Kompetenzbereich People: Persönliche Integrität + Verlässlichkeit Flashcards
Kompetenzbereich People (4.4.2 Persönliche Integrität + Verlässlichkeit) Script Level D Teil 1
Was bedeutet Verlässlichkeit (Zuverlässlichkeit) ?
Nenne 3 Beispiele.
- Hohe Wahrscheinlichkeit, die übernommenen Aufgaben wie
vorgesehen zu erfüllen - Gleichbedeutend mit zuverlässig
Beispiele:
Pünktlichkeit
Termingerechte Lieferung übernommener Aufgaben
Ehrlichkeit
Offenheit
Loyalität…
Was bedeutet Vertrauen?
- Glaube an Verlässlichkeit
- Entsteht aus Erfahrung: Das bedeutet, dass die wiederholt bewiesene Verlässlichkeit
einer Person das Vertrauen darauf, dass sie auch in Zukunft verlässlich ist, erhöht
Was bedeutet Integrität?
Möglichst weitgehende Übereinstimmung zwischen tatsächlicher Lebenspraxis
und den eigenen idealen/ Werten bzw. den Werten der Organisation
Was bedeutet Ethik?
Lehre vom sittlichen Wollen und handeln des Menschen
Was bedeutet Moral?
Werte, Normen und Prinzipien als lokale Ausprägung der Ethik
Definiere Fehler.
„Nichterfüllung einer Anforderung“
Definiere Fehlerkultur und worauf hat sie Einfluss?
Fehlerkultur ist genereller Umgang mit Fehlern, Fehlerrisiken & Fehlerfolgen innerhalb der Organisation.
Fehlerkultur hat direkten Einfluss auf Qualitätsstandards, Innovationspotential & Produktivität.
Was ist Fehlermanagemement?
Fehlermanagement ist das Steuern von Handlungen, die bei Entstehen/Entdecken von Fehlern und im Umgang mit ihnen ausgeführt werden sollen.
Ziele sind Fehlervermeidung & Qualitätssicherung.
Was sind die 3 Elemte des Ehrenkodex der GPM?
- Verantwortung
- Kompetenz
- Integrität
Was gibt es für Gründe, persönliche Beziehungen im Projekt einzusetzen
bzw. warum sollte man auf gute Beziehungen achten?
- Gute Beziehungen sichern Unterstützung und Engagement
- Konflikte sind bei guten persönlichen Beziehungen leichter lösbar
Wesentliche Kennzeichen des aktiven Zuhörens sind:
Zuhören:
dem Sprecher aufmerksam zuhören und sich nicht ablenken lassen
Beobachten:
auch auf paraverbale und nonverbale Signale achten
Verstehen:
zurückhaltendes Nachfragen bei Unklarheiten
Rückmelden:
Paraphrasieren und Verbalisieren
Um aktiv zuhören zu können, gibt es Voraussetzungen, die einzuhalten sind.
Nenne mindestens 3.
- Unvoreingenommenheit
- Sich auf den Gegenüber konzentrieren
- Ablenkungen vermeiden
- Den Gegenüber nicht zu unterbrechen
- Bestätigungssignale senden
- Auf die Körpersprache des Redners
- und die eigene Körpersprache achten
Welche Ziele werden mit dem aktiven Zuhören verfolgt:
- Vermeidung von Missverständnissen
- Besseres und tieferes Verständnis zwischen den Beteiligten
- Verbesserung der Beziehungsebene
Ist folgende Aussage richtig?
“Aktiv zuhören ist jederzeit und überall möglich.”
Nein.
Aktives Zuhören ist nur möglich, wenn es keine
Ablenkungen gib, sondern der zuhörer sich vollkommen auf das Zuhören konzentrieren kann
Was sind die Regeln für Feedback Empfangen?
Feedback-Empfänger:
- Aktiv zuhören
- Keine Rechtfertigungen
- Sich für das Feedback bedanken
Was sind die Regeln für Feedback Geben?
Nenne mindestes 3.
- Feedback nicht ungefragt geben
- Zeitnah
- Wertschätzend
- Beschreibend, nicht wertend
- Konstruktiv, dabei nicht nur negativ, sondern auch positiv
- Konkret auf Verhalten bezogen, nie auf die person
- „ich“-Botschaft
Was sind die Regeln für Feedback Geben?
Nenne mindestes 3.
- Feedback nicht ungefragt geben
- Zeitnah
- Wertschätzend
- Beschreibend, nicht wertend
- Konstruktiv, dabei nicht nur negativ, sondern auch positiv
- Konkret auf Verhalten bezogen, nie auf die person
- „ich“-Botschaft
Gründe, ein Feedback abzulehnen bzw. abzubrechen:
- wenn es sich nicht um echtes Feedback, sondern nur um als Feedback getarnte
Kritik handelt, die z.B. nicht wertschätzend und beschreibend, sondern wertend
gegeben wird - wenn die Zeit bzw. die Rahmenbedingungen für ein konstruktives FeedbackGespräch nicht gegeben sind
Bedürfnisse sind die Grundlage für Motivation und die Basis für:
(Nenne mindestens 3 (von 5))
- Selbstreflexion und Selbstmanagement
- Beziehungen
- Kommunikation
- Verhandlungen
- Konfliktmanagement
Motivation
Bei der Motivation wird unterschieden zwischen:
Intrinsische Motivation
Dieses ist der innere Antrieb, wie z.B. Freude an der Arbeit bzw. Aufgabe.
Intrinsische Motivation wirkt langfristig und ist nachhaltig
Extrinsische Motivation
Dieses sind äußere Einflüsse, wie z.B. Belohnung durch eine Prämie oder Lob
(materielle oder soziale Anerkennung) Extrinsische Motivation nimmt mit der
Zeit ab und muss daher durch Erneuerung aufrecht gehalten werden.
Nenne die Zwei Faktoren der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg.
Motivatoren
Faktoren, die auf den Inhalt der Arbeit bezogen sind
Sie fördern die intrinsische Motivation
Sie ermöglichen erst die Zufriedenheit
Hygienefaktoren
Faktoren, die auf den Kontext der Arbeit bezogen sind
Sie fördern die extrinsische Motivation
Sie verhindern Unzufriedenheit
Motivation vs. Motivierung
Unterscheidung nach : (Sprenger, 2014)
Motivation:
Antrieb kommt von innen heraus
Motivierung:
Antrieb kommt von außen
Was sind die 5Bs der Motivation?
Motivation beruht auf den 5Bs
Belohnen
Belobigen
Bestechen
Bedrohen
Bestrafen
Was sind die dazugehörigen Strategien der 5Bs der Motivation?
Die „dazugehörigen“ Strategien sind:
Zwang
Ködern
Verführen
Vision