Kompetenzbereich Practice (4.5.1 Projektdesign) - Script Teil 2 Flashcards
Script Level D Teil 2
Was beschreibt ein Lastenheft und wer verfasst es?
Das Lastenheft (User Requirement Specification) wird vom Kunden verfasst und beschreibt,
„was gemacht werden muss“.
Es dient dem Projektteam als Basis zum Erstellen eines Pflichtenhefts.
Nenne mindestens 3 Inhaltspunkte eines Lastenheftes.
- Ausgangslage
- Zielsetzung (aus Kundensicht)
- Produkteinsatz
(Anwendungsbereich, Zielgruppen, Einsatzbedingungen) - Ist-Situation
- Funktionale Anforderungen
- Nichtfunktionale Anforderungen
- Schnittstellen / Umgebung
- Test und Abnahme
- Dokumentationen
- Sonstiges
Was beschreibt ein Pflichtenheft und wer verfasst es?
Das Pflichtenheft (Functional Specification) wird vom Auftragnehmer verfasst und beschreibt,
„wie etwas gemacht werden muss“ und „womit etwas gemacht werden muss“.
Nenne mindestens 3 Inhaltspunkte eines Pflichtenheftes.
Inhalte eines Pflichtenhefts könnten sein:
Leistungsumfang und Lieferobjekte
Ausgangslage
Zielsetzung (SMART formuliert)
Machbarkeitsanalyse
Produktbeschreibung
Ist-Situation
Funktionale Spezifizierung
Nichtfunktionale Spezifizierung
Schnittstellen / Umgebung
Test und Abnahme
Dokumentation
Zeitplanung / Meilensteine
Sonstiges
Was bildet ein PSP ab?
Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine vollständige hierarchische Darstellung aller Elemente
eines Projekts, wie z. B. Teilprojekte, Teilaufgaben und Aufgabenpakete.
Hier werden im PSP das Projekt in Teilprojekte, Teilaufgaben und Arbeitspakete zerlegt.
Bei der Gliederung in Teilaufgaben ist zu beachten, dass eine Teilaufgabe aus mindestens
zwei Arbeitspaketen besteht. Durch diese Zerlegung wird die Komplexität des Projekts reduziert.
Welche Fragen beantwortet der PSP?
Was ist zu tun?
Wer macht was / ist für was verantwortlich?
Wie ist das Projekt strukturiert?
Wofür ist der PSP Basis?
Der PSP ist die Basis für alle weiteren Pläne, wie den Ablauf- und Terminplan, den
Ressourcenplan und den Kostenplan. Werden beim PSP Aufgaben vergessen, so wirkt
sich dieses auf die weiteren Planungsschritte aus. Der PSP kann jedoch nicht für
Rollenbeschreibungen verwendet werden.
Welche Gliederungsarten eines PSP gibt es?
- Phasenorientiert
- Objektorientiert
- Funktionsorientiert
Beschreibe PSP phasenorientiert.
Phasenorientierung: Bei phasenorientierten Projektstrukturplänen werden die definierten Projektphasen auf der ersten Gliederungsebene aufgeführt. Alle weiteren Ebenen können dann entweder objekt- oder aktivitätsorientiert gegliedert werden.
Bsp. der 1., 2., etc. Teilprojekte:
- PM
1.1. Initialisierung
1.2. Definition
1.3. Planung
1.4. Steuerung
1.5. Abschluss - Grundlagenermittlung
2.1. Finanzierung
2.2. Grundstück
2.3. Konzept - Entwurf
3.1. Vorentwurf
3.2. Entwurfsplanung
3.3. Genehmigungsplanung
3.4. Bauantrag - Bau
4.1. Zufahrt
4.2. Gebäude
4.3. Innenentwicklung - Inbetriebnahme
5.1. Technik
5.2. Schulung
Beschreibe PSP funktionsorientiert.
Aktivitätsorientierung (manchmal auch Funktionsorientierung): Im Gegensatz zur Objektorientierung stehen hier die Aktivitäten und Tätigkeiten im Vordergrund:
Bsp. der 1., 2., etc. Teilprojekte:
- PM
1.1. Initialisierung
1.2. Definition
1.3. Planung
1.4. Steuerung
1.5. Abschluss - Grundstück erschließen
2.1. Stromanschluss verlegen
2.2. Wasseranschluss verlegen
2.3. Telefonanschluss herstellen
2.4. Zufahrt bauen
2.5. Tor installieren - Gebäude errichten
3.1. Bodenplatte gießen
3.2. Mauern errichten
3.3. Dach installieren - Inneneinrichtung installieren
4.1. Hochregale installieren
4.2. Technik installieren
Beschreibe PSP objektorientiert.
Ein objektorientierter PSP ist nach konkreten Elementen, Bauteilen oder Objekten gegliedert. Das folgende Beispiel zeigt einen groben PSP für den Neubau einer Lagerhalle:
- Neubau Lagerhalle
Teilprojekte: - PM (Initialisierung, Definition, Planung, Durchführung / Steuerung, Abschluss)
- Anschlüsse
2.1. Strom
2.2. Wasser - Gebäude
3.1. Bodenplatte
2.2. Mauern
2.3. Dach - Zufahrt
4.1. Zufahrt Bauen
4.2. Tor installieren
Beschreibe PSP gemischtorientiert.
Es ist auch möglich, verschiedene Gliederungsprinzipien in einem PSP zu verbinden. Wichtig ist: Auf einer Gliederungsebene muss immer das gleiche Gliederungsprinzip angewendet werden.
Bsp. (Objekte auf 1. Gliederungsebene & Funktionen/Aktivitäten auf 2. Gliederungsebene)
- Neubau Lagerhalle
- PM
1.1. Initialisierung
1.2. Definition
1.3. Planung
1.4. Steuerung
1.5. Abschluss
und ab hier 2.:
1. Anschlüsse
1.1. Stromanschluss verlegen
1.2. Wasseranschluss verlegen
1.3. Telefonanschluss verlegen
- Gebäude
2.1. Bodenplatten gießen
2.2. Mauern errichten
2.3. Dach installieren - Zufahrt
3.1. Zufahrt bauen
3.2. Tor installieren
Welche Arten von Codierung gibt es?
Identifizierend: Eine eindeutige Identifizierung ermöglicht das Erkennen, sie enthält aber keine
weiteren Informationen:
Numerisch: „1“ / „1.1“ / „579“
Dekadisch: 1.Stufe: „1“, „2“, / 2.Stufe: „10“, „20“
Alphabetisch: „A“, „B“, „FP“, „GS“
Alpha-numerisch: „A1“, „B1“, „B1.2“
Klassifizierend: Sie enthält zusätzlich zur identifizierenden Codierung noch weitere Informationen:
z. B. „Projektnummer_Teilaufgabe_Arbeitspaketnummer_Arbeitspaketverantwortlicher
Was ist ein Arbeitspaket? Verantwortlich?
Das Arbeitspaket ist die kleinste Einheit im Projektstrukturplan. Es stellt grundsätzlich eine in sich
geschlossene Aufgabe dar.
Für jedes Arbeitspaket ist ein Verantwortlicher eindeutig benannt.
Natürlich können mehrere Personen an dem Arbeitspaket arbeiten.
Durch die Summe aller
Arbeitspakete wird das Projekt komplett beschrieben.