Akuter arterieller Extremitätenverschluss (Akute Extremitätenischämie) Flashcards
Akuter arterieller Extremitätenverschluss
Vs.
Akute Extremitätenischämie
Akuter arterieller Extremitätenverschluss: Embolisch oder thrombotisch bedingter Verschluss einer Arterie einer Extremität
Akute Extremitätenischämie: Akutes Durchblutungsdefizit aufgrund eines akuten arteriellen Extremitätenverschlusses mit drohendem Verlust der betroffenen Extremität.
*Besteht ein Durchblutungsdefizit seit ≤2 Wochen, spricht man von einer akuten Ischämie. Bei einem Durchblutungsdefizit seit >2 Wochen und bis max. 4 Wochen, handelt es sich um eine subakute Ischämie.
Die Ätiologie teilt sich in zwei, wie ist das ?
Embolie (70 bis 80% ) und Arterielle Thrombose (30-20%)
Embolie
Häufigkeit: Ca. 70–80% der akuten arteriellen Extremitätenverschlüsse
Ursache:
-Am häufigsten kardial (ca. 80% der Embolien)
Insb. Vorhofflimmern (Embolus aus linkem Vorhof)
Weitere: Klappenvitien, Herzwandaneurysma, Endokarditis , Myokardinfarkt usw.
-Nicht-kardial (ca. 20% der Embolien), u.a.
Arteriosklerose
Arterielle Aneurysmen (bspw. Aortenaneurysma , Popliteaaneurysma )
Luft-, Fremdkörper-, Tumor- oder Fettembolien
Traumatische Embolien
-Lokalisation: Insb. an Engstellen und Gefäßbifurkationen
Überwiegend femoropopliteale Arterien
Weitere: A. brachialis , Aorta abdominalis , A. iliaca
Gefäßen https://next.amboss.com/de/article/1h021f?q=akuter+arterielle
Arterielle Thrombose
-Häufigkeit: Ca. 20–30% der akuten arteriellen Extremitätenverschlüsse
-Ursache:
Vorgeschädigte Gefäße: Häufigste Ursache
Arteriosklerose (pAVK)
Postoperativ nach Bypass-Operation oder Patch-Plastik eines Gefäßes
Gefäßstents
Aneurysmen
Traumatische Gefäßwandschäden
Zustände mit erhöhtem Thromboserisiko
-Lokalisation: Insb. an Prädilektionsstellen der pAVK
Pathophysiologie Mit Folgen
****Folgen der Ischämie **
Reaktiver Vasospasmus distal des Verschlusses → Anschließende Vasodilatation → Abnahme des postokklusiven Perfusionsdrucks → Ggf. unzureichende Kapillardurchblutung
Hypoxie
Schädigung von Neuronen → Berührungsempfinden↓ , Druck- und Temperaturempfinden↓ → Sensibilitätsverlust und Paralyse
Gestörte zelluläre Homöostase → Ödembildung, Bildung freier Sauerstoffradikale
Anreicherung von (toxischen) Metaboliten durch mangelnden Abtransport → Endothelschäden, gestörte Mikrozirkulation, Nekrose
Gestörte Fibrinolyse (insb. bei länger anhaltender, kompletter Ischämie) → Erhöhte lokale Thrombusneigung
**Folgen der Reperfusion **
Bildung freier Sauerstoffradikale durch frisch einströmenden Sauerstoff
Gewebeschädigung
Haut: 12 Stunden
Muskulatur: 6–8 Stunden
Nervengewebe: 2–4 Stunden
Klinik
Die Klinik häng davon, ob es Arterieller Gefäßverschluss mit kompletter Ischämie oder Arterieller Gefäßverschluss mit inkompletter Ischämie ist.
klinik einem arteriellen Gefäßverschluss mit kompletter Ischämie
Symptomatik: 6 „P“
Pain (Schmerz)
Paleness (Blässe)
Pulselessness (Pulslosigkeit)
Paralysis (Bewegungsstörung)
Paresthesia (Sensibilitätsstörung)
Perishingly cold / Prostration (Schock) [8][9]
Verlauf: Meist akuter Beginn
Begleiterkrankungen: I.d.R kardiale Grunderkrankung
Klinik einem arteriellen Gefäßverschluss mit inkompletter Ischämie
Symptomatik: Erhalt der Motorik bei allenfalls minimalen Sensibilitätsstörungen und weiteren Symptomen des Gefäßverschlusses mit kompletter Ischämie in geringerer Ausprägung
Verlauf: Typischerweise subakut
Begleiterkrankungen: Typischerweise pAVK
Sonderform ?
Sonderform (akutes) Leriche-Syndrom: Beidseitige Symptome, zusätzlich Potenzstörung
nach wem sind die Stadien einem akuten Extremitätenischämie?
Stadien der akuten Extremitätenischämie nach Rutherford
Stadien I, IIb,IIa, III
Bei Stadium I und IIa liegt eine inkomplette Isc
Amboss Vollbild ansehen !!
in der Anamnese was sollten wir IMMER fragen ?
- Beginn/Verlauf der ischämischen Beschwerden
- Vorerkrankungen, insb. pAVK, Herzerkrankungen wie z.B. Vorhofflimmern
- Medikamenteneinnahme (insb. Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer)
- Voroperationen und Gefäßpunktionen (bspw. Herzkatheter, intraarterielle Gefäßinjektionen)
- Allergien (insb. Heparin, Kontrastmittel)
KU: Inspektion
Alle wichtigen Schritt für Schritt
Hautfarbe: Typischerweise livide Verfärbung der betroffenen Extremität
Narben: Als Hinweis auf relevante Voroperationen
KU: Palpation
Allen wichtigen Schritt für Schritt
Pulsstatus beidseits: Zur Detektion von fehlenden Pulsen, Pulsdefiziten oder Pulsarrhythmien
Temperatur: Typischerweise kalte Extremität
VIDEO AMBOSS : https://youtu.be/4xqkIjbgRsE
Quiz: https://next.amboss.com/de/article/1h021f?q=akuter+arterieller+extremit%C3%A4tenverschluss&m=Y7Yn4q#Z6fcb8e486bceaa79a9ac48cd973c6049
KU: Neurologische Beurteilung
Untersuchen von Muskeltonus, Muskelkraft und Sensibilität
AMBOSS Videos : https://youtu.be/rXxS-EOMOJU
https://youtu.be/O97rCwANxw
KU: Auskultation
Herzgeräusche
Arterielle Strömungsgeräusche
Pulsstatus bei akutem arteriellen Gefäßverschluss
- Absolute Arrhythmie——> Hinweis auf Kardiale Thromboembolie
- Einseitiges Pulsdefizit, erhaltener kontralateraler Puls—> Hinweis auf Thromboembolie, Bypass-Verschluss, thrombosiertes Poplitea-Aneurysma
- Fehlende Knöchelpulse——> Hinweis auf Arterielle Thrombose
- Beidseits fehlende Extremitätenpulse——-> Hinweis auf pAVK
Video Amboss: https://youtu.be/4xqkIjbgRsE
Wieso veranlassen wir eine Doppler-Sonografie mit Doppler-Verschlussdruckmessung und Farbduplexsonografie und welches Ergebniss erwarten wir ?
Indikation: Methode der ersten Wahl zur Diagnosesicherung
sowie dient in Zusammenschau mit den Ergebnissen der klinischen Untersuchung der Einteilung in Stadien der akuten Extremitätenischämie nach Rutherford
Konsequenz: Abhängig von Stadieneinteilung
Inkomplette Ischämie (Stadium I und IIa): Angiografie zur weiteren Diagnostik
Komplette Ischämie (Stadium IIb und III): Sofortige Revaskularisation (bzw. Amputation)
Wann führen wir eine Angiografie im Anschluss an Doppler- und Farbduplexsonografie durch ?
Die Durchführung einer Angiografie im Anschluss an die Doppler- und Farbduplexsonografie hängt vom Ischämiegrad ab: Bei inkompletter Ischämie sollte sie erfolgen, bei kompletter (Stadium IIb und III) ist hingegen eine sofortige Intervention bzw. Operation nötig!
Sonder DX
EKG
Röntgen
Labor: Blutbild, Elektrolyte, Nierenretentionsparameter, insb. Kreatinin, Schilddrüsenwerte, Blutzucker, Lactat, Gerinnung: Quick, PTT, Blutgruppe, je nach geplantem Eingriff ggf. Bereitstellung von Blutprodukten , BGA, CK
Warum sind die I.M Spritze bei V.a. einen akuten Extremitätenverschluss kontraindiziert ?
Intramuskuläre Injektionen sind bei V.a. einen akuten Extremitätenverschluss kontraindiziert, um eine potenzielle Lysetherapie zu ermöglichen!
Indikation einer Angiografie , welche Methode ist benutzt sowie welche Befunde können fesrgestellt werden ?
Indikation:
- Inkomplette Ischämie (Stadium I und IIa): Unmittelbar indiziert
- Komplette Ischämie (Stadium IIb und III): Erst nach Revaskularisation indiziert.
Methode:
DSA (Digitale Subtraktionsangiografie)
Alternativ: Angio-CT, Angio-MRT
Befund: Abbrechen der Kontrastmittelsäule
- Bei embolischen Verschlüssen: Kuppelphänomen , meist keine Kollateralkreisläufe
- Bei thrombotischen Verschlüssen: Häufig bestehende Kollateralkreisläufe
Satdien laut wem ?
erwähnen Sie bitte die Akutmanagement eines AAEV ?
Antikoagulation mit Heparin
Initial: Heparin i.v. (Bolus) ( Therapievorschlag: Heparin 5.000–10.000 IE i.v. im Bolus )
Anschließend: Heparin i.v. (kontinuierlich) (Therapievorschlag: Heparinperfusor mit 25.000 IE Heparin auf 50 mL Trägerlösung mit einer initialen Laufrate zwischen 0,03–0,04 mL/kgKG/h, entsprechend 2,1–2,8 mL/h bei 70 kgKG)
PTT-Kontrollen alle 6 h
Ziel: 2- bis 3-fache Verlängerung der PTT
welche Analgesie wurden Sie im diesen Fall verabreicht ?
Opioid z.B.
-Piritramid (Therapievorschlag: Piritramid (z.B. Dipidolor®) initial 0,1–0,3 mg/kgKG i.v., anschließend 2–3 mg i.v. alle 5–10 min)
- Morphin (Therapievorschlag: Morphin 0,05–0,1 mg/kgKG i.v. oder 2–3 mg i.v. alle 5–10 min, Dosisreduktion um ⅓ bei Älteren)
Kombination mit leichtem Analgetikum ?