19.03. Flashcards
Medikament der Abfluss des Kammerwassers verbessert und nicht über eine Verringerung der Kammerwasserproduktion wirkt zur Therapie des Offenwinkelglaukoms
Prostaglandin-Analogon wie Latanoprost
Prostaglandin-Analoga wie Latanoprost verbessern den Kammerwasserabfluss und senken so den Augeninnendruck. Auf die Kammerwasserproduktion haben sie dagegen keine entscheidende Auswirkung.
Homonyme Hemianopsie
Ursächlich für eine homonyme Hemianopsie ist in aller Regel eine Schädigung der Sehbahn “hinter” dem Chiasma opticum (z.B. im Tractus opticus oder der Sehrinde). Die Informationen des rechten Gesichtsfeldes werden in der linken Hirnhälfte verarbeitet. Die zusätzliche Beschreibung des massiven Hypertonus macht eine Hirndurchblutungsstörung als Ursache wahrscheinlich.
Keratokonjunktivitis epidemica
Adenoviren
Meldepflicht bei Konjunktivalem Abstrichnachweis
Nummuli
symptomatischen hinteren Glaskörperabhebung
Blitze
Flusen!
symptomatischen hinteren Glaskörperabhebung beschrieben: Bei einer beginnenden oder inkompletten Glaskörperabhebung kommt es durch noch bestehende punktuelle Verbindung zwischen Glaskörper und Netzhaut zum Zug auf die Netzhaut. Dieser führt zur Wahrnehmung von hellen Lichtblitzen (wie hier am Vortag beschrieben). Bei kompletter Ablösung werden keine Blitze mehr gesehen und degenerative Veränderungen/Verdichtungen im Glaskörper werden als ring- oder flusenförmige Trübungen (sog. Mouches volantes) wahrgenommen.
Flügelfell (Pterygium)
Nasal
Tumor der Tränendrüse
leichte Verlagerung des linken Augapfels nach nasal unten; gleichzeitig liegt links eine Protrusio bulbi
Raumforderung der lateralen oberen Orbita
Die Tränendrüse liegt am lateralen Oberrand der Orbita - ein Tumor in diesem Bereich hat also typischerweise die genannte Symptome zur Folge (Verdrängung des Auges nach nasal unten, ggf. Exophthalmus).
verästelte Hornhautepithelläsion
Verminderte Hornhautempfindlichkeit
Herpes simplex Keratitis
Zentralvenenverschluss
Neovaskuläre Sekundärglaukom
Erhöhte Augeninnendruck
Rubeosis iridis
Glasskörperblutung
6 Wochen altes Mädchen linke Auge dauernd durch Schleim verschmiert sei und träne. Die Lidspalte ist am betroffenen Auge gering verengt, wobei unterhalb des inneren Lidwinkels eine leichte Vorwölbung besteht; Druck auf diese Stelle führt zu Schleimaustritt in den inneren Lidwinkel. Umschriebene Verhärtungen sind nicht palpabel.
angeborene Tränenwegsobstruktion durch Persistenz der Hasner-Membran
seit mehreren Jahren an beiden Augen zunehmende Sehverschlechterung
Sehschärfe (mit der einwandfreien Brille des Patienten) jederseits herabgesetzt
auch andere Familienmitglieder im späteren Alter schlecht gesehen haben.
Hereditäre (granuläre, bröcklige) Hornhautdystrophie
Standardverfahren Kataraktoperation
extrakapsuläre Kataraktoperation mittels Phakoemulsifikation und Implantation einer Kunstlinse in den Kapselsack
Altersbedingte Sehverschlechterung
nachlassende Elastizität der Linse mit schwindender Fähigkeit zur Wölbungszunahme
Therapie Riesenzellarthritis
Glukokortikoidgabe
Für paar minuten auf eine Auge Blind gewesen. Schmerzen im Schulterregion, Gliederschmerzen
Cornea guttata
Als Cornea guttata bezeichnet man eine unregelmäßig “tauartig” verdickte Kornea, die durch pathologische Veränderungen der Descemet-Membran (Basalmembran des Endothels an der Innenseite der Kornea) zustande kommt. Diese seltene Erkrankung wird autosomal-dominant vererbt und ist nicht mit Diabetes mellitus assoziiert.
Diabetis assoziierte Augenerkrankungen
Glaskörperblutung
Glaukom
Katarakt
Traktionsablatio retinae (Netzhautablösung)
Therapie akute Winkelblockglaukom
Kammerwinkel verschlossen
Man injiziert 500 mg Acetazolamid i. v., behandelt lokal mit einem Betablocker und sorgt für eine medikamentöse Pupillenverengung
beidäugig „zickzack“artige szintillierende Wahrnehmungen und graue Sehausfälle
nach außen gewandert und nach höchstens einer Stunde wieder verschwunden.
Im anschluss kopfschmerzen
Migräne mit Aura
Refraktionsamblyopie
Bei deutlich unterschiedlichen Refraktionen auf dem rechten und linken Auge entstehen Bilder unterschiedlicher Größe/Schärfe, so dass das Bild des schlechter sichtigen Auges zentral unterdrückt wird
langsam fortschreitende Verschlechterung der Sehschärfe
Katarakt
Sehverschlechterung, Grau-in-grau-Sehen und einer Zunahme der Blendempfindlichkeit
häufigste Augenmanifestation der Tuberkulose.
Uveitis posterior
Ishihara Tafel
Farbwahrnehmung im Rot-Grün-Bereich
Ursachen Retinale Vaskulitis
Borreliose Lues (Syphilis) M. Behçet M. Wegener (Wegener-Granulomatose) Tbc Sarkoidose
Pulmonale sarkoidose
radiologische Nachweis einer (retikulo-)nodulären Zeichnungsvermehrung der Lungen
Interferon Gamma Test
Er weist im Blut durch eine In-vitro-Stimulation die zuvor erfolgte Sensibilisierung von T-Lymphozyten gegen Antigene des M.-tuberculosis-Komplexes (nicht gegen BCG) nach.