfluss. Bei Edelstahl-, Kunststoff- oder Betontanks muss der Füllzeitpunkt auch später gewählt werden.
Der Flaschenverschluss: Der Naturkork gibt durch die Kompression im Flaschenhals noch etwas Sauerstoff an den Wein ab, was zur Reifung beiträgt. Wird Drehverschluss verwendet, so kommt es zu einer wesentlich langsameren Entwicklung in der Flasche. Der Wein sollte somit erst mit entsprechender Reife gefüllt werden.
17.2 Der Füllzeitpunkt
Was muss Entscheidend für die Wahl des Füllzeitpunktes sein?
Der sensorische Eindruck des Weines.
17.3 Der Behälter
Welches ist der gängigste Behälter für qualitativ hochwertigen Wein?
Die Glasflasche
17.3.1 Die Glasflasche
Was ist der Vorteil dieses Behälters?
Die Glasflasche bietet die günstigsten Voraussetzungen für die neutrale, gasdichte Weinlagerung auch über längere Zeit.
Benenne die gängigen Flaschenformen.
- Bordeaux-Exklusiv
- Bordeaux
- Rheinwein
- Prädikatswein 0,375
- Prädikatswein 0,5
- Steiermark
- Niederösterreich
- Schlegel
- Burgunder-Exklusiv
- Burgunder
17.3.1 Die Glasflasche
Welche Flaschenfarben gibt es und welchen Effekt haben die Farben?
Weiss (farblos): Zeigt den Wein, bietet aber schlechten Lichtschutz.
Grün: Verschiedenste Grüntöne werden angeboten; je dunkler der Farbton, desto besser ist der Schutz gegen UV-Strahlung.
Braun: Bietet den besten Schutz gegen Lichteinfluss.
Benenne die verschiedenen Flaschenmündungen.
- Bandmündung
- Oberbandmündung
- Kombimündung
- Drehverschluss
17.3.1 Die Glasflasche
Wieso haben sich Flaschen mit bestimmten Emblemen oder Formen etabliert?
Damit sich der Wein von der Herkunft oder vom Betrieb her von anderen unterscheidet und einen hohen Wiedererkennungswert besitzt.
17.3.2 Bag-In-Box
Was sind die Vorteile dieser Behältervariante?
Beim Ausschenken kommt der in einen speziellen Kunststoffsack abgefüllte (restliche) Wein nicht wie in der Flasche deutlich mehr mit Luft in Berührung, da sich das “Plasticksackerl” einfach zusammenzieht. Somit ist über einen gewissen Zeitraum auch das letzte Glas Wein aromatisch in Ordnung.
Für 1,5 l Wein muss man ca. 0,7 Kg Glas mitschleppen, bei Bag-in-Box nicht einmal 0,1 Kg.