GBW1C NPO Flashcards
Was ist eine Non Profit Organisation? Definiere!
Konstitutive Merkmale:
- Mindestmaß an Struktur (Verein)
- Gewinnausschüttungsverbot
- Besondere Stellung von Sachzielen (oberstes Ziel Erfüllen der Sachziele)
Akzessorische Merkmale:
- Besonderheiten der Leistungsstruktur
- Besonderheiten der Ressourcenausstattung/ Finanzstruktur
- Besonderheiten der Aufbauorganisation/ Führungsstruktur
- Besonderheiten der Personalstruktur
Der Auftraggeber ist das Land oder die Gebietskörperschaft - bedarfsorientierte Unternehmen
Definieren Sie den Erfolg eines Bedarfswirtschaftlichen vs. Erwerbswirtschaftlichen Unternehmen. Und erklären Sie, warum dieser Unterschied besteht?
Erwerbswirtschaftliches Unternehmen - oberstes Ziel Gewinn Bedarfswirtschaftliches Unternehmen - oberstes Ziel das erfüllen der Sachziele, dann erst die Kostendeckung und als Drittes erst der Gewinn.
Wer ist Zahler der DL?
Land/Gebietskörperschaft, nicht der Kunde (selten der Kunde - für Individualleistungen)
In welchen Branchen sind NPOs tätig?
In fast allen Bereichen: zb. Gesundheit, sozial, Kultur, Tierschutz, Interessensvertreungen, etc
Nennen Sie 8 große bekannte NPOs
Caritas, Diakonie, Volkshilfe, WWF, Tiergarten Schönbrunn, Sportunion, WKO, Landestheater, Rotes Kreuz, Landes Museen, ASKÖ, AK, Greenpeace, Hilfswerk
Wer trifft die Entscheidungen in einer NPO?
Ehrenamtlicher Vorstand inkl. Beirat entscheidet meist und die Geschäftsführung und die Mitarbeiter führen aus, setzen um.
Was ist das Duale Führungssystem
Ehrenamtliche (haben eine Funktion, Funktionäre) und Hauptamtliche arbeiten zusammen
Erkläre den Unterschied zwischen Ehrenamt und Freiwilligenarbeit
Ehrenamt Mitarbeiter sind Funktionäre, haben eine Funktion
Freiwillige Mitarbeiter arbeiten freiwillig für diverse Projekte, unbezahlt (Union- Fußballtrainer)
Wozu wird über ein Managementmodell so genau berichtet ? Warum ist die genaue Beschreibung der Organisation notwendig?
Hauptsächlich um die Finanzierung der Organisation und der einzelnen Bereiche vorm Vorstand (Ehrenamtlich) zu argumentieren.
Was ist das eigentliche Ziel des Freiburger Managementmodells
- Ressourcenthema lösen
- Arbeit , Kapital
- Professionalität soll sich weiterentwickeln
Management Orientierung in einer NPO heißt was? Was wird dadurch bedingt?
Management Orientierung bedeutet eine Erfolgs- und qualitätsorientierte Führung der NPO
Diese bedingt:
- Marketingorientierung
- Zukunfts und Zielorientierung
- Effektivitäts- und Effizienzorientierung
Wer sind Kunden des NPOs im Bezug auf Marketing?
Klient
Angehörige
Subventionsgeber
Mitglieder
Firmen die Kooperationen haben
= Stakeholder
Was sind für Sie Probleme in der Zielsetzung von NPOs im Gegensatz zu POs ?
- Überprüfbarkeit
- Definierbarkeit
- Beständigkeit
Hilfsindikatoren um eine Aussage treffen zu können sind z.b. Differenz Gehalt M und F reduzieren, Reintegration von Jugendlichen
Welche Arten von NPOs gibt es?
- Staatliche
- halbstaatliche und
- private NPOs
Warum werden die dritten Sektoren (NPOs) immer bedeutungsvoller?
- Wegen demografischer Entwicklungen
- staatlicher Politik
- Marktentwicklung.
Was zeichnet den dritten Sektor in Österreich aus?
- Die Vielfältigkeit der Organisationen (Heterogenität)
- das freie Vereinswesen
- Einfluss von Kirchen
- Einfluss von politischen Parteien
Welche Rechtsformen von NPOs gibt es?
- Ideeller Verein
- Genossenschaft
- Stiftung
- gemeinnützige GmbH & AG
Welche aktuellen Herausforderungen gibt es für NPOs?
- Allgemeine gesellschaftliche Trends
- strukturelle Veränderungen
- Finanzierung & Ressourcen
- erhöhte Ansprüche und Anforderungen an Effizienz, Effektivität, Professionalität, Transparenz
- Relationship Management
Zielstruktur & Zielbildungsprozess bei NPOs
- Sachzieldominanz: schwierige(re) Zieloperationalisierung
- starre Ziele: idR geringere Flexibilität bei der Anpassung an geänderte Umfeldbedingungen
- Zieldimensionen-Erweiterung um makropolitische Prozesse: gesetzlicher / politischer Auftrag
=> Berücksichtigung übergeordneter staatlicher / politischer Interessen
- Vielzahl an Stakeholdern: oft heterogene Interessenlagen (& Normensysteme, Berufsgruppen…)
Was sind Sachziele bzw. Formalziele?
Sachziele:
- Art und Umfang des Leistungsangebotes
- Versorgungsniveau
- Versorgungsqualität
- Ausbildung
- Forschung
Formalziele:
- Wirtschaftlichkeit
- Sicherung der Liquidität
Was versteht man unter Organisationspolitik?
Vision:
- richtungsweisende normative Vorstellung eines zentralen Ziels
- (motivierende, Orientierung bietende) Leitidee für die Zukunft
Mission (Statement)
- Werte, Selbstverständnis & Funktionen (primärer Zweck, Existenzgrund)
- als sinnvoll erachtete Aufgaben (=> Leistungsart, -menge und -qualität)
- Aussagen zu: Organisationszweck, Zielen, Werten, handlungsleitenden Maximen, Verhaltensstandards, Strategien… Für wen sind wir da? Was macht uns einzigartig?
Leitbild
Leistungswirkungs- & Leistungserbringungsziele
Leistungswirkungsziele (Outcome):
- Erreichen der Mission
- Zustands- & Verhaltensänderungen bei Stakeholdern (Beeinflussungsziele)
Leistungserbringungsziele (Output):
- Definition von Leistungen (die Wirkungen generieren sollen)
- Aufgabenerbringungen für Stakeholder (durch konkrete Aktivitäten, zB Beratungsgespräche)
- Leistungskatalog
Wie müssen Ziele formuliert sein? (WICHTIG!!!)
- Ziele müssen operational formuliert sein, da sonst die Kontrolle der Zielerreichung nicht oder nur schwer möglich ist. - Zielinhalt (Was soll erreicht werden?)
- Zielausmaß (Wieviel soll vom Zielinhalt erreicht werden?)
- Zeitraum (Zeitpunkt innerhalb dessen das Ziel erreicht werden soll)
- Gültigkeit (wer, welche organisatorische Einheit/Instanz ist für das Ziel verantwortlich?)
Wesentliche generelle Zielfelder für NPO
- Qualität
- Produktivität (Wirtschaftlichkeit)
- Innovationsfähigkeit
- Attraktivität für qualifizierte Mitarbeiter
- Erfüllung finanzieller Verpflichtungen (Liquidität!)
- kompetentes Management






