11.03. Flashcards

1
Q

Metronidazol

A

bakterizid gegen Anaerobier wie Bacteroides fragilis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Doxycyclin

A

Chlamydien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

PCO

A

Verminderte Insulinresistenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Antiphospholipid Syndrom

A

Auto AK gegen an PL gebundene Proteine —> Thrombophilie

Häufig Lupus Erythematodes (SLE)

Bei SS mit mehrere Aborte Heparin mit ASS

Zur oralen Antikoagulation bei APS sind nur Vitamin-K-Antagonisten zugelassen Phenoprocoumon oder Warfarin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abortus imminens

A

Ist drohende Abort wenn man Schmierblutungen und Unterleibschmerzen hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abortus habituialis

A

Z.n. Drei oder mehr aufeinanderfolgende Fehlgeburten vor der 20. SSW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Portioschiebeschmerz

A

EUG oder Adnexitis

Bei UBschmerzen, vaginale Blutungen, tastbare Resistenz/aufgelockerte Uterus —> EUG

Bei UBschmerzen, vaginale Blutungen ohne der Rest Adnexitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Candida albicans

A

Clotrimazol (Imidazolderivate)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Trockene Scheide

A

Östrogensalbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Salpingitis isthmica nodosa

A

Knotige Entzündung der Tubenenge bei Endometriose

Es kann die Tubendurchgängigkeit einschränken und Risiko für EUG erhöhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Tumormarker Ovarial CA

A

CA 125

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Psammomkörper

A

Ovarial CA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Therapie Ovarial CA

A

Außer in einem sehr frühen Stadium FIGO IA (G1) empfehlen die Leitlinien eine adjuvante platinhaltige Polychemotherapie für alle Ovarialkarzinome. Häufig wird Cis- oder Carboplatin in der Therapie mit einem Mitosehemmstoff (z.B. Paclitaxel) oder Topoisomerase-I-Hemmer (z.B. Topotecan) kombiniert.

Chemotherapie
First-Line-Therapie
Grundsätzlich (außer im Stadium FIGO IA, Grading G1) adjuvante Carboplatin-haltige Polychemotherapie in Kombination mit einem Mitosehemmstoff (z.B. Paclitaxel)
Stadium IIIB–IV: Zusätzlich Bevacizumab
Second-Line-Therapie und bei Platin-refraktären Rezidiven
Platin-resistentes Rezidiv : Alternative Monotherapie z.B. mit Topotecan, Anthracyclinen (pegyliertes liposomales Doxorubicin), Gemcitabin, Paclitaxel
Platin-sensitives Rezidiv : Kombinationstherapie (Schemata eins und zwei können ggf. mit dem Anti-VEGF-Antikörper Bevacizumab kombiniert werden)
Carboplatin + Paclitaxel
Carboplatin + Gemcitabin
Carboplatin + pegyliertes liposomales Doxorubicin
Veraltet: Hormontherapie: GnRH-Analoga, Tamoxifen, Gestagene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Paclitaxel

A

Mitose-Hemmstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

RF Ovarial Ca

A
Viele Ovulationen
Kinderlosigkeit/wenige SS
PCO
Endometriose
BRCA1/2 Mutation
HNPCC
Peutz-Jeghers-Syndrom
Alter
Adipositas
Asbest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Protektive Faktoren Ovarial CA

A

Viele Kinder (Multiparität)
Lange Stillperiode
Ovulationshemmer (Pille)
Tubenligatur (Tubensterilisation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Therapie Endometriose

A

Gestagene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Akute Hydrosalpinx

A

Erhöht CRP

Nicht so plötzlicher Beginn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Stielgedrehte Ovarialtumor

A

Nach schnelle Bewegungen

Schmerz direkt nach der Belastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Therpaie Myom

A

Bei kleine submuköse oder intramurale Myome hysteroskopische Myomenukleation

Bei subseröse, intramurale oder intraligamentäre Myome laparoskopische Myomenukleation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Zervixdysplasie PAP IIID

A

kolposkopische und zytologische Kontrolluntersuchung in 3 Monaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Schmierblutungen postmenopausal mit unauffällige Kolposkopie

A

Hysteroskopie unfraktionierte Abrasio

30% Endometrium CA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Oxytocin

A

Stimuliert wehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Uteruskantenschmerz

A

Endomyometris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

RF Zervixkarzinom

A
Hauptrisikofaktoren:
Infektion mit High-Risk-HPV-Typen (16, 18) → >95% aller Zervixkarzinome sind HPV-positiv 
Präkanzerosen/Dysplasien (zervikale intraepitheliale Neoplasien und Carcinoma in situ)
Weitere Risikofaktoren
Früher erster Geschlechtsverkehr 
Promiskuität
Orale Kontrazeptiva (Langzeiteinnahme) 
Schlechte Genitalhygiene und andere Genitalinfektionen (Herpes simplex, Chlamydien)
Niedriger sozioökonomischer Status 
Rauchen
Immunsuppression, z.B. durch HIV
Genetische Variationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Eulenaugenzellen

A

CMV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Portioektopie

A

Physiologisch bei geschlechtsreife Frau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

FIGO Klassifikation

A

Tis: CIS

T1 (FIGO1): Auf Zervix begrenzter Tumor
T1a (FIGO IA): Mikroinvasive Läsion
T1b (FIGO IB): Makroinvasive Läsion

T2 (FIGO II) : Tumor breitet sich über den Uterus hinaus aus, aber keine Infiltration von Beckenwand oder unterem Vaginadrittel
T2a (FIGO IIA): Ausbreitung des Tumors in die Vagina
(oberes bzw. mittleres Drittel), aber kein Parametriumbefall
T2b (FIGO IIB): Ausbreitung des Tumors in die Parametrien,
aber kein Beckenwandbefall

T3 (FIGO III): Tumor breitet sich bis in die Beckenwand bzw. das untere Vaginadrittel aus oder verursacht Hydronephrose bzw. eine „stumme Niere“
T3a (FIGO IIIA): Ausbreitung des Tumors in die Vagina (unteres Drittel),
aber kein Beckenwandbefall
T3b (FIGO IIIB): Ausbreitung des Tumors in die Beckenwand
und/Oder er verursacht eine Hydronephrose bzw. eine stumme Niere

T4 (FIGO IVa) : Tumor infiltriert Blase oder Rektum und/oder breitet sich über das kleine Becken hinaus aus

FIGO IVb : Fernmetastasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Therapie Zervix CA

A

Therapieschema: Cisplatin als Radiosensitizer und eine primäre perkutane Bestrahlung des Primärtumors inkl. der pelvinen Lymphknoten sowie eine anschließende MRT-geplante Brachytherapie

30
Q

WHO Stufenschema der Schmerztherapie

A

Stufe I Nicht-Opioid-Analgetikum (± Koanalgetikum ± Adjuvans)
Stufe II Nicht-Opioid-Analgetikum + niedrig-potente Opioide (± Koanalgetikum ± Adjuvans)
Stufe III Nicht-Opioid-Analgetikum + hoch-potente Opioide (± Koanalgetikum ± Adjuvans)

31
Q

AB Therapie der Flagellaten mit mehrere Geißeln

A

Metronidazol

32
Q

Dopaminagonisten

A

Bromocriptin
Lisurid
Cabergolin

33
Q

Blasenmole

A

Hohe Fundusstand
erhöhte ß-HCG
Luteinzysten —> schmerzhaft tastbare Resistenzen im Adnexbereich

34
Q

Uterusatonie nach Plazentaabgang

A

Sulproston i.v. (Prostaglandin E2 Derivat)

35
Q

Großzehheberschwäche

A

L5

36
Q

Kopf zu groß geworden
Hut passt nicht
AP erhöht

A

Ostitis deformans Paget

37
Q

Arm steht in Flexion- und Pronationsstellung und kann nicht gestreckt werden

A

Radiusköpfchenluxation (Kindermädchen Ellenbogen, M. Chassaignac)

38
Q

Pat. Kann Ring-/Kleinfinger nicht mehr strecken progrediente Verlauf

A

Dupuytren-Kontraktur

39
Q

Massive lokale Schmerzen mit Querschnittssymptomatik wie geminderte Tiefensensibilität …

A

Spondylodiscitis

40
Q

Stark erhöhte ANA

A

Kollagenosen wie SLE

41
Q

Typische Labor polymyalgia Rheumatika

A

Sturzsenkung (Stark erhöhte BSG)

42
Q

Polymyalgia rheumatika

A

RZA A. Temporalis

43
Q

Tannenbaumphänomen

A

Hautfaltenbildung infolge einer Rumpfverkürzung

Grund für Rundrücken bei Osteoporose

44
Q

Labor bei Osteoporose

A

Die Laborparameter bei Osteoporose sind häufig unauffällig. Die alkalische Phosphatase kann aber bei Osteoporose mit pathologischen Frakturen als Ausdruck einer vermehrten Aktivität der Osteoblasten (Frakturheilung) auch erhöht sein.

45
Q

UAW Calciumantagonisten

A

Reflextachykardie und prätibiale Ödeme

NICHT Osteoporose

46
Q

Hypertonietherapie bei Osteoporose Patienten

A

Thiazid diuretika wie HCT Hydrochlorthiazid vermindert tubulären Ausscheidung von Calcium

47
Q

Eradikationstherapie Helicobacter pylori

A

Ein Protonenpumpenhemmer (bspw. Omeprazol) in doppelter Standarddosis sowie Clarithromycin und Amoxicillin für 7 Tage entsprechen einer der möglichen Therapieoptionen der ersten Wahl der Helicobacter-Eradikation (französisches Schema). Der Therapieerfolg liegt bei über 90%.

48
Q

Therapie Osteoporose

A

Teriparatid (Parathormon)

Steigerung der Resorption von Calcium in der Niere und stimulieren indirekt die Synthese von Vitamin D3.

49
Q

Säbelscheidentibia

A

M. Paget

50
Q

Nicht ossifizierende Knochenfibrom

A

tumorähnliche Raumforderung im Rahmen von Wachstumsstörungen. Die Lokalisation ist typischerweise metaphysär und sehr häufig am distalen Femur. Im Röntgenbild findet man klassischerweise (wie in dem hier gezeigten Bild) eine randständige Sklerose (Traubenkonfiguration) und eine lobulierte Binnenstruktur (Trabekel) mit Aufhellung.

51
Q

Huftkopfnekrose

A

bilaterale Befall nach vorangegangener Steroidtherapie.

52
Q

Osteochondrosis dissecans

A

Die Osteochondrosis dissecans ist eine schmerzhafte aseptische Nekrose, die den Knochen unter einer Knorpelgelenkfläche betrifft (typischerweise im Bereich der medialen Femurkondyle) und v.a. bei sportlich aktiven Jugendlichen auftritt.

im Bereich des medialen Femurkondylus unmittelbar subchondral eine umschriebene, fingerkuppengroße, zur Interkondylarregion gelegene Knochenverdichtung (Sklerose).

53
Q

Gicht

A

Ruheschmerz (Nachtschmerzen), die Hyperurikämie und das Ergusspunktat mit Harnsäurekristallen (negativ doppelbrechende Kristalle). Erguss gelblich verfärbt und leicht trübe

54
Q

Osteosarkom

A
mottenfraßähnlicher Osteolysezonen 
Codman Dreieck (unterbrochenen Periostreaktionen)

extraossäre Weichteilinfiltration
langsames Wachstum
Kalzifikation der Tumormatrix
Rezidivbildung (noch nach vielen Jahren) möglich

zelldichtes, atypisches, nodulär aufgebautes Knorpelgewebe mit Einschluss nekrotischer Knochenbälkchen, vereinzelte Mitosen

Von Knorpel ausgehender Tumor —> kein Osteoid

55
Q

Osteoidosteom

A

Nächtliche Verschlechterung der Beschwerden

Besserung durch ASS

56
Q

Typische Manifestationsort von Chondrosarkom

A

zentrale Skelettabschnitte einschließlich der proximalen Abschnitte von Femur und Humerus
Typische Manifestationsorte des Chondrosarkoms sind Becken mit proximalem Femur sowie Rippen und Humerus.

57
Q

Typische Manifestationsort Enchondrom

A

Stammferne Enchondrome treten typischerweise an den kurzen Röhrenknochen der Extremitäten auf.

58
Q

Wohin metastasieren Knochentumore

A

Über V.cava in der Lunge

59
Q

Coxa Vara

A

Da der CCD-Winkel <120° beträgt, handelt es sich um eine Coxa vara.

60
Q

Coxa valga

A

Um eine Coxa valga handelt es sich bei einem CCD-Winkel von >140°

61
Q

Normale CCD—Winkel

A

Der CCD-Winkel beträgt normalerweise 120° bis 140°

62
Q

Coxa saltans

A

Kann herausspringen der Hüfte selbst provozieren

Definition: SCHNAPPEN des Tractus iliotibialis über den Trochanter major
Epidemiologie: Vor allem junge Frauen betroffen
Klinik
Gehen → Gleiten des Tractus iliotibialis über den Trochanter major → Fühlbares (evtl. hörbares) Schnappen
Im Verlauf evtl. schmerzhafte Bursitis trochanterica
Konservative Therapie
Physiotherapie
Lokale Infiltration von Lokalanästhetikum
Bei persistierenden Beschwerden: Operative Versorgung

DD Epiphysiolysis Capitis femoris

63
Q

Sulcus Zeichen

A

Zeigt sich eine Delle zwischen Humeruskopf und Acromion, gibt dies einen Hinweis auf eine Hyperlaxizität mit erhöhtem Luxationsrisiko.

64
Q

Epiphysiolysis capitis femoris

A

Bei der Epiphyseolysis capitis femoris kommt es zur Lockerung und i.d.R. dorsokaudalen Abkippung des Hüftkopfes (bzw. Epiphyse) in der Wachstumsfuge vom Schenkelhals ohne adäquates Trauma.

Geschlecht: ♂ > ♀
Alter: Hauptmanifestationsalter 12.–16. Lebensjahr
Ätiologie: Übergewicht
90% lenta
10% acute plötzliche Epiphysenlösung mit stärkste Schmerzen und in Außenrotation fixierte Bein
Eingeschränkte Innenrotation
Drehmann-Zeichen

Konventionelles Röntgen der Hüfte in 2 Ebenen
Aufnahmen: Beckenübersicht a.p. (Seitenvergleich!) und Hüftgelenk axial nach Lauenstein!!! (in Rückenlage bei 45° Flexion und 45° Abduktion im Hüftgelenk)
Befund
Erweiterung und irreguläre Abgrenzbarkeit der Epiphysenfuge
Höhenminderung der Epiphyse
Dislokation des Femurkopfes nach dorsal und medial
Therapie immer op

65
Q

Skelettreife nach Risser

A

Beurteilung der Skelettreife anhand der lateralen Ossifikation der Darmbeinkammapophyse nach Risser (prognostische Relevanz) bei Skoliose

66
Q

Café au lait Flecken

A

Neurofibromatose Typ 1 (von Recklinghausen)

67
Q

Clomethiazol

A

Clomethiazol gehört zu den Benzodiazepin-ähnlichen Medikamenten und wird im Prinzip nur beim Alkoholentzug zur Linderung der Entzugssymptomatik und zur Prophylaxe/Therapie eines Delirium tremens eingesetzt.

68
Q

Osteopetrose

A

erhöhte Infektanfälligkeit, eine Anämie sowie zwei Osteomyelitiden der Mandibula

Das Röntgenbild zeigt die charakteristische Sklerosierung der Grund- und Deckplatten der Wirbelkörper, sodass in der englischen Literatur auch – sehr bildlich – von “sandwich vertebrae” gesprochen wird.

69
Q

Osteochondrosis dissecans

A

Therapie: retrograde Anbohrung und Spongiosa-Plastik bei geschlossener Knorpeldecke

70
Q

Spondylosis deformans

A
durch degenerative Alterserscheinungen der Wirbelsäule bedingt
Vermehrte Osteophytenbildung (Spondylophyten) und die Sklerosierung der Deck- und Bodenplatte (Osteochondrose) beschreiben typische radiologische Zeichen.
71
Q

Spondylolyse

A

Spaltbildung in der Interartikularportion eines Wirbelbogens

SCHRÄGAUFNAHME