02.04. Flashcards

1
Q

UAW Bisoprolol

A

Erektionsstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

ACE Hemmer verschlechtert die Nierenfunktion

A

Merke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wirkort HCT

A

Distale Tubulus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Herzinsuffizienz

A

BNP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zeichen Rechtsherzinsuffizienz

A

Fuß- und Unterschenkelödeme
gestaute Halsvenen
Stauungsgastritis
vergrößerte Leber, prall gefüllte Lebervenen (Stauungsleber)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Linksschenkelblock

A

Verbreiterung des QRS-Komplexes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ventrikuläre Salven

A

Ventrikuläre Salven sind definiert durch das Auftreten von 3–5 ventrikulären Extrasystolen hintereinander, die sich in der Regel durch breite QRS-Komplexe zeigen. In den EKG-Streifen sind drei 4-er-Salven zu erkennen. Ab 6 aufeinanderfolgenden VES läge eine (nicht anhaltende) ventrikuläre Tachykardie vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Dilatative Kardiomyopathie

A

Der enddiastolische Druck im linken Ventrikel und der linke Vorhofdruck sind meist erhöht.

stark gedehntem Ventrikel und schwacher Herzwand entspricht am ehesten einer dilatativen Kardiomyopathie, die bei Herrn K. diagnostiziert wurde.

Risikofaktor:
Alkohol
Autoimmunprozess
genetische Disposition
Myokarditis (virale)

Orale antikoagulation bei DCM: ab einer LVEF <35% ein erhöhtes Risiko für Kammerflimmern besteht. Zur Prävention des plötzlichen Herztodes besteht bei Herrn K. deshalb die Indikation zur ICD-Implantation.

Mögliche Folgen: embolischer Schlaganfall/systemische Embolien
Kammerflimmern
plötzlicher Herztod
progrediente Herzinsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Marfan Syndrom

A

Aortendissektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Meduläres SD-CA

A

Bei maligner Entartung der C-Zellen (C-Zellkarzinom = medulläres Karzinom) kann es daher zur deutlichen Erhöhung des Calcitonins kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

differenzierten epithelialen Schilddrüsentumoren

A

Das follikuläre und das papilläre Karzinom werden den differenzierten epithelialen Schilddrüsentumoren zugeordnet.

RF: ionisierende Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einseitige Rekurrensparese

A

Paramedianstellung des Stimmbandes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Radioiodtherapie

A

Es handelt sich um ein ablatives Verfahren zur Zerstörung restlichen Schilddrüsengewebes nach erfolgter Operation eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms.

UAW: gastiritis und Sialadenitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verlaufskontrolle Follikuläres SD CA

A

Thyreoglobulin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Follikuläres SD CA metastasiert

A

Lunge, Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erstmanifestation DM1

A

Bauchschmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

DM1

A

Erstmanifestation: Bauchschmerzen

liegt eine autoimmunologisch bedingte Zerstörung der β-Zellen der Langerhans-Inseln des Pankreas zugrunde

Bei der genetischen Prädisposition zu Diabetes mellitus Typ 1 spielen Allele der HLA-Region eine Rolle.

Ketoazidotisch bedingte hypertone Dehydration: Bei forcierter Rehydratation droht die Entwicklung eines Hirnödems.

Bei einem großen Teil der Kinder mit Typ-1-Diabetes ist bald nach Erstmanifestation und Beginn der Insulintherapie mit einer Remissionsphase mit vermindertem Insulinbedarf zu rechnen.

Intensivierte konventionelle Insulintherapie: kann durch verbesserte Stoffwechseleinstellung helfen, das Risiko für diabetische Spätschäden zu vermindern

Eine vorausgegangene Massage der betroffenen Region erhöht die Durchblutung des Gewebes, was zu einer kürzeren Resorptionszeit des Insulins führt.

Häufig,ist autoimmunthyreoiditis assoziiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Dawn Phänomen

A

ist mitbedingt durch die vermehrte Sekretion antiinsulinär wirkender Hormone in den frühen Morgenstunden

Die frühmorgendliche Hyperglykämie des Dawn-Phänomens unterliegt einem erhöhten Insulinbedarf in der zweiten Nachthälfte, der durch eine vermehrte Sekretion von Wachstumshormonen verursacht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Smoygi Effekt

A

tritt reaktiv nach vorausgegangener (nächtlicher) Hypoglykämie auf

Zwischen 0 und 3 Uhr besteht die Zeit der größten Insulinwirkung in der Nacht. Eine nächtliche Hypoglykämie in dieser Zeit bewirkt reaktiv eine hormonelle Gegenregulation (z.B. Glucagon, Cortisol). Diese führt zu einer postprandialen morgendlichen Hyperglykämie, dem Somogyi-Effekt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kalorien für Ein Gramm Alkohol

A

Ein Gramm Alkohol hat einen Brennwert von 30 kJ (7,2 kcal).

21
Q

Zysten

A

echofreie Areale mit dorsaler Schallverstärkung

22
Q

Schädigung der Aortenklappe nach Zahneingriff

A

α-hämolysierende Streptokokken (v.a. Streptococcus viridans) sind der häufigste Erreger der subakuten Endokarditis lenta.

23
Q

Therapie primäre hyperparathyroidismus

A

Entfernung der Epithelkörperchen

24
Q

Zur Gruppe der MPN zählen folgende Neoplasien (WHO 2016)

A

Chronische myeloische Leukämie (CML)
Polycythaemia vera (PV)
Essentielle Thrombozythämie (ET)
Primäre Myelofibrose (PMF)

25
Polycytämia Vera
Polyglobulie Erhöhte Hkt erhöhte Harnsäurekonzentration im Serum Epistaxis (flüchtige) Sehstörungen Hautjucken, vor allem nach Kontakt mit (warmem) Wasser Tinnitus (Ohrgeräusche) histologische und zytologische Untersuchung des Knochenmarks Aderlass: Um den Komplikationen einer erhöhten Blutviskosität entgegenzuwirken, sollte ein Hämatokrit-Wert von maximal 0,45 (45%) angestrebt werden. Dies kann durch die wiederholte Entnahme von 250–500 mL Blut in 2- bis 3-tägigen Abständen erreicht werden. Gabe von Hydroxyurea (Hydroxycarbamid), möglichst erst im höheren Alter
26
Legionellose
erregerhaltige Aerosole Die Inhalation kontaminierter Aerosole aus Warmwassersystemen ist der häufigste Übertragungsweg für die Legionellose. Bestimmung von Legionellen-Antigen im Urin Therapie Legionellenpneumonie: Makrolide (wie z.B. Clarithromycin) werden bei Verdacht auf eine ambulant erworbene Pneumonie mit atypischen Erregern verabreicht. Hier dienen sie als Ergänzung bei der kalkulierten Therapie mit einem Penicillin. Fluorchinolone der Gruppe 3 (z.B. Levofloxacin) oder 4 (Moxifloxacin) gelten als Mittel der Wahl bei der Behandlung einer Legionellose.
27
SIADH
Folge der inadäquat hohen ADH-Sekretion ist eine hypotone Hyperhydratation mit Verdünnungshyponatriämie. Das Bemerken eines erniedrigten Natriumspiegels im Serum führt häufig erst zur Verdachtsdiagnose, da die Erkrankung asymptomatisch verlaufen kann.
28
Tamsulosin
Tamsulosin gehört zu der Gruppe der α1-Rezeptorblocker, die durch Relaxation der Muskulatur von Harnblasenhals und prostatischer Urethra zur Miktionserleichterung führen.
29
chronischen Hepatitis b
``` Symptome: Appetitlosigkeit Druckgefühl unter dem rechten Rippenbogen Gelenkschmerzen Müdigkeit ``` Milchglashepatozyten! Nachweis der infektiösität: Hepb-DNA PCR Die Lebergewebeschädigung durch die HBV-Infektion ist überwiegend durch zytotoxische T-Zellen bedingt. Extrahepatische manifestation: Panarteriitis nodosa Therapie: Interferon Alpha, Entecavir Der ikterische Verlauf einer akuten Virushepatitis kann durch Gelbfärbung von Haut und Skleren, Pruritus sowie Entfärbung des Stuhls und bräunliche Verfärbung des Urins auffallen. Die Aktivität der Aminotransferasen im Serum (AST, ALT) gibt einen Hinweis auf das Ausmaß der Leberzellzerstörung. HBsAg → HBeAg → HBV-DNA
30
Leberhautzeichen
``` Kopf: Lacklippen, Lackzunge Teleangiektasien : Am häufigsten als Spider naevi Periumbilikale Erweiterung der subkutanen Venen: „Caput medusae“ Palmar- und Plantarerythem Milchglasnägel/Weißnägel Dupuytren-Kontraktur Uhrglasnägel Generell: Pergamentartige Hautatrophie ```
31
Was muss bei der Abwägung zur Gabe einer Interferontherapie am ehesten beachtet werden?
Leberfunktion
32
hypertensiver Notfall
Ein hypertensiver Notfall erfordert die sofortige Einleitung einer medikamentösen Therapie. Zu den Mitteln der Wahl zählen neben den bereits eingesetzten Nitraten das intravenös verabreichte Urapidil (α1-Rezeptor-Blocker) und Clonidin (zentraler α2-Agonist).
33
Lungenembolie
Bei der Blutgasanalyse ist eine Hypoxämie mit Hypokapnie zu erwarten.
34
Die plötzlich aufgetretene Schocksymptomatik (Tachykardie, Hypotonie) bei gleichzeitigem Abfall des exspiratorischen pCO2 direkt nach der Lagerung der Patientin führt zur Verdachtsdiagnose einer Lungenarterienembolie. Bei instabilen Patienten, wie in diesem Fall, ist eine transthorakale oder transösophageale Echokardiographie (TTE/TEE) indiziert, da beide schnell verfügbar sind und bei typischen Rechtsherzbelastungszeichen die Diagnosestellung erlaubt.
Merke
35
Polymyalgia rheumatika
Leitsymptom der Polymyalgia rheumatica sind symmetrische Schmerzen und Morgensteifigkeit des Schulter- und/oder Beckengürtels. Das gelegentliche Fieber passt zu den unspezifischen Symptomen der Erkrankung. Im Labor fällt eine stark erhöhte BSG (Sturzsenkung) und ein CRP-Anstieg auf. Im Unterschied zur Polymyositis sind die "Muskelenzyme" (CK, LDH, GOT) im Normbereich.
36
Symptome bei Hypokaliämie
``` Abflachung der T-Welle ST-Senkung und andere ST-Streckenveränderungen metabolische Alkalose Muskelschwäche Obstipation ```
37
Conn Syndrom
Ursächlich für ein Conn-Syndrom ist ein Hyperaldosteronismus. Dieser bedingt eine Abnahme der Reninkonzentration- und aktivität. Im Rahmen des Screening-Tests wird demzufolge der Aldosteron-Renin-Quotient im Blut bestimmt.
38
Der Orthostase-Test mit Prüfung des Serumaldosteronspiegels wird zur Differentialdiagnose zwischen Adenom und idiopathischer Hyperplasie der Nebennierenrinde eingesetzt
Merke
39
Aliskiren
Reinen inhibitor
40
Fehlen der Axillar- und Schambehaarung.
Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
41
Die membranöse Glomerulonephritis stellt den häufigsten Grund für ein nephrotisches Syndrom im Erwachsenenalter dar. Die Genese ist, wie in diesem Fall angedeutet, meist idiopathisch. Minimal change glomerulonephritis in Kinder
Merke
42
Gicht
weißlich durchschimmernden Knoten
43
Sprunggelenkarthritis und ein Erythema nodosum
Löfgren Syndrom
44
Welcher maligne Schilddrüsentumor hat die beste Prognose?
papilläres Schilddrüsenkarzinom
45
stark geraucht und klagt über Müdigkeit und Kopfschmerzen sowie einen resistenten Husten mit wechselnd starkem, überwiegend gelblich verfärbtem Auswurf, ferner über Luftnot, ubiquitär Giemen und Brummen, das Atemgeräusch ist leise.
COPD
46
Vitiligo
Glutensensitive Enteropathie
47
Diagnostik akromegalie
Messung von Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) im Blut
48
Qsofa Score
Prinzip: Vereinfachter SOFA-Score mit drei Parametern für den präklinischen Einsatz bzw. die Beurteilung von Patienten auf Normalstationen Kriterien: Jeweils 1 Punkt pro zutreffendem Kriterium aus der folgenden Gruppe Atemfrequenz: ≥22/min Systolischer Blutdruck: <100 mmHg ZNS: Vigilanzminderung bzw. veränderter mentaler Status Aussagekraft: Bei Zutreffen von ≥2 Kriterien wird septische Organdysfunktion mit schlechter Prognose wahrscheinlicher
49
teigiger Konsistenz
unscharf begrenzte, diffuse und sich kontinuierlich ausbreitende Rötung mit teigiger Konsistenz ist gut mit einer durch Staphylokokken ausgelösten Phlegmone vereinbar.