03.04. Flashcards

1
Q

MRSA

A

Staphylococcus-aureus-Stämme weisen eine hohe Tenazität auf, was ihre Verbreitung in Krankenhäusern begünstigt.

veränderte Zielstruktur

Methicillin-resistente S.-aureus-Stämme (MRSA) bilden ein modifiziertes Penicillin-Bindeprotein (PBP). Normalerweise binden β-Lactam-Antibiotika an diesem Protein und hemmen es irreversibel. Durch die Veränderung dieser Zielstruktur können β-Lactam-Antibiotika nicht mehr binden. MRSA-Stämme sind deswegen grundsätzlich resistent gegen alle Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme.

Das RKI empfiehlt, bei jedem Positiv-Getesteten eine MRSA-Eradikation durchzuführen. Standardtherapie ist dabei die mind. fünftägige lokale Behandlung mit Mupirocin-Nasensalbe. Da der MRSA-Keim auch in der Leiste nachgewiesen wurde, sollte zusätzlich eine Ganzkörperwaschung mit einer antiseptischen Lösung erfolgen.

Bei Vancomycin-Resistenz ist Linezolid das Reserveantibiotikum der ersten Wahl. Über eine Hemmung der Proteinsynthese wirkt Linezolid bakteriostatisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Antibiotika

A

Clarithromycin gehört mit Azithromycin, Erythromycin und Roxithromycin zur Gruppe der bakteriostatischen Makrolide.

Vancomycin gehört mit Teicoplanin zur Gruppe der i.d.R. bakterizid (teilweise bakteriostatisch) wirksamen Glykopeptid-Antibiotika.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vancomycin

A

Nephrotoxisch

Vancomycin gehört mit Teicoplanin zur Gruppe der i.d.R. bakterizid (teilweise bakteriostatisch) wirksamen Glykopeptid-Antibiotika.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nosokomiale Pneumonie

A

Jede Pneumonie, die später als 48 h nach Aufnahme in eine medizinische Einrichtung auftritt, wird als nosokomiale Pneumonie bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

ARDS

A

Beim ARDS kommt es zu einem eiweißreichen Lungenödem.

Pathogenetisch werden beim ARDS drei Phasen unterschieden, wobei es in der 1. Phase (exsudative Phase) zur Ausbildung eines proteinreichen, interstitiellen Lungenödems kommt.

Lungenprotektive Behandlung: niedriges Tidalvolumen

Ein niedriges Tidalvolumen (entspricht bei maschineller Beatmung dem Atemzugvolumen) führt bei der Inspiration zu einer geringeren Dehnung, geringeren Spitzendrücken und damit zur Schonung des Lungengewebes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sepsis

A

Eine Sepsis kann bei Intensivpatienten zur Entgleisung des Blutzuckers führen (Stressdiabetes). Die engmaschige, insulingesteuerte Einstellung des Blutzuckerspiegels kann die Liegedauer auf einer Intensivstation verkürzen.

Hemmung prokoagulatorischer Prozesse

Drotrecogin entspricht im weiteren Sinne einem gentechnisch hergestellten aktivierten Protein C. Protein C wirkt über eine Hemmung von Gerinnungsfaktoren antikoagulatorisch, aber auch fibrinolytisch und antiinflammatorisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Drotrecorgin

A

Hemmung prokoagulatorischer Prozesse

Drotrecogin entspricht im weiteren Sinne einem gentechnisch hergestellten aktivierten Protein C. Protein C wirkt über eine Hemmung von Gerinnungsfaktoren antikoagulatorisch, aber auch fibrinolytisch und antiinflammatorisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

DM

A

eine postprandiale C-Peptid-Konzentration im Blut, die trotz erhöhten Blutzuckerspiegels extrem erniedrigt ist
94%
Bei der Bildung von Insulin in den B-Zellen des Pankreas entsteht während der Spaltung von Proinsulin ein weiteres Peptid, das C-Peptid (connecting peptide) genannt wird. Da beim Diabetes Typ 1 ein absoluter Insulinmangel vorliegt, ist auch das C-Peptid erniedrigt, im Gegensatz zum Diabetes Typ 2, bei dem neben einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Störung der Insulinsekretion eine herabgesetzte Insulinwirkung (Insulinresistenz) für die Hyperglykämie verantwortlich ist.

Mit einer subkutan applizierten Einheit Normalinsulin wird der Blutzuckerspiegel i.d.R. um etwa 30–40 mg/dL gesenkt, sofern keine Insulinresistenz vorliegt.

Bei der diabetischen Nephropathie zeigt sich histologisch eine Verdickung der Basalmembran sowie eine Zunahme des Mesangiums. Die Pathologen sprechen von einer nodulären Glomerulosklerose (oder Morbus Kimmelstiel-Wilson).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nierenschwelle für Glukose

A

Bei gesunden Erwachsenen liegt die Nierenschwelle bei Werten zwischen 150 und 180 mg/dL, bei Diabetikern (unabhängig vom Typ) kann diese Schwelle jedoch erhöht (bei diabetischer Nephropathie bis 300 mg/dL) und bei Schwangeren erniedrigt (<150 mg/dL) sein. Physiologischerweise kann es beim Gesunden zu einer Glucoseausscheidung mit dem Urin in Höhe von 15 mg/dL kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Diabetische Fußsyndrom

A

normale (warme) Hauttemperatur
Osteoarthropathie des Fußskelettes
tastbare Fußpulse
vermindertes Vibrationsempfinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

HIT

A

Bei einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie vom Typ I (HIT I) würde man in der Regel einen nur moderaten Abfall der Thrombozyten-Zahl (>100.000/μl) innerhalb der ersten 5 Tage nach Beginn der Heparintherapie erwarten. Die durch direkte Interaktion zwischen Heparin und Thrombozyten ausgelöste Komplikation ist zumeist harmlos, sodass die Thromboembolieprophylaxe weitergeführt werden kann.

Ein akuter Abfall der Thrombozyten bei Heparin-Therapie sollte immer an eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II denken lassen. Charakteristisch für diese durch Autoantikörper vermittelte Komplikation sind der Zeitpunkt (ab 5. Tag nach Beginn der Therapie) und der massive Abfall der Thrombozyten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sklerodermie

A

klaffender Ösophagus mit verminderter Motilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Leberzirrhose

A

rarefizierte intrahepatische Portal- und Lebervenen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Häufigste Übertragungsweg Hep C

A

parenteral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Therapie Hep C

A

Peginterferon alfa plus Ribavirin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Obere GI Blutung am häufigsten

A

Magen-und Duodenalulzera

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Therapie Portale hypertension

Senkung Portale Druck

A

Beta Blocker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ösophagusvarizenblutung

A

transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunts (TIPS)
kommt als Notfallmaßnahme bei Vorliegen einer endoskopisch/medikamentös nicht beherrschbaren Varizenblutung in Betracht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Prophylaxe hepatische Enzephalopathie

A

Laktulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Hepatorenale Syndrom

A

ein funktionelles, oligurisches Nierenversagen bei fortgeschrittener Leberinsuffizienz und portaler Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Therapie Hyperphosphatämie

A

Calciumacetat

Calciumacetat, -carbonat und weitere calciumhaltige Salze können Phosphat binden und dadurch die Spiegel an freiem Phosphat erniedrigen. Das ersetzt aber nicht die phosphatarme Diät, da die kontinuierliche Gabe der Salze eine Hyperkalzämie bewirken kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Komplikation ist bei einer unzureichend behandelten chronischen Hyperphosphatämie

A

Arterienverkalkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Therapie Terminal Niereninsuffizienz

A

Peritonealdialyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

UAW Furosemid (Schleifendiuretikum)

A

Hörverlust, wegen Ototoxizität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
sensitivste und spezifischste Laborparameter zum Nachweis einer hämolytischen Anämie.
Haptoglobin
26
Gehäuft mit HNPCC vorkommend
Bei Patienten mit autosomal-dominant vererbtem HNPCC (Lynch-Syndrom) ist eine Häufung verschiedener weiterer Karzinome zu beobachten. Betroffene Frauen erkranken in 40–60% der Fälle an einem Endometriumkarzinom als Zweittumor. Weitere gehäuft auftretende Malignome sind das Ovarial-, Magen- und Urothelkarzinom.
27
Familiäres Mittelmeer Fieber
Die Klinik, das Alter und die wiederholten Vorstellungen wegen des akuten Abdomens in Kombination mit der Herkunft (Syrien) und dem wahrscheinlich autosomal-rezessiven Erbgang sollten einen an ein familiäres Mittelmeerfieber denken lassen. Typisch sind Polyserositis-Beschwerden, die 1–3 Tage anhalten und dann i.d.R. von alleine sistieren.
28
Ferritin ist ein Eisenspeicherprotein und gleichzeitig ein Akute-Phase-Protein. Es ist bei Eisenmangelanämie erniedrigt und bei einer Entzündungsanämie erhöht, wodurch es die sicherste Unterscheidung der beiden Anämieformen erlaubt.
Merke
29
Diagnostisch wegweisend ist die Glucosurie ohne Hyperglykämie als Hinweis auf eine tubuläre Funktionsstörung.
Merke
30
Wangenerythem Erythrozytenzylinder und dysmorphe Erythrozyten
SLE | Diagnostik: Nierenbiopsie
31
Chronische Pankreatitis
Symptome einer Maldigestion treten auf, wenn ca. 90 % des Pankreas zerstört sind. Der nicht-invasive Goldstandard in der Diagnostik der exokrinen Pankreasinsuffizienz ist die Bestimmung der Elastase-1-Konzentration (pankreasspezifische Elastase 1) in drei unterschiedlichen Stuhlproben. Der pankreoprive Diabetes mellitus ist durch eine besondere Hypoglykämieneigung gekennzeichnet, die u.a. aus der verminderten Glukagonsekretion resultiert.
32
Pankreaskarzinom
Tumoren des Pankreaskopfes können bei zunehmender Größe sowohl den Gallen- als auch den Pankreasgang verschließen. Der gestörte Sekretabfluss führt konsekutiv zu einer Dilatation der beiden Gänge (sog. "double duct sign"). RF: Rauchen Häufigste Metastase: Leber
33
Komplikationen ERCP
akute Pankreatitis Blutungen Cholangitis Perforation des Duodenums
34
Tumormarker PankreasCA
CA19-9
35
Restriktive Ventilationsstörung
Eine restriktive Ventilationsstörung führt aufgrund verschiedener Ursachen zu einer verminderten Compliance mit einer Einschränkung der Vitalkapazität und der totalen Lungenkapazität. Atemgymnastik/Atemtraining
36
Whipple op
distaler Magen Duodenum Gallenblase Pankreaskopf Das "Whipple-Präparat" enthält Pankreaskopf, distalen Magen, Duodenum, Gallenblase mit distalem Ductus choledochus und die regionären Lymphknoten.
37
Metastase in Nebenniere
BronchialCA
38
Metastase
PankreasCA: Leber BronchialCA: Nebenniere das Mammakarzinom, das Bronchialkarzinom und das Prostatakarzinom: Knochen
39
heisere Stimme
Hypothyreose
40
mesosystolischen Klick
Mitralklappenprolaps
41
COPD
grobblasiges Rasseln und exspiratorisches Giemen. Die Spirometrie zeigt eine verminderte Einsekundenkapazität, die sich nach Applikation von Salbutamol nicht signifikant verändert.
42
M. Gilbert Meulengracht
Typisch ist der Anstieg des Bilirubins in Phasen der Nahrungskarenz. Der Morbus Gilbert wird durch eine verminderte Aktivität des Enzyms UDP-Glucuronyl-Transferase verursacht. Dabei wird vor allem bei körperlichem Stress (Trauma, Erkrankung, Anstrengung) und während Fastenperioden mit vermehrtem Häm-Abbau das indirekte Bilirubin nicht in ausreichender Menge enzymatisch verstoffwechselt. Es besteht keine therapeutische Konsequenz!
43
Multiples myelom
. Allgemeinsymptome wie Abgeschlagenheit oder nächtliches Schwitzen . (bewegungsabhängige) Knochenschmerzen . Infektanfälligkeit . kürzliche Gewichtsabnahme . Erhöhung der β2-Mikroglobulinkonzentration im Serum . Urinanalysen mit Bestimmung krankheitstypischer Eiweiße Beim Plasmozytom kann es zur Proteinurie mit Ausscheidung von Leichtketten kommen. Diese sogenannten "Bence-Jones-Proteine" finden sich bei ca. 60% aller Plasmozytom-Patienten vom Typ IgG oder IgA und immer beim hier vorliegenden Leichtketten-Myelom. . Ausmaß der Osteolysen und Kreatininkonzentration im Serum . Zoledronsäure i.v. Bisphosphonate bewirken eine Minderung des Knochenabbaus durch Hemmung der Osteoklasten. Durch ihren Einsatz können die Frakturrate und die osteolytisch-bedingten Schmerzen beim multiplen Myelom gesenkt werden. . sekundären Antikörpermangels
44
Sturzsenkung | Ck normal
Polymyalgia rheumatica Probatorische Gabe von 30mg Prednisolon/Tag
45
Sarkoidose
20-40. LJ Reizhusten Chronische Sarkoidose wird häufig als Zufallsbefund entdeckt Typisch für eine Sarkoidose ist eine lymphozytäre Alveolitis und eine in der T-Zell-Funktionsstörung begründete Vergrößerung des CD4/CD8-Quotienten: Dieser liegt normalerweise bei 2, steigt bei der Sarkoidose aber oftmals auf über 5. DD: M. Hodgkin epitheloidzelliges Granulom mit Lymphozytenwall Weiteres Charakteristikum ist das Fehlen einer zentralen Nekrose. negativer Tuberkulinhauttest durch Störung der T-Zell-Funktion ACE erhöht Riesenzellen vom Langhans-Typ Bei Versagen der Glucocorticoidtherapie, die erst ab einer Sarkoidose vom Typ II indiziert ist, sollte eine Kombination mit einem Immunsuppressivum (z.B. Azathioprin oder Methotrexat) versucht werden. Chronische Sarkoidose kann spontan heilen
46
Imatinib
Tyrosinkinase inhibitor
47
CML
``` T(9;22) Philadelphia Chromosom BCR-Abl Fusionsgen Hydroxycarbamid —> Zytoreduktion Eosinophilie ``` Riesenthrombozyten Erniedrigung der alkalischen Leukozytenphosphatase Benzol ausgeprägte Leukozytose >500.000/μL mit Linksverschiebung (v.a. Granulozyten aller Reifestufen) und Basophilie (meist gemeinsam mit Eosinophilie).
48
Gumprecht Kernschatten
CLL
49
CMV
Pneumonie
50
Plantare Hyperkeratose
T zell Lymphom
51
Komplikationen bei extrem hohen Leukozytenzahlen
Priapismus
52
Bei einem alten Infarkt bleibt im chronischen Stadium meist nur eine verbreiterte und vertiefte Q-Zacke als Narbe zurück, das terminal negative T kann weiterbestehen – man spricht auch von einem "pathologischen Q" (Q-Pardee). Bei dem alten Hinterwandinfarkt von Herrn K. wären diese EKG-Veränderungen in den diaphragmalen Extremitätenableitungen II, III und aVF zu erwarten.
Merke
53
Schmelzkäse und Nüsse gehören zu den Lebensmitteln, die bei der zunächst vorrangigen diätetischen Behandlung der Hyperphosphatämie vermieden werden sollten. Bei unzureichender Einstellung kann eine medikamentöse Therapie mit Phosphatbindern wie Calciumcarbonat erfolgen.
Merke
54
Mesenterialinfarkt
Das erhöhte Lactat in Verbindung mit absoluter Arrhythmie (meist durch Vorhofflimmern) muss bei akutem Abdominalschmerz immer an einen Mesenterialinfarkt denken lassen. Ursache ist meist ein akuter embolischer Verschluss der A. mesenterica superior.
55
Arzneimittel zur Linderung der Divertikulitis-Symptomatik
Meperidine bzw. Pethidin
56
Spasmolytische Therapie bei sigmadivertikulitis
Butylscopolamin
57
Komplikationen Sigmadivertikulitis
Fistelbildung : kolovesikal! (Rezidivierende HWI), kolokutan, koloentral Perforation : akutes abdomen Darmstenose : Gefahr mechanische Ileus Blutung
58
Diskontinuitätsresektion nach Hartmann
der Dickdarmanteil oral bzw. proximal der Resektion − auch als „zuführender“ Kolonabschnitt bezeichnet − mittels Anus praeter(naturalis) linksseitig ausgeleitet
59
Schmerzen bei der Defäkation | Streifige Blutauflagerungen
Analfissur
60
Phöebothormbose—> schmerzen in Ruhe PAVK —> schmerzen bei Belastung die in Ruhe nachlassen
Merke
61
plötzlich einen schneidenden Schmerz zwischen den Schulterblättern,
Aortendissektion
62
Rrdifferenzzwischen den armen
Aortendissektion
63
Zollinger-Ellison-Syndrom
Ist der basale Gastrinwert in Nüchternheit auf Werte >1000 ng/L erhöht, sollte zusätzlich ein Sekretin-Test durchgeführt werden, um das Vorliegen eines Gastrinoms (Zollinger-Ellison-Syndrom) zu überprüfen.
64
PPI
Der Protonenpumpenhemmer Pantoprazol führt zur irreversiblen Enzymhemmung der H+/K+-ATPase der Parietalzellen mit resultierendem pH-Anstieg im Magen. Protonenpumpenhemmer haben die höchste magensäuresenkende Potenz