FIN1A Flashcards
Bedeutung von Beschaffung – Produktion – Absatz
Beschaffung (Input):
Einkauf der benötigten Rohstoffe, Hilfsmittel, Waren, etc. oder eigene Plantagen (Bsp. Apfel)
Produktion (Throughput):
Dienstleistungserstellung: Erzeugung der Endprodukte mit entsprechendem Input (Arbeitskräfte, Maschinen) und Entscheidung über die Lagerungsart. (Apfelsaft)
Absatz (Output): Verkauf des erzeugten Produktes. (Verkauf vom Apfelsaft) Einzelhändler, Einkaufsketten, Gastronomie
Bedeutung von Subventionen und Steuern
Staat kann in diesem Prozess eingreifen:
Subventionen sind Geldmittel von Gebietskörperschaften (best. Orientierung oder Leistungserstellung bzw. Angebot, Standortwahl)
Steuern können erheblichen Einfluss auf finanzielle Entscheidungen haben
Bedeutung von Geldflüssen und Finanzierung
Finanzierung hat primär mit Geldflüssen zu tun.
Beispiel: Apfelsaft wird verkauft -> Geld fließt ins Unternehmen -> Bezahlung der Arbeitskräfte, der Energie, der Miete etc. sowie Kauf der Rohstoffe -> Geld fließt nach außen
Geld hält den Leistungserstellungsprozess in Gang!
Was ist ein Unternehmen?
- Beschriebene Gesamtheit (Beschaffung - Produktion - Absatz) im entsprechenden rechtlichen Rahmen darstellen
- Einheit „Unternehmen“ kann Leistungen in abgegrenzten Bereichen (Werke, Betriebe) durchführen
- Finanzierung des Unternehmens von zentralem Interesse
Was versteht man unter Finanzmanagement?
Finanzmanagement ist die finanzielle Unternehmensführung. Sie verfolgt bestimmte Ziele, da mit getroffenen Entscheidungen positive/negative Auswirkungen aufs Unternehmen erzielt werden können.
Alle Fragen, die mit Geldströmen zu tun haben, werden beantwortet.
Bedeutung von Leistungserstellung
Unabhängig von der Finanzierung, gehören Rohstoffe eingekauft, verarbeitet und verkauft.
Den Weg von der Beschaffung bis zum Absatz nennt man Leistungserstellung.
Betrieblicher Wertekreislauf
Bild auf Folie S. 10
Was sind Finanzierung und Investition?
- *Finanzierung**
1. Einzahlung (Geld kommt vom Kredit)
2. Auszahlungen (Rückzahlungsraten v. Kredit) - *Investition**
1. Auszahlung (es wird zuerst Geld ausgegeben)
2. Einzahlungen
Beispiel Investition: Zuerst werden Maschinen gekauft -> Geld kommt durch Verkauf der produzierten Güter wieder rein
Zusammenhang von Kapital, Vermögen, Finanzierung und Investition
Bild auf Folie S. 13

Erklären Sie die Finanzmärkte
-
Geldmarkt
kurzfristige Geldüberlassung unter professionellen Marktteilnehmern -
Kapitalmarkt
Markt für mittel- und langfristiges Kapital in Wertpapierform (Aktien, Fonds, Anleihen) -
Kreditmarkt
Markt für Fremdkapital, sofern nicht in Wertpapierform -
Markt für Finanzderivate
Markt für bestimmte Finanzwerkzeuge, die Kapitalüberlassungen ergänzen
Welche Grundmodelle gibt es und wie sehen sie aus?
-
Einfaches Grundmodell
- institutionell-rechtliches Gebilde
- Gewinnerzielung oder Bedarfsdeckung ausgerichtet
- Zahlungsströme: Einzahlungen, Auszahlungen
- Leistungserstellung -> Einzahlung
- Deckung der Ansprüche aus Leistungen -> Auszahlung
- Staat als „Player“ mit Subventionen und Steuern
- Mehr Geld = Finanzierungsakt -> Entschädigung für Nutzung dieses Geldes zu geben
- Bisher nur Beschaffung von Geld
-
Das erweiterte Grundmodell
- Investition
Geld in langfristige Vermögensgegenstände wandeln
Investitionsrechnung: ob überhaupt, welcher Typ, Nutzungsdauer, Investitionssumme, laufende Ausgaben - Desinvestition
langfristig im Unternehmen gebundene Gegenstände werden wieder in Geld verwandelt
Gründe: Notlage, Basis sauberer Planung
- Investition
Ziele des Finanzmanagements
Wichtig!
1) Aufrechterhaltung d. Liquidität / Zahlungsfähigkeit
Entscheidungen in Finanzierungsfragen ermöglichen den weiteren Leistungserstellungsprozess
- Zahlungsfähigkeit
- Zahlungsunfähigkeit
- Zahlungsstockung
- Liquidität
- *2) Wertschaffung (Value Management)**
- > Seite 9
Warum existiert die Organisation? Interessen der Eigentümer?
- Rentabilität
- Ideelle Orientierung
- Höhere Rentabilität
3) Sicherung richtiger Entscheide
- Sicherung richtiger Entscheidungen (Liquidität, Rentabilität)
- Informationsasymmetrie in großen Aktiengesellschaften
- Principal-Agent-Theorie: Eigentümer (Prinzipal) beauftragt eine Person, die für ihn tätig ist (Agent)
4) Behavioral Finance
- finanzielle Entscheidungen nicht rational getroffen
- da Person aufgrund des Verhaltens nicht in der Lage dazu ist.
- unterschiedliche Wahrnehmungen, Emotionen, Einstellungen
- diesen jungen Forschungszweig in der Finanzwirtschaft nennt man Behavioral Finance
Was bedeutet Zahlungsfähigkeit / Liquidität?
Das Unternehmen kann alle Zahlungsverpflichtungen zeitlich präzise und in vollem Umfang erfüllen.
Für Liquidität ist eine vorsichtige Planung und Steuerung notwendig - kein Risiko!
Was bedeutet Zahlungsunfähigkeit?
Das Unternehmen kann die fälligen Verpflichtungen dauerhaft nicht bezahlen und die Mittel auch nicht zeitgerecht beschaffen.
Zahlungsunfähigkeit ist ein Grund für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
Was bedeutet Zahlungsstockung?
Zahlungsstockung ist ein Liquiditätsengpass, der bald (idR in 3 Monate) überwunden werden kann.
Massives Augenmerk auf das Vorhandensein „ausreichender Liquidität“. Planungen, Überlegungen und Entscheidungen haben sich daraf zu konzentrieren.
Was ist Cash-Pooling?
Geld wird je nach Bedarf zwichen unterschiedlichen Konten des Betriebes hin- und hergeschoben. Zweck ist der Ausgleich von ungedeckten Konten.
Cash-Pooling ist Aufgabe von treasure management.
Was bedeutet Rentabilität?
Anhand der Rentabilität erkennt man den Wert des Unternehmens.
Ziel: möglichst hohe Rückführung des eingesetzten Geldes. Hohe Rendite = hoher Wert des Unternehmens. Risiko höher.
- *Höhere Rentabilität** durch:
- Wertschaffung
- Wertmanagement
- Value Management
- Shareholder-Value-Orientierung
Rendite: Gewinn / Ges. Kapital x 100 = % Rendite
Was bedeutet ideelle Orientierung?
Das Unternehmen ist nicht Gewinn-orientiert.
-> Non-Profit-Organisationen
Liquidität versus Rentabilität
Die Wechselwirkung aus Liquidität und Rentabilität ist einer der Schlüsselfaktoren für langfristigen unternehmerischen Erfolg.
Hohe Liquidität und Rentabilität schließen einander nicht aus. In der Realität überwiegt jedoch meist eines von beiden. So kann es durchaus vorkommen, dass eine rentable Firma nicht gleichzeitig liquide ist.
Umgekeht steht eine hohe Liquidität nicht unbedingt für Rentabilität. Nur weil dem Unternehmen viel Geld zur Verfügung steht, muss das Geschäft nicht rentabel funktionieren.
Rationales Handeln
Rational gehandelt wird dann, wenn die finanzwirtschaftlichen Zusammenhänge die Grundlagen der Überlegung bilden, man alle relevanten Informationen besitzt und keine Nebenziele die Grundüberlegung beeinflusst.
Was bedeutet Informationsasymmetrie?
Wenn Informationen ungleich verteilt sind.
Z.B. wenn der Finanzvorstand mehr weiß als gewöhnliche Aktionäre
Arten und Formen der Finanzierung
Außenfinanzierung
- Eigenfinanzierung
Geldgeber wird zu Eigentümer. Bisheriger Eigentümer pumpt finanzielle Mittel in das Unternehmen. Neuer Eigentümer sucht Anlage und erhält Anteil
- Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung)
Mittel sollen nach einem vereinbarten Zeitplan rückgeführt und verzinst werden. Geldgeber trägt prinzipiell kein Risiko mit und bleibt dem Unternehmen ein Fremder. Wichtigsdtes Beispiel: Kredit Kreditsubstitut: (substitute). Maßnahme, um Kredit zu ersetzen. (Leasing oder Factoring)
Innenfinanzierung
- Finanzierung aus Abschreibungen
- Finanzierung aus Rückstellungen
- Selbstfinanzierung - Verzicht auf Gewinnausschüttung
- Finanzierung aus Vermögensumschichtung
Was versteht man unter fristenkongruenter Finanzierung?
Fristenkongruent bedeutet zeitlich übereinstimmende Finanzierung.
Vermögensgegenstände der Aktivseite der Bilanz sollen mit Mitteln der Passivseite finanziert werden, die genauso lange zur Verfügung stehen, wie das Kapital in den Vermögensgegenständen gebunden ist.
Bsp. Kreditlaufzeit entspricht der Nutzungsdauer des finanzierten Gegenstandes.
Was sind die wesentlichen Elemente einer Bilanz?
Bild auf Folien S. 26 & 27






