Arterielle Hypertonie Flashcards

1
Q

Definition:

A

Optimal < 120/80 mmHg

Normal 120-129/80-84 mmHg

Hoch-normal 130-139/85-89 mmHg

Hypertonie Grad1 140-159/90-99 mmHg

Hypertonie Grad2 160-179/100-109 mmHg

Hypertonie Grad 3 > 179/110 mmHg

Isolierte syst.HTN >140/<90 mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einteilung:

A

Primäre Hypertonie =essentielle Hypertonie

  • (90% aller Hypertoniker)
  • Ausschlussdiagnose!
  • Multifaktorielle, polygene Erkrankung
  • Einflussfaktoren:
    • Ernährung
      • Adipositas
      • Insulinresistenz
      • Alkoholkonsum
      • vermehrte Kochsalzaufnahme
    • Rauchen
    • Stress
    • Alter, etc.
  • Manifestation meist jenseits des 30. Lebensjahres

Sekundäre Hypertonie:

  • Schlafapnoe-Syndrom
  • Renale Hypertonie:
    • Renoparenchymatöse Erkrankungen (z.B.Glomerulonephritis)
    • Renovaskuläre Hypertonie (Nierenarterienstenose)
  • Endokrine Hypertonie:
    • Conn-Syndrom (Hyperaldosteronismus)
    • Phäochromozytom, Neoplasien
    • M. Cushing/ Cushing-Syndrom
    • Adrenogenitales Syndrom/ Akromegalie
    • Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus
  • Andere Ursachen wie:
    • Aortenisthmusstenose
    • Aortensklerose
    • neurogen
    • medikamentös induziert (Ovulationshemmer, NSAR, Amphetamine, etc.)
    • Schwangerschaft
    • „Weißkitteleffekt”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klinik:

A
  • Möglicherweise lange Zeit asymptomatisch
  • Evtl.
    • morgendliche okzipitale Kopfschmerzen
    • Schlafstörungen
    • Schwindel
    • Ohrensausen
    • Nervosität
    • Präkordialschmerz
    • Herzklopfen
    • vasomotorische Labilität
    • Belastungsdyspnoe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Komplikationen:

A

Hypertensive Krise:

  • RR > 230/130 mmHg ohne Symptome eines akuten Organschadens
  • Therapie: Kontrolle des Blutudrucks nach 30 Minuten Ruhe.
    • Wenn weiterhin erhöht vorsichtiges Senken des Blutdrucks mittels oraler Antihypertensiva innerhalb von 24 h.

Hypertensiver Notfall:

  • RR > 230/130 mmHg mit Symptomen eines akuten Organschadens
  • Therapie:
    • Notarzt rufen: Klinikeinweisung mit Notarzt
    • Ziel: Absenkung des Blutdrucks um max. 25% in den ersten 2h
    • Ambulante Erstmaßnahmen:
      • Sitzlagerung des Patienten
      • Nitroglyzerin (Nitrolingualspray, 2-3 Hübe)
      • oder kurzwirksame Kalziumantagonisten (Nifedipin5 mg oral) CAVE: Kl bei akutem Koronarsyndrom
      • oder Urapidil (25 mg lanqsam i.v.)
      • oder Clonidin (0,075 mg langsam i.v. oder s.c.)
      • evtl. Furosemid bei Überwässerung (Lasix 20 — 40 mg i.v.)
    • Stationär: Intensivstation
    • Fortsetzen der begonnenen Therapie unter Beobachtung
      • ggf. höhere Diuretikadosis oder
      • Hämodialyse bei terminaler Niereninsuffizienz

Gefäßverånderungen am Augenhintergrund:

  • Einblutungen
  • Papillenödem
  • weiche Exsudate als sog. „cotton-wool-Herde”

Druckhypertrophie:

  • Hypertensive Kardiomyopathie
    • diastolische Dysfunktion
    • später auch systolische Dysfunktion
    • mit Linksherzinsuffizienz ais Folge
    • KHK

Zerebrale Ischämie und Infarkt, Massenblutung

Hypertensive Nephropathie

Bauchaortenaneurysma

Aortendissektion

Maligne Hypertonie:

  • (RR diast. >120-130 mmHg, aufgehobene zirkadiane Rhythmik, vaskuläre/retinale/renale Schäden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diaqnostik:

A

Basisdiagnostik:

  • Anamnese (Symptome, Komplikationen, Medikamente, Einflussbzw. Risikofaktoren s.o., Begleiterkrankungen, Familienanamnese für aHTN, Schlaganfall, Myokardinfarkt, Nierenerkrankungen, etc.)
  • Blutdruckmessung durch den Arzt:
    • Liegende oder sitzende Position
    • 3-5 min vorhergehende Ruhe
    • Arm in Herzhöhe
    • leichte Beugung im Ellbogengelenk
    • Manschette 2,5 cm über Ellenbeuge anbringen
    • richtige Größe wählen (zu kleine Manschette —+ falsch hohe Werte und umgekehrt!)
    • Aufpumpen bis 30 mmHg über RRsys
    • Messung mindestens einmal an beiden Armen, ggf. Wiederholung
    • Falsch erhöhte Werte auch bei Mediasklerose Mönckeberg (Diabetes mellitus)
    • Bei Seitendifferenz > 20 mmHg muss an eine Stenose der A. subclavia oder eine Aortenisthmusstenose (mit Abgang der A. subclavie sinistra distal der Stenose) gedacht werden.
  • Langzeitmessung, zu protokollierende Selbstmessung durch den Patienten
  • Labor:
    • Urinstatus (Mikroalbuminurie)
    • Krea
    • Elektrolyte (evtl.)
    • Blutzucker
    • Cholesterin (HDL, l.-DL), Trigyzeride

Diagnostik sekundärer Hypertonien:

je nach Verdacht

  • Katecholaminmetabolite im Plasma (Phäochromozytom)
  • Dexamethasonkurztest (M. Cushing)
  • Hypokaliämie (M. Conn)
  • Farbduplexsonografie (Nierenarterienstenose)

Diagnostik subklinischer Organschäden:

  • EKG, Echo
  • Ophthalmologische Untersuchung
  • Doppler extrakranieller Arterien (Sklerose? Stenose?)
  • Pulse, Sono von Bauchaorta und Beinarterien
  • Knöchel-Arm-lndex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Therapie (Was ist die Standardtherapie):

A

Therapieziele:

  • Generell: RR < 140/90 mmHH
  • Hochrisikopatienten (KHK, chron. Nierenerkrankungen, Z.n. Schlaganfall, Diabetes mellitus): RR < 130/80 mmHg
  • Bei Proteinurie > 1 g: RR < 125/75 mmHg

Basistherapie:

  • Gewichtsnormalisierung
  • Salzarme Diät (max. 6 g NaCl/d)
  • Mediterrane Kost
  • Absetzen bestimmter hypertoniebegünstigender Medikamente
  • Ausschalten von Risikofaktoren
  • Ausdauertraining 3 — 4x pro Woche
  • Behandlung von Begleiterkrankungen

Medikamentöse Therapie:

  • Stufentherapie Oder primäre Kombinationstherapie
  • Medikamente der ersten Wahl (ausführlich s.u.):
    • Thiazide
    • ACE-Hemmer
    • Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB)
    • Langwirksame Kalziumantagonisten
    • Betablocker
  • Allgemeine präparatunabhängige Nebenwirkungen:
    • Müdigkeit
    • Abgeschlagenheit
    • Antriebsarmut
  • CAVE: kein schlagartiges Absetzen: Rebound-Gefahr
  • Einnahme der Antihypertensiva morgens nach dem Aufwachen (Berücksichtigung der zirkadianen Rhythmik)
  • Synergistische Kombinationen:
    • Diuretikum +
      • Betablocker
      • Kalziumantagonist
      • ACE-Hemmer Oder ARB
    • Oder Kalziumantagonist +
      • Betablocker (CAVE: nicht Verapamil- Oder Diltiazemtyp)
      • ACE-Hemmer oderARB
  • Dreifachkombination bei Therapieversagen möglich, Ultima ratio:
    • Minoxidil + Diuretikum + Betablocker
  • Bei Versagen der Dreifachkombination (echte Resistenz):
    • elektrische Stimulation des Karotissinusknotens Oder Hochfrequenzablation überaktiver Nierennerven

Ggf. chirurgische Therapie:

  • Phäochromozytom
  • Nierenarterienstenose
  • Aortenaneurysma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly