1.9 Ratings Flashcards
1
Q
Ziel
Bonität
A
- Ziel: Messung der Bonität eines Schuldners
- Bonität: Fähigkeit eines Schluderns, jederzeit seine Zahlungsverpflichtungen sofort und uneingeschränkt nachkommen zu können
- Messung der Bonität wichtig für: Kreditvergabeentscheidung, faire Zinskonditionen, Portfoliomanagement, Bankenaufsicht, Investitionsentscheidungen
- Zentrale Zielgröße: Ausfallwahrscheinlichkeit des Schuldners = PD
2
Q
Grundformen von Ratings
Unterscheidung nach Ratingobjekt:
- Emittenten Rating Schuldnerrating
- Emissionsrating/Kreditrating
A
1. Originäre Form: Emittenten Rating/Schuldnerrating
- Besonderheiten eines konkreten Kontraktes wie zugeordnete Sicherheiten werden NICHT berücksichtigt
- Relevante Zielgröße: Ausfallwahrscheinlichtkeit PD
3
Q
- Emissionsrating/Kreditrating
A
Emissionsrating/Kreditrating
- Besonderheiten** eines konkreten Kontraktes wie zugeordnete Sicherheiten **werden berücksichtigt
- Relevante Zielgröße: erwarteter Verlust EL
4
Q
Grundformen des Ratings
Unterscheidung nach ratender Institution
A
- Internes Rating durch Banken
- Externes Rating durch Ratingagenturen*
- Internes Rating durch Banken
5
Q
Grundformen des Ratings
Unterscheidung nach Aussagegehalt
A
1. Absolutes Rating
- Eindeutige Zuordnung einer Ausfallwahrscheinlichkeit zu jedem Rating (jeder Ratingklasse)
2. Relatives Rating
- Bonität der Emittenten wird lediglich im Verhältnis zueinander betrachtet
6
Q
Quantitative Ratings
A
- Berücksichtigung orginär quantitativer Methoden und Einsatz mathematisch- statistischer Methoden zur Ratingerstellung
- Wesentliche Merkmale: Verifizierbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Objektivität
- Ansätze: Diskriminierungsanalyse, Logit-Ansatz, Klassische Regression, Neuronale Netze, Fuzzy-Logik
- Relevante Faktoren: Bilanzkennzahlen/GuV-Kennzahlen, Marktpreise, Finanzplan
7
Q
Qualitative Ratings
A
- Berücksichtigung nicht orginär quantitativer Methoden und kein Einsatz mathematisch-statistischer Methoden zu Ratingerstellung
- Wesentliche Merkmale: Subjektivität, beruhen auf persönlichen Einschätzungen des Ratenden
- Relevante Faktoren: Managementqualität, Positionierung in Branche, Güte der Strategie, Güte der Nachfolgerregelung, C ́s of Credit
8
Q
Migrationsmatrizen
A
- Ratings geben in der Regel die FK-Qualität des UN wieder
- Migrationsmatrizen geben historische Übergangsraten zwischen verschiedenen Ratingklassen an