BauR Flashcards
RMK der Abrissverfügung §65 I 1 LBO
I. EGL: §65 LBO
II. Form RMK
1. Zust.k
a. Verbandskomp: §§48 I, 46 I Nr3 iVm §15 LVG
b. Organkomp: §15 ii LVG iVm §44 III GemO
III. Mat RMK
- TB-Vorauss §65 1
a. baul Anlage §2 I 1 LBO
b. kein Widerspruch zu öff.rechtl Vorschriften
aa. Genehmig.pfl.k der Anlage §49 (form BauRMK)
= Widerspruch zu öffent.rechtl Vorschr, wenn es einer Baugenehmigung bedarf, diese aber fehlt
(1) baul Anlage
(2) Errichtung/Abriss..
(3) keine Ausnahme §§50,51
bb. Genehmig.fhk der Anlage (mat BauRMK) = wenn ihr keine öffentl.rechtl Vorschriften entggstehen (1). Vereinb.k mit BauplanungsR (a) Anw.bereich §§29ff (b) Prüfungsmaßstab §30 I/30 III...
(2) Vereinb.k mit BauordnR
c. keine Mögl.k rm Zustand in anderer Weise herzustellen
= zB bei form BauRW, nachträgl Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung §53 LBO
- richtiger Adressat
- RF:Ermessen
RMK der Nutzungsänderung §65 2 LBO
I. EGL §65 2 II. Form RMK 1. Zust.k a. Verbandskomp: Stadt b. Organkomp: BM 2. Verfahren: Anhörung 3. Form: Antrag
III. Mat RMK
= Problem: Streitentscheid ob nur form od auch mat BauRMK erforderl
- TB-Vorauss §65 2
a. baul Anlage
b. kein Widerspruch zu öff.rechtl Vorschriften
aa. Genehmig.pfl.k der Anlage §49 (form BauRMK)
= Widerspruch zu öffent.rechtl Vorschr, wenn es einer Baugenehmigung bedarf, diese aber fehlt
(1) baul Anlage
(2) Errichtung/Abriss..
(3) keine Ausnahme §§50,51
c. Genehmig.fhk der Anlage (mat BauRMK) = wenn ihr keine öffentl.rechtl Vorschriften entggstehen aa. Vereinb.k mit BauplanungsR (a) Anw.bereich §§29ff (b) Prüfungsmaßstab §30 I/30 III...
bb. Vereinb.k mit BauordnR
- richtiger Adressat
- RF:Ermessen
Einstellen von Arbeiten §64 LBO (Stilllegungsverfügung)
I. EGL §64 II. Form RMK 1. Zust.k a. Verbandskomp: Stadt b. Organkomp: BM 2. Verfahren: Anhörung 3. Form: Antrag
III. Mat RMK: ausreichend ist form BauRMK
- TB-Vorauss §64
a. baul Anlage
b. Genehmig.pfl.k der Anlage §49 (form BauRMK)
aa) baul Anlage
bb) Errichtung/Abriss..
cc) keine Ausnahme §§50,51 - richtiger Adressat
- RF:Ermessen
Generalklausel §47 I LBO
I. EGL §47 I II. Form RMK 1. Zust.k a. Verbandskomp: Stadt b. Organkomp: BM 2. Verfahren: Anhörung 3. Form: Antrag
III. Mat RMK
- TB-Vorauss §47 I
a. baul Anlage §2
b. kein Widerspruch zu öff.rechtl Vorschriften
aa. Genehmig.pfl.k der Anlage §49 (form BauRMK)
= Widerspruch zu öffent.rechtl Vorschr, wenn es einer Baugenehmigung bedarf, diese aber fehlt
(1) baul Anlage
(2) Errichtung/Abriss..
(3) keine Ausnahme §§50,51
bb. Genehmig.fhk der Anlage (mat BauRMK) = wenn ihr keine öffentl.rechtl Vorschriften entggstehen (1) Vereinb.k mit BauplanungsR (a) Anw.bereich §§29ff (b) Prüfungsmaßstab §30 I/30 III...
bb. Vereinb.k mit BauordnR
- richtiger Adressat
- RF:Ermessen
RMK eines BBP- Planaufstellungsverfahren
I. Aufstellungsbeschluss §2 I 2
II. Umweltprüfung §2 IV
III. Ermittlung u Bewertung der Belange §2 III, IV
- Bewertungsausfall?
- Bewertungsfehleinschätzung?
IV. frühe Behörden- u Bürgerbeteiligung §3 I, 4 I
V. Form Behörden- u Öffentl.k.beteiligung §3 II, 4 II
VI. Ermittlung u Bewertung sonstiger Belange
VII. Satzungsbeschluss §10 I
VIII. Genehmigung der Aufsichtsbehörde §10 II 1
IX. Bekanntmachung §10 III
-> ggf Fehlerfolge §§214, 215
Anspr auf Erlass eines Bauvorbescheids §57 LBO
I. AGL: §57 I 1
II. Form Vorauss: Antrag bei zust Behörde
= ggf Einvernehmen der Gemeinde §36 BauGB
III. Mat Vorauss (von der BauR-Behörde zu prüfende Vorschriften)
b. kein Widerspruch zu öff.rechtl Vorschriften
aa. Genehmig.pfl.k der Anlage §49 (form BauRMK)
= Widerspruch zu öffent.rechtl Vorschr, wenn es einer Baugenehmigung bedarf, diese aber fehlt
(1) baul Anlage
(2) Errichtung/Abriss..
(3) keine Ausnahme §§50,51
bb. Genehmig.fhk der Anlage (mat BauRMK)
= wenn ihr keine öffentl.rechtl Vorschriften entggstehen
(a) Anw.bereich §§29ff
(b) Prüfungsmaßstab §30 I/30 III…
Wirks.k des Bauvorbescheids §43 VwVfG
I. mit Bekanntgabe wirks
II. keine Aufhebung/ Zeitablauf/ Erledigung
III. keine Nichtigkeit
RMK eines Vorhabens im Innenbereich §34
I. Anw.b.k §§29ff BauGB II. Prüfungsmaßst richtet sich nach §34 1. qualif BBP (-) 2. einf BBP (-) 3. Innenbereich §34
III. Erschließung ist gesichert
IV. ggf Einvernehmen der Gemeinde §36
V. Einfügen des Vorhabens nach Art der baul Nutzung §34 II
1. BauNVO §2-14 als Maßstab für §34 II
2. wenn (-) §34 I: Einfügen nach Eigenart
VI. keine Unzul.keit nach §15 BauNVO im Einzelfall
VII. Einfügen nach Maß der baul Nutzung
VIII. kein Verstoß gg §34 III
RMK eines Vorhabens im Außenbereich §35
I. Anw.b.k §§29ff BauGB II. Prüfungsmaßst richtet sich nach §34 1. qualif BBP (-) 2. einf BBP (-) 3. Innenbereich §34 (-) 4. privilegiertes Vorhaben im Außenbereich a. Außenbereich b. Privilegierung
III. Erschließung ist gesichert
IV. ggf Einvernehmen der Gemeinde §36
V. kein Widerspruch gg öff Belange §35 I, III
RMK eines Vorhabens im qualif BBP §30 I
I. Anw.b.k §§29ff BauGB
II. Prüfungsmaßst richtet sich nach §30 I
III. Erschließung ist gesichert
IV. Vorhaben widerspricht nicht Festsetzungen des BBP
1. Festsetzungen über Art der baul Nutzung
2. Vorhaben ist mit Festsetzungen über Art vereinbar
a. allg Zul.k (-)
b. ausnahmsw Zul.k (zB §31 I BauGB iVm §4 III BauNVO)
= NUR wenn ausdr Ausnahme zugelassen
c. ausnahmsw nach §13, 14 BauNVO
d. Befreiung (von Festsetzungen) §31 II
= NUR wenn Grundzüge der Planung nicht berührt werden UND Nr.1-3 vorliegt
- nicht ausnahmsw unzul wg § 15 BauNVO
- Festsetzungen über Maß der baul Nutzung
- Festsetzungen über überbaubare Grundstücksflächen u örtl Verkehrsflächen
RMK eines einf BBP §30 III BauGB
I. EGL §§2 I, 1 III, 10 I II. Form RMK 1. Zust.k a. Verbandskomp b. Organkomp
- Verfahren
a. Aufstellungsbeschluss
b. Beteiligung Öff.k/ Behörden/ Bürger
c. Auslegung des Entwurfs
d. Beschluss durch GR als Satzung
e. Genehmig durch Aufsichtsbehörde
f. Ausfertigung durch BM
g. ortsübl Bekanntmachung - Form
a. Bekanntmachung
b. Begründung
III. Mat RMK
- Planerforderl.k
- Entwickl.gebot
- Anpassungsgebot (auf Nachbargemeinde)
- zul Feststellungen nach §9
- Abwägungsgebot §1 VII
RMK der Darstellungen eines FNP
I. EGL: §1 II iVm §1 III BauGB II. Form RMK 1. Zust.k a. Verbandskomp b. Organkomp
- Verfahren
a. Ermittlung u Bewertung des Abw.materials §2 III
b. Beschlussfassung
c. Genehmigung durch höhere Verw.behörde - Form
III. Mat RMK
- Planerforderl.k
- zul Inhalt der FNP (Darstellung in Grundzügen)
- Entwicklungsgebot
- zul Feststellungen
- Grds des Hdl-Formmissbrauchs
- Abwägungsgebot
Nachbarklagen- Klage gg Baugenehmig
A. Zul.k ... III. Klagebefugnis §42 II = Verletzung subj-öff Rechte, die auch Schutz des Einzelnen dienen 1. Festsetzungen in BBP 2. §30 I iVm §§2-14 BauNVO 3. priv Vorhaben §35 I 4. §31 I, II: Ausnahme u Befreiung iVm RNG 5. §34 I iVm RNG 6. §35 iVm RNG 7. §15 I 2 BauNVO 8. §1 VI, VII BauGB 9. §5 LBO
B. Notw Beiladung §65 II C. Begr.h = soweit Baugenehm gg Rechtsnormen verstößt, die nachbarsch Charakter haben u N dadurch in seinen Rechten verletzt ist I. RMK der Baugenehmig ...
II. Subj Rechtsverletzung des N
RMK der Ersetzung des Einvernehmens der Gemeinde
I. EGL §36 II 3 BauGB iVm §54 IV 1 LBO
II. Form RMk
1. Zust.k: LRamt
2. Verfahren/ Begr/ Form
III. Mat RMK: erforderl Einvernehmen wurde rw versagt
1. erford Einvernehmen §36 I 1
2. Versagung des Einvernehmens
3. RWK der Versagung
= Versagung nur wg den sich aus §§31, 33-35 ergebenden Gründen
= Einvernehmen wurde rw versagt, wenn das Vorhaben nach §§31.. zul ist
….
Anspr auf Erteilung der Baugenehmigung §58 I 1 LBO
I. AGL: §58 I 1 II. Form RMK 1. Zust.k a. Verbandskomp: Stadt b. Organkomp: BM 2. Verfahren/Form: Antrag
III. Mat RMK
- TB-Vorauss §58 I 1
a. baul Anlage
b. kein Widerspruch zu öff.rechtl Vorschriften
aa. Genehmig.pfl.k der Anlage §49 (form BauRMK)
= Widerspruch zu öffent.rechtl Vorschr, wenn es einer Baugenehmigung bedarf, diese aber fehlt
(1) baul Anlage
(2) Errichtung/Abriss..
(3) keine Ausnahme §§50,51
bb. Genehmig.fhk der Anlage (mat BauRMK) = wenn ihr keine öffentl.rechtl Vorschriften entggstehen aa. Vereinb.k mit BauplanungsR (1) Anw.bereich §§29ff (2) Prüfungsmaßstab §30 I/30 III...
bb. Vereinb.k mit BauordnR
- richtiger Adressat
- RF:Ermessen
Schema §80a III, I Nr.2
A. Zul.k
…
II. statth Antr.art: richtet sich nach Klagebegehren
1. Anf.klage in Hauptsache
2. vorläuf Rechtsschutz richtet sich gem §123 V nach §§80, 80a
3. Klage hat keine aufsch Wirkung §212a
III. Antr.befugnis §42 II analog
= Mögl.k der Verletzung drittsch Normen (Schutznormth)
IV. Rechtsschutzbedürfnis
= vorheriger Antrag bei Behörde erforderl? gem §80a III 2 gilt §80 VI entsprechend
= ABER §80 VI verweist nur auf §80 II Nr.1 (öff Abgaben)
B. Begr.h
= wenn Aussetzungsinteresse der N das Vollz.int der B überwiegt. Dies richtet sich nach Erfolgsaussichten der Hauptsache
Schema §80a II
= N will, dass die gg Bauherr eingegangene Verfügung trotz dessen Klage sofort vollzogen wird
A. Zul.k
…
II. statth Antragsart: Klagebegehren
= sofortige Vollziehung der Bauordn.verfügung §80a III 1, II
1. VA mit Doppelwirkung §80a II
2. gg diesen VA hat Bauherr als belasteter Adressat Klage erhoben
3. aufsch Wirkung der Klage des Adressaten
III. Antr.befugnis
= wenn Mögl.k dass ohne sof Vollziehung der Bauordn.verfüg Rechte des N verletzt werden
…
V. Allg Rechtsschutzbedürfn
= vorheriger Antr bei BauRbehörde erforderl
B. Begr.h
I. RMK der Bauordn.verfüg
II. Schutz der Rechte des N
III. überw Interesse an sofortiger Vollziehung
Amtshaftungsanspr §839 iVm Art.34
I. Ausübung eines öff Amtes (Poliz.vollzugsdienst) II. Amtspfl.verletzung (Sorgf.pfl.verl) III. Verschulden IV. adäqu kaus Schaden V. kein Haftungsausschluss
Folgenbeseitigungsanspr
I. Hoheitl Eingriff in subj Recht
II. Schaffung eines rw Zustands, der andauert
III. Beseitigung zumutbar, tats u rechtl mögl
Anspr eines Dritten auf Einschreiten der Behörde
I. obj RMK etwaigen Einschreitens
- EGL (zB §65 I 2 LBO)
- form RMK
- mat RMK
II. obj Rechtspflicht zum Einschreiten
= wenn Ermessensreduzierung auf Null
III. subj Recht des Dritten (verpfl gerade ggü Dritten)
- an sich drittschützende Norm
- Vorschrift iVm RNG
- subj Recht aus GG zB Art.14
Anspr auf Einschreiten der Behörde aus Norm mit partiellen Drittschutz
- erkennbar abgrenzbarer Pers.kreis
- schutzw Interessen
- qualif u indiv Eingriff (zB Festsetzung der Art wg bodenrechtl Schicksalgemeinsch)
privilegiertes Vorhaben iSd §35 I Nr.4 BauGB: Vorhaben kann wg bes Anforderungen an Umgebung/ nachteiliger Wirkung auf Umgebung/
bes Zweckbestimmung
NUR im Außenbereich ausgeführt werden
= Bebauung im Außenbereich nur ausnahmsw zulässig, daher eng auszulegen
- Vorhaben kann grds nicht im Innenbereich/ Plangebiet ausgeführt werden
- Vorhaben kann nicht im Innenbereich/ Plangebiet der -konkreten Gemeinde- ausgeführt werden
- Vorhaben soll wg besonderer Eigenart im Außenbereich ausgeführt werden