MAR2A Flashcards
Was ist ein Markt?
Der Markt als das freiwillige Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage.
Angebot Markt Nachfrage
Die angebotene und die nachgefragte Menge wird in der Regel durch den Preis zum Ausgleich gebracht.
Absatzmarkt
Fokus auf Prozesse, die dazu dienen, die Leistungen des Unternehmens bestmöglich an den Nachfrager abzusetzen.
Beschaffungsmarkt
Fokus auf Prozesse zur Bereitstellung der für die Leistungserbringung erforderlichen Faktoren.
Auslöser verschiedenste Entwicklungen
- wirtschaftlich
- gesellschaftspolitisch
- technologisch
- demografisch
50er Jahren
- Zeitraum nach dem 2. Weltkrieg
- Nachfrage meist größer als das Angebot -> „Verkäufermarkt“
- Sicherung der Produktion und Distribution als zentrale Aufgabe eines Unternehmens
- In dieser Zeit wurde Marketing mit Produktion und Distribution gleichgesetzt
60er Jahren
- Wandel zur Überflussgesellschaft
- Nachfrage wächst langsamer als das Warenangebot
- Es entstehen vermehrt „Käufermärkte“
- Absatz als zentrale Herausforderung des Marketings
- Produkte müssen den Nachfrageinteressen entsprechen
- Verbraucherorientierung als Beginn der modernen Marketinglehre
- Elemente des „klassischen“ Marketings privatwirtschaftlicher Unternehmen:
- Freiwilliger Austausch von Produkt gegen Geld
- Produkte versprechen einen direkten Nutzen
- Gewinn als Unternehmensziel
- Kunde kann zwischen verschiedenen
- Anbietern wählen
70er Jahren
- gesellschaftlicher Umbruch
- sich verschlechternde wirtschaftliche Lage
- resultierende Kritik „Marketing als Instrument des Konsumterrors“
- Auseinandersetzung führt zur Ausweitung der Marketingbegrifflichkeit
- Jetzt auch Nonprofit Unternehmen, Verwaltungen, Parteien, allgemein Dienstleistungsunternehmen, etc.im Fokus
- Erste Ansätze der Zufriedenheitsforschung
- Marketing als „Führung vom Markt“ her, nicht mehr nur beschränkt auf Absatz

80er Jahren
- Zunehmend vernetzte Märkte
- Stärkere Wettbewerbsorientierung
- Marketingfokus auf Wettbewerbsvorteile und -positionierung
- Neuer Fokus auch auf
- Stadt- und Regionen- marketing
90er Jahren
- Sich immer schneller wandelnde Rahmenbedingungen
- technologisch
- ökologisch
- rechtlich
- gesellschaftlich
- Frühzeitiges Erkennen von Umfeldveränderungen und adäquate Reaktion als Erfolgsfaktoren
2000
- beschleunigende Globalisierungstendenzen führen zu intensiverem Wettbewerb
- nicht mehr einige wenige Wettbewerbsvorteile sondern sehr viele Faktoren müssen nun gleichzeitig realisiert werden
- Neukunden Gewinnung wird immer aufwändiger, daher vielfach stärkerer Fokus auf Kundenbindung
- Dauerhafte Beziehungen zu sämtlichen Anspruchsgruppen im Fokus des Marketings
Kundenlebenszyklus

Besonderheiten des Social Marketing
- Fokus auf der Förderung gesellschaftlicher Interessen
- Schwierige Erfassbarkeit der Leistungen von Social Marketing-Organisationen
- Austausch in der Regel nicht nur auf der Ebene „Produkt gegen Geld“
- Häufiger Fokus des Social Marketings nicht nur auf Individuen sondern auch auf Gruppen bzw. ganze Gesellschaft
- Andere Rolle der Nachfrage
Definition der Dienstleistung
- Enumerative Definition (Aufzählen von Beispielen)
- Negativdefinition
- Definition anhand konstitutiver Merkmale
Phasen der Erstellung einer Dienstleistung

Wie sehen die Phasen für die FH-Oberösterreich aus
Voraussetzung zur Erstellung der Leistung
- Dozierende
- Unterrichtsräume
- techn. Ausstattung
Potentialorientierte Dienstleistungsdefinition
Prozess der Leistungserstellung
- Unterrichtsstil
- Kursverlauf
Prozeßorientierte Dienstleistungsdefinition
Leistungsergebnis
- ergänztes Wissen der Kursteilnehmer
Ergebnisorientierte Dienstleistungsdefinition
Prosumer
Bestimmung von Art und Umfang der Integration des externen Faktors
Producer + Consumer = Prosumer
Ergebnis der Integration abhängig von:
- Fähigkeit
- Bereitschaft
Erscheinungsformen des externen Faktors
- Person des Leistungsnehmers
- Objekte des Leistungsnehmers
- Informationen des Leistungsnehmers
- Rechte des Leistungsnehmers …
Phasenbezogene Definition

Typologisierung durch Mobilitätsüberlegungen

Wahrnehmung der Dienstleistungs- dimensionen durch den Kunden

Reflexion der ersten Hälfte des Marketing Management Prozesses

Start zur zweiten Hälfte des Marketing Management Prozesses

Marktforschung
„Marktforschung ist die systematisch betriebene Erforschung (Gewinnung, Aufbereitung, Interpretation) der Absatz- und Beschaffungs- märkte eines Unternehmens.“
Wesentliche Bereiche der Marktforschung
Entwicklung des Marktes
- Welche mittel- bis langfristigen Chancen bestehen auf dem relevanten Markt?
- Wie entwickelt sich das relevante Umfeld?
Verhalten der Markteilnehmer
- Wie verhalten sich…
- die organisationsbezogenen Leistungsempfänger?
- die organisationsbezogenen Kostenträger und Förderer?
- konkurrierende Organisationen?
- die MitarbeiterInnen?
Wirkung der Marketing- instrumente
- Welche Markreaktionen entstehen durch den Einsatz der Marketinginstrumente?
- Wie kann ich den Einsatz der Marketinginstrumente optimieren?
Beobachtung organisations- spezifischer Marketingfaktoren
- Wie verändern sich die marktrelevanten Faktoren? Welche Ursachen sind für die Veränderungen der marktrelevanten Faktoren verantwortlich?





























