Parasympatikus Flashcards
Gruppe von Pilocarpin
Agonist am muskarinergen Rezeptor
Indikation Pilocarpin
-Speicheldrüsenunterfunktion
-Mund- und Augentrockenheit
Wirkmechanismus Pilocarpin
Agonist am muskarinergen R
Wirkung Pilocarpin
-steigert Speichelproduktion
-Miosis
-senkt Augeninnendruck
Nebenwirkung Parasympathomimetika/-lytika
-Vasodilatation, Bradikini, Hypotonie
-Schwindel, Kopfschmerzen
-Bronchiospasmus
-Verstärkter Harndrang
…
Welche Wirkstoffe gehören zu den Cholinesterasehemmern?
-Neostigmin
-Physostigmin
-Pyridostigmin
-Donepezil
-Edrophonium
Indikation Neostigmin
Antagonist der muskelrelaxierenden Wirkung von nicht depolarisierden Muskelrelaxanzien
Wirkungsmechanismus von Carbaminsäure-Derivten
Kompetetive Hemmung de ACh-Esterase durch Carbamylierung des aktiven Zentrums
Wirkung Neostagmin
Antagonistische Wirkung gegenüber nicht depolarisierenden Muskelrelaxanzien
Indikation Physostigmin
-Zentrales anticholinerges Syndrom
-Antidote
-> Tropanalkaloide
-> Antimemetika/-histaminika
-> Antiparkinsonmittel
Wirkung Physostigmin
Aufheben der antimuskarinergen Wirkung von Mitteln
Indikation Pyridostigmin
Myasthenia Gravis
Wirkung Pyridostigmin
Erhöhung ACh-Konzentration im synoptischen Spalt
Pharmacokinetik von Carbaminsäure-Derivaten
-MT: Langsame Regeneration des Enzyms
-VT: Neostagmin/Pyridostagmin sind quatäre Amine (dauerhaft positiv) und haben deshalb eine schlechte Verteilung = nicht über BHS ins ZNS
-Physostigmin ist ein tertiäres Amin = gut über BHS ins ZNS
Indikation Donepezil
Mittel gegen Symptome von Alzheimer
Indikation Edroponium
Tensilon-Test
Wirkungsmechanismus Nicht-veresternder Inhibitorem
Kompetitive Hemmung ACh-Esterase —> Anstieg ACh in synaptischen Spalt
Welche Wirkstoffe gehören zu den Muskarinergen-Rezeptor-Antagonisten
-Atropin
-Butylscopolamin
-Scopolamin
-Ipratropium
-Thiotropium
-Tolterodin
-Darifencain
-Oxybutynin
Indikation Attopin
Bradikarde Herzrhythmusstörungen
Narkoseprämedikation (selten)
Indikation Butylscopolamin
Spastische Abdomialbeshwerden
Spasmen des GITs
Indikation Scopolamin
Vorbeugend gegen Symptome von Reise-/Seekrankheit
Indikation Ipratropium/Tiotropium
Inhaltlich bei COPD, Asthma
Indikation bei Nicht-Tropan-Alkaloide
Dranginkonzinez, Harndrang
Wirkungsmechanismus Antagonisten am Muskarinergen Rezeptor
Antagonistische Wirkung
Wirkung antagonistischer muskarinerger Pharmaka
Aufheben der parasympatischen Wirkung
Nebenwirkung muskarinerger Antagonisten
Vergleichbar mit Sympathikus
-Mundtrockenheit
-Tachikardy
-Akkumodatuonsstörungen
-Übelkeit
-trockene Augen
…
Pharmakokinetik Atropin
Gute VT im ZNS (tertiäres Amin)
Pharmakokinetik Butylscopolamin
-BV: <1%
-VT: Schlecht (Quartäres Amin)
Pharmakokinetik Scopolamin
-BV: 25%
-VT: ZNS gängig (tertiäres Amin)
Pharmakokinetik Ipratropium/Tiotropium
-BV: 2-3%
-HWZ: Ipra.: 2h
Tio.: >100h